Forschungsprojekt EnAHRgie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fremde Netzwerke nutzen
Advertisements

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Kostenträger und Leistungsrechnung
Dialog der Generationen
Regionalentwicklung durch Moderation
2. Treffen der Abfallberatung Rheinland-Pfalz
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Gemeinde XXX Logo.
. 1 Der Energiepass-Feldversuch der dena.... entwickelt und erprobt Verfahren zur verbraucherfreundlichen Ausweisung des Energiebedarfs von Wohngebäuden,....
Implementierung von EQuL
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Den Rhein entlang.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Symposium in Magdeburg
Arbeiten UND Wohnen.
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Himmeroder Forum am 7. September 2017
Vertreterversammlung Hauptgeschäftsführer Stv. Hauptgeschäftsführerin
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Netzwerk „Kommunales Stoffstrommanagement“
Leitprojekt 11: Einzelhandel
Gebäudeenergietechnik
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ 2018 Elke Butzen-Wagner, Uwe Imkamp
Informationen zu den Medienzentren
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
KEM = Kommunales Energiemanagement
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Außenbereichssatzungen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
CHECKPOINT.
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Göhnersiedlung Sonnhalde Aufbruch in die Zukunft
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
 Präsentation transkript:

Forschungsprojekt EnAHRgie www.enahrgie.de

Ziele, Ziele, Ziele … X % von Y bis JJJJ

Herausforderungen und Hemmnisse Heterogene, kleinteilige Strukturen Sozialverträglichkeit Mietniveau, Leerstände Förderdschungel Technische Entwicklung Systemdienlichkeit und –effizienz Geringe nachbarschaftliche Bindung …

„Pilotprojekt“ Quartierskonzept Altstadt Ahrweilert Alles für die Katz

Sektorenkopplung Interaktion Strom, Wärme und Verkehr. Fraunhofer IWES 2015

Fallstudie „Energetisches Quartierskonzept Bad Neuenahr“ Optimaler Mix Effizienz und Erneuerbaren? Quelle: Mit Technologieoffenheit und Flexibilität die Energie- und Klimaschutzziele erreichen (Bilanzbericht). Deutscher Verband für Wohnungswesen,Städtebau und Raumordnung 2016, S.9 01.01.2019

Quelle: Strategie der Wohnungswirtschaft zur Energiewende. GdW Position 2010

Kernstadt Bad Neuenahr

Grundschule Bad Neuenahr Medien „Nahwärme frei Haus“ Ahrtalwerke „Schule im Quartier“ Grundschule Bad Neuenahr „Jugend im Quartier“ OKUJA Klimaschutz- management Senioren-netzwerk Verbände und Vereine Tourismus, Hotellerie, Gastronomie Kirchen-gemeinden BI „Lebenswerte Stadt“ Klimaneutrale Landesgarten-schau Eigentümer Architekten, Banken, Handwerk Mieter (Mieterstrom) Verbraucher-zentrale „Unser Wasser – Unser Strom“ Eegon e.G. Fallstudie Unterneh-men Fallstudie PV/ Speicher

Wärme im Quartier: Nahwärmenetz Ahrtalwerke 01.01.2019

Fördergebiet „Aktive Stadtzentren“ 01.01.2019

01.01.2019

Klimaschutz 01.01.2019

Mieterstrom? 01.01.2019

Förderprogramme - Ja, aber: wie kriegen wir die Euro aufs Grundstück? Landkreise Stützpunkte Beratungen Landkreise Stützpunkte Beratungen Altenkirchen 5 106 Kusel 2 48 Mainz-Bingen 3 370 Kaiserslautern 2 155 Alzey-Worms 3 171 Bad Dürkheim 1 39 Donnersbergkreis 1 29 Ludwigsh./Speyer 2 199 Westerwaldkreis 5 172 Südl.Weinstr.Neust 2 67 Neuwied 6 223 Germersheim 3 108 Mayen-Koblenz 4 170 Südwestpfalz 3 186 Ahrweiler 1 53 Vulkaneifel 2 52 Bitburg-Prüm 2 48 Cochem-Zell 1 214 Bernkastel-Wittlich 4 148 Trier-Saarburg 2 210 Rhein-Lahn-Kreis 2 89 Rhein-Hunsrück 5 160 Birkenfeld 2 60 Quelle: Erhebung Verbraucherzentrale Bad Kreuznach 4 119 ???? Konzertiertes Vorgehen ! Netzwerk 01.01.2019

Vom informellen Konzept zur formellen Planung: Klimaschutznovelle des BauGB vom 30.7.2011 (Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden) u.a.: Berücksichtigung von Klimaschutz- und Energie-konzepten bei der Flächennutzungsplanung (§ 5 Abs. 2 Nr. 2 b und c BauGB)

Lokale Standortgemeinschaften: Beteiligung mit Verbindlichkeit (171 f BauGB) Vom BID (in RLP: LEAP) zum CID ? 01.01.2019