Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
SG Web – weitere Schritte Benutzerversammlung des CMS K. Lányi.
Transparenz des gläsernen Systems.
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Content Management Systems
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ausblick Release Q2 - laufende Aktivitäten Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus IP:
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
LiLi-Einführung Spezialvorlesung Groupware und Wissensmanagement Andrea Kienle
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Übersicht Pilotierung Phase 1
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Herzlich Willkommen zum Workshop Strategisches Linkbuilding.
Hsp.data.service Graz, Februar 2010 HSP Spotlight.
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
VIGW Wasserfachtagung
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
Die neue Generation der Laboranforderung. Weg vom Tisch…
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Christine Stohn.
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Schema allgemeines postsync Skript
Dr. Hisham Abhari.
ALPS-JKI Ziel So funktioniert ALPS-JKI: Was steht drin?
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
HSP Spotlight Graz, Februar 2010.
1. Schritt Update einspielen
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0 XXXII. Bibliothekstagung der MPG 04.-06. Mai 2009

Agenda für 45 min;-) Aktuelle Live-Version 4.1. http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/ Überblick Funktionalitäten Live-Demo von Snapshot 5.0. auf interner QA Instanz Selbst ausprobieren auf Demo-Server (v4.1.) http://test-pubman.mpdl.mpg.de:8080/pubman/ Nutzeraccounts neben dem PC Testdaten zum Einspielen vorbereitet unter http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/PubMan_Workshop_2009-05-04 Zum Mitnehmen Handout „Überblick Funktionalitäten“ 27.12.2018

Überblick Funktionalitäten Live – Demo, ohne Login Einstiegsseite Suchen Listen Export Detailansicht pro Datensatz Researcher Portfolio Bsp. Einbindung in WordPress Blog http://sengbusch.blogs.mpdl.mpg.de/ Schnittstellen/Services 27.12.2018

Überblick Funktionalitäten - Eingabe Easy Submission – kurze Eingabemaske Full Submission – detaillierte Eingabemaske Genre-spezifische Eingaben Fetch Metadata from arXiV, BioMed Central*, SPIRES*, PubMed Einzel- und Massen-Import* von Endnote, WoS, RIS, BibTeX (inkl. Link zum Volltext) Copyright Information*, Lizenzbeschreibung zu Volltexten* Unterschiedliche Zugriffsrechte für hochgeladene Volltexte Typisierung von Volltextarten (Preprint, Postprint, Supp. Material, Copyright Transfer Agreements, Table of Contents, …) „Autosuggest“ für unterschiedliche Referenzdaten Definierbare Validierungsregeln für unterschiedliche Kontexte => selbst ausprobieren im 2. Teil des Workshop! *: ab Version 5.0 27.12.2018

Aktueller Release 5.0 - Snapshot Live – Demo auf internem QA-Server RSS Easy Submission/Full submission/Fetch MD inkl. neuer Funktionalitäten Import Detailansicht pro Datensatz inkl. neuer Funktionalitäten Änderung Stylesheet … 27.12.2018