Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Advertisements

Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
DEUTSCHLAND vs. TSCHECHIEN Le Thuy Linh Sabina Flašarová Jiří Papoušek Nguyen Xuan Huy Sonja Arnold Celine Li Ben Mertner Vergleich der Schulsysteme.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Anzahlen und Durchschnitte
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Abschlussprüfung-NEU
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Herzlich willkommen!.
Gender Monitoring Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen University 1 von 14.
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Zentrale Prüfungen Information 2017
Petra Lichtung, Leitung VAB
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Während der Qualifikationsphase
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Gliederung der Oberstufe
Ziele --- Ausprägung --- Informationen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss ESA 2018/19
Lausitzer Sportschule Cottbus
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Ernst-Abbe-Gymnasium
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Gesetzliche Grundlagen
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Ergänzungsstunden- Konzept
Herzlich Willkommen!.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Auslandsaufenthalte Informationen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Zentrale Prüfungen Information 2019
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Q11/12 – Einführung test.
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007 mündl. Prüfung mind. eine bis max. drei bzw. vier bei FHR Mathematik, Bap1 Note 1. AA Endnote Deutsch, Englisch, PWRU Vornoten Endnoten Mathematik (FHR) Note FHR-Prüfung Vornote Endnote Unternehmensgründung Vornote Endnote Bap2, Wahlunterricht Endnote Ggf. nur aus Note 1. AA Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten 160 Vornote Endnote Ggf. nur aus Note 1. AA Computersysteme projektieren und in Betrieb nehmen Vornote Endnote 360 Ggf. nur aus Note 1. AA Anwendungsprogramme und Daten- banken entwickeln oder anpassen 360 Vornote Endnote mögl. Inhalte Netzinfrastruktur projektieren und in Betrieb nehmen 200 Vornote Endnote Ggf. nur aus Note 1. AA Netzwerkdienste bereitstellen und administrieren Vornote Endnote 240 Öffentliche Netze anbinden und Dienste bereitstellen 240 Vornote Endnote Konferenz: Inhaltsauswahl und Erarbeitung je 2er Vorschläge; alle in Lernfeldern im 2. AA unterricht. L. Prüfungsarbeit 1, 4,5h Vornote Endnote Prüfungsarbeit 2, 4,5h Vornote Endnote Präsentation des Projekts Projektarbeit 160 Vornote Kolloquium Endnote Dokumentation des Projekts Konferenz: Notenabgleich, Festlegung der mündl. P.; alle an der Ausbildung beteiligte L. Konferenz: Stundenplan, Projektbetreuung, gemeinsame Unterrichts-projekte, Einbeziehung der Fächer; alle im 2. AA unterrichtende L. Konferenz