Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen Information für Schüler und Eltern 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Wahl des Abschlussprüfungsfaches In der Woche vor den Weihnachtsferien Im zweiten Schulhalbjahr der Abschlussklasse wird eine Unterrichtsstunde zugunsten des Prüfungsfaches verschoben. Beispielsweise: Mathematik (Prüfungsfach) Übungsunternehmen (Vorrückungsfach) Vorher: 4 Std. Ab Halbjahr: 5 Std. 3 Std. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Mathematik Abschlussprüfung im Fach Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Abschlussprüfung im Fach Mathematik 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Teil A (ohne Taschenrechner) 20 min 15 Punkte Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen Aufgaben Zeit Punkte Teil A (ohne Taschenrechner) 20 min 15 Punkte Teil B (mit Taschenrechner) 130 min 60 Punkte Gesamt 150 min 75 Punkte 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Teil A (ohne Taschenrechner) 15 Punkte Für alle Schüler verpflichtend Kurze kompetenzorientierte Aufgaben mit wenigen Punkten aus verschiedenen Themengebieten (im Stil von Vera 8) Prüfungsdauer: 20 Minuten Hilfsmittel: zugelassene Merkhilfe 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil A (ohne Taschenrechner) 1) Die kleinste der folgenden Zahlen ist … A B C D Lösung 20 4 1 2 3 27 10-2 D 2) Gegeben sind das Parallelogramm ABCD und das gleichschenklige Dreieck EDA mit dem Winkel 𝛿. Bestimmen Sie rechnerisch die Größe des gesuchten Winkels β. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil A (ohne Taschenrechner) 3) Familie Karl betrachtet auf einer Kunstausstellung die Skulptur eines übergroßen Autos. Frau Karl vermutet, dass der Umfang des Reifens ungefähr 2 m beträgt. Schätzen Sie auf nachvollziehbare Weise den Durchmesser eines Reifens und geben Sie diesen an. Berechnen Sie näherungsweise mithilfe Ihres „Schätzdurchmessers“ den Umfang eines Reifens. Ist die Vermutung von Frau Karl richtig? D 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Teil B (mit Taschenrechner) Pflicht- und Wahlteil 4 Aufgaben mit je 15 Punkten Prüfungsdauer: 130 Minuten Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassene Merkhilfe sowie im KMS bekanntgegebene Ergänzungen Casio fx 991 (alle TR dieser Reihe sind nicht erlaubt) 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Themen im Teil B Pflichtthemen Finanzmathematik Funktionaler Zusammenhang Wahlthemen (2 aus 3) Trigonometrie Daten und Zufall Raum und Form 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil B - Finanzmathematik Katjas Bruder Tom möchte sich im nächsten Jahr eine Eigentumswohnung kaufen. Er benötigt dafür ein Darlehen in Höhe von 150.000,00 €. Mit seiner Bank schließt er folgenden Darlehensvertrag ab. DARLEHENSVERTRAG Darlehensnehmer - Herr Tom Sauer, Tannenweg 3, 91555 Feuchtwangen Darlehensgeber - Sparkasse Feuchtwangen, Dorfgütingen 18, 91555 Feuchtwangen Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer ab dem 01.01.2016 ein verzinsliches Darlehen in Höhe von 150.000,00 € (in Worten einhundertfünfzigtausend Euro). Der Darlehensnehmer bestätigt mit seiner Unterschrift unter diesem Vertrag den Erhalt des Darlehens. 1. Verzinsung Das Darlehen ist mit einem Zinssatz in Höhe von 2,6 % p. a. zu verzinsen. Die Zinsen sind jeweils am 31.12. eines Jahres zu zahlen. 2. Annuität Die jährlichen Annuitäten (Zins und Tilgung) betragen 5.400,00 €.    1. Erstellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre. (Restschuld am Ende des 2. Jahres: 146.961,00 €) Am Ende des 2. Jahres kann Tom zusätzlich zur Annuität eine Sondertilgung in Höhe von 10.000,00 € leisten. 2. Berechnen Sie, wie hoch die Restschuld am Ende des 10. Jahres ist. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil B – Funktionaler Zusammenhang Ein Ingenieurbüro erhält den Auftrag für die Konstruktion eines Betonteils, das als Brückenbogen verwendet werden soll. 1. Der äußere Rand des Brückenbogens verläuft in Form einer nach unten geöffneten Normalparabel. Berechnen Sie die Funktionsgleichung der Parabel p1, wenn diese durch die Punkte A (0 | 2) und B (4 | 0) verläuft. (Ergebnis: p1: y = – x2 + 3,5x + 2) 2. Der innere Rand des Brückenbogens wird durch die Funktionsgleichung p2: y = – 1,4x2 + 4,9x beschrieben. Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S2. (Ergebnis: S2 (1,75 | 4,2875) ) 3. Der Punkt S1 (1,75 | 5,0625) ist der Scheitelpunkt des äußeren Brückenbogens. Berechnen Sie die Wandstärke w des Bogens zwischen den beiden Scheitelpunkten. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil B – Daten und Zufall Auf dem deutschen Musikmarkt wurde im Jahr 2016 ein Gesamtumsatz von 1,58 Milliarden Euro erzielt. Vor allem über Streaming-Abos wurden hohe Umsatzzahlen erreicht. Bestimmen Sie für das Jahr 2016 den prozentualen Anteil des Umsatzes mit Streaming-Abos in Deutschland gemessen am Gesamtumsatz. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil B – Raum und Form Die Firma „Grillomat“ stellt extravagante Kohlegrills her. Unter anderem hat sie einen Halbkugelgrill sowie einen Kegelgrill im Sortiment. Beide haben einen oberen Durchmesser von d = 36 cm. Der Kegelgrill hat eine Gesamtvolumen von 19 Liter. Zeigen Sie rechnerisch, dass der Halbkugelgrill ein geringeres Volumen besitzt. Berechnen Sie die Höhe h des Kegelgrills. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Teil B – Trigonometrie Ein Baugerüst besteht aus waagerechten Gerüstböden, senkrechten Gerüstelementen, Querstreben, höhenverstellbaren Füßen und Leitern zwischen den Gerüstböden. Ein Gerüstboden (z. B. 𝐴𝐵 ) hat eine Länge von 3 m. Ein senkrechtes Gerüstelement (z. B. 𝐵𝐶 ) ist 2,50 m lang Berechnen Sie die Länge der Querstrebe 𝐴𝐶 . (Ergebnis: | 𝐴𝐶 | = 3,91 m) Berechnen Sie den Winkel α zwischen dem Gerüstboden 𝐴𝐵 und der Querstrebe 𝐴𝐶 . 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Notenschlüssel Note 1 75 - 64,5 Note 2 64 - 53 Note 3 52,5 - 42 Note 4 41,5 - 30,5 Note 5 30 - 15 Note 6 14,5 - 0 (wie bisher 40%-Schlüssel) 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Übungsunternehmen Abschlussprüfung im Fach Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Abschlussprüfung im Fach Übungsunternehmen 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen Teil A: Praktische Prüfung Teil B: Hausarbeit Die Schülerinnen und Schüler bewältigen eine komplexe Problem-stellung, die sich aus der Tätigkeit in ihrem Übungsunternehmen ergibt und erstellen ein Handlungs-produkt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein Thema, das sie dazu auffordert, betriebliche Realität zu untersuchen und dafür möglichst Kontakt zu Betrieben auf-zunehmen. Ergebnisse der Recherche müssen auf das Übungsunternehmen bezogen werden. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen Teil A: Praktische Prüfung Teil B: Hausarbeit Dauer insgesamt: 40 Minuten Arbeitsphase: 30 Minuten Prüfungsgespräch: mit 2 oder 3 Prüflingen, 10 Minuten je Prüfling Themenfestlegung Anfang März Themenfindung in den zwei Wochen davor Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen inklusive Ferien Abgabe an einem bayernweit einheitlichen Termin Prüfungsgespräch 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Teil A Praktische Prüfung 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Situation 1 Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Ihres Übungsunternehmens erhalten Sie das vorliegende Schriftstück zur Bearbeitung. (Schriftstück: fehlerhafte Rechnung Es wurden bei einem Artikel sechs Stück berechnet, obwohl nur vier geliefert wurden.) Handlungsaufträge Beachten Sie, dass Sie im Anschluss Ihre Vorgehensweise in einem Prüfungsgespräch er-läutern müssen. Dazu können Sie sich Notizen machen. Prüfen Sie anhand interner Unterlagen den Beleg. Klären Sie den Sachverhalt mithilfe eines normgerechten Geschäftsbriefes. Zu 1.: Prüfen, ob die Rechnung vorliegt und ob sie bereits bezahlt ist. Mahnung berechtigt. Zu 2.: Rechnung ggf. noch prüfen. Rechnung buchen und bezahlen. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Situation 2 Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Ihres Übungsunternehmens erhalten Sie das vorliegende Schriftstück zur Bearbeitung. (Schriftstück: berechtigte Zahlungserinnerung eines Lieferanten) Handlungsaufträge Beachten Sie, dass Sie im Anschluss Ihre Vorgehensweise in einem Prüfungsgespräch er-läutern müssen. Dazu können Sie sich Notizen machen. Prüfen Sie anhand interner Unterlagen, ob das Anliegen berechtigt ist. Klären Sie den Sachverhalt mithilfe eines normgerechten Geschäftsbriefes. Sie wollen prüfen, ob solche Fälle bei Ihnen im Unternehmen öfter vorkommen. Planen Sie den Arbeitsprozess der notwendig ist, um die Frage beantworten zu können, und notieren Sie Ihre Arbeitsschritte. Zu 1.: Prüfen, ob die Rechnung vorliegt und ob sie bereits bezahlt ist. Mahnung berechtigt. Zu 2.: Rechnung ggf. noch prüfen. Rechnung buchen und bezahlen. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Situation 3 Das Verkaufsteam hat sich folgendes Ziel gesetzt: Im Rahmen einer Werbemaßnahme möchte es den Umsatz mithilfe eines Sonderangebots steigern. Handlungsaufträge Beachten Sie, dass Sie im Anschluss Ihre Vorgehensweise in einem Prüfungsgespräch er-läutern müssen. Dazu können Sie sich Notizen machen. Entwickeln Sie ein Konzeptpapier, das folgende Fragen thematisiert: Welche Produkte werden beworben? Welche Kunden sollen insb. angesprochen werden? Mit welchem Werbemedium bzw. mit welchen Werbemedien wird die Werbebotschaft für die Produkte übermittelt? Wie wird die Werbemaßnahme konkret durchgeführt? Legen Sie in diesem Zusammenhang z. B. auch die Preise für die zu bewerbenden Produkte fest. Begründen Sie Ihre jeweils getroffenen Entscheidungen mithilfe Ihrer internen Unterlagen und Daten, z. B. Umsatzstatistik. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Situation 4 Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Ihres Übungsunternehmens erhalten Sie das vorliegende Schriftstück zur Bearbeitung. (Schriftstück: Hausmitteilung, aus der ersichtlich wird, dass der Prüfling für einen Warengruppenbereich der Handelswaren verantwortlich ist. Das Aufgabengebiet wird allgemein beschrieben.) Handlungsaufträge Beachten Sie, dass Sie im Anschluss Ihre Vorgehensweise in einem Prüfungsgespräch er-läutern müssen. Dazu können Sie sich Notizen machen. Prüfen Sie anhand interner Unterlagen, ob die Meldebestände erreicht sind oder bereits unterschritten wurden. Nehmen Sie einen quantitativen Angebotsvergleich vor. Nehmen Sie die entsprechende Bestellung vor. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Situation 5 Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Ihres Übungsunternehmens erhalten Sie die vorliegenden Schriftstücke zur Bearbeitung. (Schriftstücke: Berechtigte Lieferanmahnung eines Kunden, Kopie der Kundenbestellung) Handlungsaufträge Beachten Sie, dass Sie im Anschluss Ihre Vorgehensweise in einem Prüfungsgespräch er-läutern müssen. Dazu können Sie sich Notizen machen. Prüfen Sie anhand interner Unterlagen, ob das Anliegen berechtigt ist. Führen Sie alle notwendigen Arbeitsschritte durch, um das vorhandene Problem möglichst schnell zu lösen. Verzichten Sie auf die zusätzliche Erstellung eines Geschäftsbriefes. Überlegen Sie sich eine geeignete Maßnahme, um den Kunden angemessen für seinen Mehraufwand zu entschädigen. Verzichten Sie auch hier auf die Erstellung eines Geschäftsbriefes. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufgabenbeispiele Situation 6 Die zentral eingegangene Post ist heute von Ihnen zu bearbeiten. Handlungsaufträge Beachten Sie, dass Sie im Anschluss Ihre Vorgehensweise in einem Prüfungsgespräch er-läutern müssen. Dazu können Sie sich Notizen machen. Leiten Sie die Post entsprechend der üblichen Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen an die zuständigen Bearbeiter weiter. Im Posteingang befindet sich auch ein Schreiben eines Ihrer Lieferanten. Verfassen Sie dazu vor der Weiterleitung einen Aktenvermerk mit einem Vorschlag für die weitere Vorgehensweise. Legen Sie dabei auch eigens vorgenommene Berechnungen zugrunde. (Das zu bearbeitende Schreiben des Lieferanten enthält die Ankündigung einer Preiserhöhung in nächster Zukunft für eines seiner Produkte. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Lieferanten des Unternehmens.) 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Prüfungsgespräch Gruppenprüfung mit zwei oder drei Prüflingen direkt im Anschluss Dauer 10 Minuten je Prüfling (also 20 bzw. 30 Minuten) Inhalte: Wird das Handlungsprodukt verständlich und fachlich korrekt erläutert und begründet? Werden der Arbeitsprozess und das Ergebnis reflektiert? Während der 30-minütigen Arbeitszeit wird dem Schüler nicht über die Schulter geschaut. Folglich wird an dieser Stelle die Vorgehensweise auch noch bewertet. Das geschieht im Prüfungsgespräch. Reflektieren: War der Arbeitsprozess durchdacht, sinnvoll, zielgerichtet? Ist das Ergebnis zufriedenstellend? Was hätte anders laufen müssen. Wie hätte das Handlungsprodukt ausgesehen, wenn weitere Informationen berücksichtigt worden wären? 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Bewertungsbogen Insgesamt 100 Punkte: 75 Punkte für die Ausarbeitung 25 Punkte für das Prüfungsgespräch Damit zählt die Ausarbeitung dreifach, das Prüfungsgespräch einfach. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Teil B Hausarbeit 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Was ist bei der Themenauswahl zu beachten? Die schriftliche Hausarbeit soll den Blick der Schülerinnen und Schüler auf betriebswirtschaftliche Realitäten schärfen und ihre Analysefähigkeit ebenso prüfen wie ihre Fähigkeit diese zu dokumentieren. Die Lehrkräfte legen gemeinsam mit der Schülerin bzw. dem Schüler das Thema fest. Betriebswirtschaftliche Fragestellung ist verpflichtend Bezug zum Lehrplan Übungsunternehmen Reflexion auf das Übungsunternehmen Persönlicher Kontakt zu Betrieben ist wünschenswert Lehrkraft begleitet aktiv den Prozess der Themenfindung, steht mit Rat und Tat zur Seite. Eine Woche vor Themenfestlegung können Lehrkräfte intensive Beratungsgespräche führen. Während der Ausarbeitung achten sie darauf, dass die Tätigkeiten dokumentiert werden. Damit eine einheitliche Intensität der Betreuung gewährleistet ist, empfiehlt sich eine fachschaftsinterne Absprache, in welcher z. B. Meilensteine festgelegt werden. Mehrere Hausarbeiten bei gleichem Unternehmen möglich, aber unterschiedliche Themen. Gleiches Rahmenthema mehrfach möglich, allerdings verschiedene Spezifizierungen untersuchen. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Zeitlicher Ablauf Themenfestlegung Anfang März Themenfindung in den zwei Wochen davor Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen inklusive Ferien Die Schülerinnen bzw. Schüler arbeiten das Thema aus und dokumentieren die Tätigkeiten in einem Arbeitsplan. Die Schriftliche Hausarbeit wird an einem bayernweit einheitlichen Termin abgegeben. Nach der Korrektur wird ein Prüfungsgespräch durchgeführt (Einzelgespräch). 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Wie könnte ein Thema lauten? Beispiel 1 Reaktionen der Firma xy bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung durch einen Lieferanten Lernbereich 3.1 Mögliche Untersuchungskriterien Überwachung des Liefertermins Wareneingangskontrolle Einsatz eines Warenwirtschaftssystems Arbeits- und Prozessabläufe im Unternehmen Umgang mit Teillieferungen … 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Wie könnte ein Thema lauten? Beispiel 2 Das Treffen sortimentspolitischer Entscheidungen in der xy GmbH Lernbereich 3.8 Mögliche Untersuchungskriterien Lagerkennziffern Kundenwünsche Konkurrenzsituation Saisonale Abverkäufe Preispolitik … Lagerkennziffern: Wie oft wird Artikel nachgefragt?, Lagerfläche, Lagerkosten Kann ich mit meinem Produkt die Kundenwünsche erfüllen? Was muss ich ändern? Austausch? Kann ich Produkt überhaupt aus Sortiment nehmen oder verliere ich dadurch auch Käufer anderer Produkte? 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Wie könnte ein Thema lauten? Weitere möglich Themen: Das Sortiment des Unternehmens xy Die Gestaltung der Arbeitsplätze im Unternehmen xy Das Vorschlagswesen im Unternehmen xy Führen von Mitarbeitergesprächen im Unternehmen xy Die Kommunikation mit Geschäftspartnern im Unternehmen xy Die Warenbeschaffung im Unternehmen xy Der Einsatz von Sonderangeboten im Unternehmen xy Die Personalbeschaffung im Unternehmen xy Die Arbeitszeitregelung im Unternehmen xy Die Website bzw. der Webshop des Unternehmens xy … 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Können sich Schülerinnen und Schüler auch selbst ein Thema suchen? Ja, es ist sogar wünschenswert. Individuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt. Es ist dabei zu beachten: Betriebswirtschaftliche Fragestellung Themenstellung an die regionalen Gegebenheiten des Unternehmens anpassen Reflexion auf das eigene Übungsunternehmen muss möglich sein 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Müssen die Schülerinnen und Schüler ein Unternehmen persönlich besuchen? Eine anschauliche Ausarbeitung des Themas setzt in den meisten Fällen eine persönliche Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen bzw. Schülern und dem Unternehmen voraus. Ein Besuch vor Ort ist daher wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Aufbau der Hausarbeit  Bestandteil Blätter Erläuterung Deckblatt 1 Format und Inhalt vorgegeben, ausgefüllt mit persönlichen Daten und Themen- bzw. Fragestellung, Schule, Prüfungsjahrgang, Fach, Abgabetag, Prüfer Gliederung   Kurzbeschreibung des untersuchten Unter-nehmens/ des betroffe-nen Arbeitsbereichs 2 + Theorie Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Themas mit Quellenangaben: Schulbücher, Internet, Zeitungen, Zeitschriften u. a. Ergebnisse und Schlussfolgerung Bedeutung des Themas in der betrieblichen Realität des untersuchten Unternehmens; Bezug zum schulischen Übungsunternehmen; Erfahrungen, Reflexion Bebilderung (in den Text eingebunden) Tabellen, Fotos, Darstellungen, Dokumente, Abbildungen (dadurch kann sich die Seitenzahl erhöhen) Anhang Dokumentation (Vorgehensweise, Arbeitsplan, Protokolle, Tätigkeiten und Kontakte mit Personen) Literatur- und Quellen- und Abbildungsverzeichnis, Erklärung Minimum 10 – Maximum 15 Seiten Automatisches Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Formatierungen detailliert vorgegeben, Einführung und Übung durch IV im Rahmen von ÜbU Bezug zum eigenen ÜbU: können Übereinstimmungen sein, aber auch starke Unterschiede, die begründet sein können

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Prüfungsgespräch Einzelprüfung, die ca. 15 Minuten dauert Kurze mündliche Zusammenfassung der Erfahrungen und Ergebnisse seitens des Schülers Nicht die Vorgehensweise noch einmal detailliert beschreiben oder die Hausarbeit auswendig vortragen (Erkenntnisse können an Tafel oder Flipchart visualisiert werden, kein Referat mit Powerpoint) Fragen der Lehrkräfte frei beantworten (Schwerpunkt) Hausarbeit bzw. andere Aufzeichnungen dürfen nicht mitgebracht werden. Eigenleistung des Schülers überprüfen, kommunikative Kompetenz (Monolog) Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern lassen (z. B. Unternehmen, Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Konsumenten, Staat). Unklarheiten beseitigen, die sich nach Korrektur ergeben haben. (Dialog) 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Bewertung Äußere Gestaltung (30) Formale Anforderungen Layout und Darstellung Sprache Inhalt (50) Unternehmensbeschreibung Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Themas Umsetzung in der Realität Bezug zum eigenen Übungsunternehmen Dokumentation der Vorgehensweise Gespräch (20) Mündliche Zusammenfassung der Erfahrungen und Ergebnisse Reflexion aus verschiedenen Perspektiven Insgesamt 100 Punkte: 10 Punkte auf jeden Teilbereich Damit zählt die Hausarbeit vierfach, das Prüfungsgespräch einfach. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Benotung der Abschlussprüfung im Fach Übungsunternehmen Auf die Hausarbeit einschließlich des Gesprächs (Teil B) wird keine Note, sondern es werden maximal 100 Punkte vergeben. Das Ergebnis wird dem Schüler rechtzeitig vor Ablegen der praktischen Prüfung mitgeteilt. Ebenso werden auf die praktische Prüfung (Teil A) maximal 100 Punkte vergeben. Erst die addierten Punkte aus Teil A und Teil B (also max. 200 Punkte) werden anhand eines Notenschlüssels in eine Note umgerechnet. Diese Note wird mit der Jahresfortgangsnote verrechnet. Beide Noten sind gleichwertig. Bei einem Durchschnitt von n,5 gibt die Prüfungsnote den Ausschlag. Eine freiwillige mündliche Prüfung bei Abweichung der Abschluss-prüfungsnote von der Jahresfortgangsnote um eine Notenstufe ist nicht möglich. 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Notenschlüssel Note 1 200,0 - 170,0 Note 2 169,5 - 140,0 Note 3 139,5 - 110,0 Note 4 109,5 - 82,0 Note 5 81,5 - 40,0 Note 6 39,5 - 0 (wie in Mathematik 40%-Schlüssel) 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Welches Fach soll ich wählen? Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Die Qual der Wahl ! Welches Fach soll ich wählen? 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Entscheidungshilfen Einerseits erfordert die Erstellung der Hausarbeit im Fach Übungsunternehmen sehr viel Disziplin. Andererseits kann durch die Hausarbeit eine gute „Punktegrundlage“ für die Abschlussprüfungsnote geschaffen werden. Sowohl die Hausarbeit als auch die praktische Prüfung im Fach Übungs-unternehmen finden vor der eigentlichen „Prüfungswoche“ mit den schriftlichen Abschlussprüfungen statt. Dadurch kann der „Lernstress“ besser verteilt werden. Keine freiwillige mündliche Prüfung im Fach Übungsunternehmen Im Abschlusszeugnis ist nicht ersichtlich, in welchem Fach die Abschluss-prüfung abgelegt wurde. Ein Übertritt an die FOS ist immer mit der maximalen Notensumme von 10 in Deutsch, Mathematik und Englisch möglich, unabhängig in welchem Fach man die Abschlussprüfung abgelegt hat. Nicht unbedingt das Fach wählen, in dem die Noten besser sind. Gute Note nicht „gefährden“. Neigungen des Schülers nicht vergessen! Arbeite ich eher gerne mit Zahlen oder liegt es mir, Notizen zu formulieren. Bin ich eher ein kreativer Typ oder mag ich die klare Linie: richtig oder falsch? 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Termine Mathematik 27.06.2019 Abschlussprüfung Übungsunternehmen 01.03.2019 Thema für die schriftliche Hausarbeit festlegen 29.04.2019 Abgabetermin für die schriftliche Hausarbeit 24.–31.05.2019 Prüfungsgespräche zur schriftlichen Hausarbeit 03.–07.06.2019 Praktische Prüfung 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Zu viele Informationen auf einmal? Entscheiden Sie in aller Ruhe! Die Präsentation finden Sie auch auf unserer Homepage www.wsnes.de unter Eltern & Schüler —> Bestimmungen und Formulare 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich

Pamela Hahn, Udo Sperlich Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11.01.2019 Pamela Hahn, Udo Sperlich