Infos für Lehrende zum Semesterstart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Treffen zum Semesterstart WS 2013/14
Advertisements

Institut für Ethnologie, 09. April 2013 Treffen der Lehrenden SoSe 2013 Herzlich willkommen zum.
Herzlich willkommen zum
Institut für Ethnologie, September 2014 Infos zum Semesterstart WS 2014/15
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Didaktikfach Musik Studieninformation Oktober 2016.
Darstellung Kundenprojekt
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Blended Learning-Team
Infos für Lehrende zum Semesterstart
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Leistungsbeurteilung in der Schule
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fachhochschule Südwestfalen
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
CCG Ringvorlesung Stadt und Gesundheit
Sozialpsychologie WS 10/11
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Projektkurse.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen!.
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Infos für Lehrende zum Semesterstart Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) http://www.all-athletics.com/de/files/imagecache/news_image/news_image/start.jpg Infos für Lehrende zum Semesterstart Institut für Ethnologie

Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 4 SWS / 9 C h h   Komponente C* Präsenzzeit Seminar 2 SWS 1 Begleitender Kurs (BK) 2 SWS Selbststudium Vor- und Nachbereitung des S: Texte lesen, Skript nacharbeiten u.Ä.: mind. 2 Std./Wo. Vor- und Nachbereitung des BK: mind. 2 Std./Wo. Erarbeitung des mündlichen Seminarbeitrags (Referat oder Diskussionsleitung): Recherchieren, Lesen u. Exzerpieren, Strukturieren, Ausarbeiten, Aufbereiten für Präsentation oder Diskussionsleitung 3 Schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags 2 * 1 Credit = 30h

Prüfungsleistungen und -anforderungen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Prüfungsleistungen und -anforderungen Zum Beispiel für ein Referat incl. schriftl. Ausarbeitung in einem Regionalmodul: Die Studierenden können ein Thema regional bezogener ethnologischer Forschung selbständig bearbeiten und in sinnvoll strukturierter Form mündlich erörtern (Referat/Koreferat) bzw. eine Seminarsitzung oder Gruppendiskussion dazu anleiten und moderieren. Zusätzlich können sie die gewählte Thematik in einer schriftlichen Arbeit darstellen, welche auf im Wesentlichen vorgegebener Fachliteratur basiert; das Thema im Gesamtkontext des Seminars verortet und Bezüge zu zentralen Texten des Seminars herstellt; eine klare Fragestellung enthält, die fokussiert und stringent bearbeitet wird; regionale Überblickskenntnisse zeigt und erörtert; auf in der Literatur verwendete Fachbegriffe und Theorien Bezug nimmt; die formalen Anforderungen an eine akademische Arbeit erfüllt.

Prüfungsanmeldung & Abgabefristen FlexNow-Anmeldungen nur zu Modulprüfungen, nicht zu Lehrveranstaltungen allgemein! FlexNow-Anmeldefristen: bei veranstaltungsbegleitenden Prüfungsformen (z.B. Präsentation u. schriftl. Ausarbeitung): bis zum Abgabetermin der schriftlichen Prüfungsarbeit (d.h. bis 15.03.19) bei Klausuren: bis 1 Woche vor dem Klausurtermin Achtung: Keine Prüfung ohne vorherige FlexNow-Anmeldung! Wer versäumt, sich anzumelden, kann keine Prüfungsleistung verbucht bekommen!! Abgabefristen von Hausarbeiten etc.: Im WS jeweils der 15.03., im SoSe jeweils der 15.09. Empfehlung für die Abgabe der Hausarbeiten: Upload einer elektronischen Version in einen stud.IP-Ordner, der für Studierende nur Uploads zulässt. Dort können Hausarbeiten dann für die 3-jährige Aufbewahrungsfrist gespeichert und archiviert werden.

Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen Seminarbegleitende Betreuung von schriftlichen Prüfungsleistungen (v.a. bei Hausarbeiten): Besprechung des Exposés bzw. des Arbeitsplans (Thema, Fragestellung, erste Literatur, Gliederung) Nach Möglichkeit noch IM Semester, während der Vorlesungszeit! Hinweisen auf Leitfäden u. Bewertungskriterien: Studium & Lehre > Studienunterstützung mit Rat & Tat Schreibberatung der Fakultät http://www.uni-goettingen.de/de/123160.html

Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen http://www.uni-goettingen.de/de/123160.html Offene Sprechzeiten: Di 14:00 - 16:00 LRC der SUB & Mi 10:00 - 11:30 Büro der Schreibberatung, OEC 1.117 Die eigentliche Beratung findet während der individuell vereinbarten Termine statt. Zu diesem Zweck können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: Schreibberatung@sowi.uni-goettingen.de Workshops im WS 18/19: Verschiedene Workshops rund um das wissenschaftliche Schreiben: z.B. „Die wissenschaftliche Hausarbeit“, „Der rote Faden“, „Schreibstrategien“ und „Das Überwinden von Schreibproblemen“. Auf der Webseite der Schreibberatung und im UniVZ sind die wichtigsten Infos zu den Veranstaltungen zu finden (Lehrende: Uta Scheer & Valerie Bleisteiner).

Fristverlängerungen & Rücktritt von Prüfungen Verlängerungen von Bearbeitungszeiten können ausschließlich unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (i. d. R. Attest) beim Prüfungsamt gewährt werden (das Attest sollte also in diesem Falle möglichst einen Zeitraum angeben). Vorgehensweise: Studierende sollen Atteste direkt bei der zuständigen Mitarbeiterin des Prüfungsamtes einreichen. Für die Ethnologie ist zur Zeit Frau Conny de le Roi zuständig: Conny.deleRoi@zvw.uni-goettingen.de. Die Studierenden und Prüfenden werden nach Eingang und Bearbeitung vom Prüfungsamt wie folgt informiert: über die Abmeldung und entsprechende Verbuchung (‚Freigabe‘) der Modulprüfung via FlexNow-System; über geänderte Prüfungstermine bei Verlängerungen der Bearbeitungszeit zusätzlich per E-Mail.

Kolloquien im MA-Studiengang Die jeweils angebotenen Examenskolloquien sind anrechenbar für die folgenden Module: Ordnungen bis WS 18/19: M.Eth.201, 104 und 106 Ordnungen ab WS 18/19: M.Eth.312.2, 313.2 und 1000 und sollten in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden. FlexNow- Anmeldung jeweils unter dem betreffenden Modul (nicht bei M.Eth.312). 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester M.Eth.201 Organisation ethnologischer Forschung (4 C) M.Eth.104 Forschungsprojekt & Projekt-Kolloquium (4 C) M.Eth.106 MA-Kolloquium (4 C) Ordnung bis WS 18/19 M.Eth.312.2 Vorbereitungs-Kolloq Praxis-projekt (2 SWS) M.Eth.313.2 Nachbereitungs-Kolloq Praxis-projekt (2 SWS) M.Eth.1000 MA-Kolloquium (2 SWS) Ordnung ab WS 18/19

Hans Reithofer: Infos rund um die BA-Arbeit (WS 15/16) Für alle BA-Studierenden ab dem 4. Semester: ss Die nächste Info- Veranstaltung „Rund um die BA-Arbeit“ ss Vorgesehen für SoSe 2019!! Grundlegende Infos zur (Planung der) BA-Arbeit Infos zur Betreuung: Lehrende des Instituts stellen ihre inhaltlichen Schwerpunkte & „Wunschthemen“ vor Fragen von Studierenden, allg. Austausch Institut für Ethnologie