Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Schullaufbahnempfehlung
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Trainingsraum-Modell
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg
Bildungsstandards Sport
Die Steuergruppe der DEO stellt sich vor: Die Steuergruppe steuert den Prozess des pädagogischen Qualitätsmanagements an der DEO Der Auftrag lautet: Die.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Grundschule Babenhausen
Schulentwicklungsplan 2010/11
QUENT - KV Klassenvorständin QUENT - Qualitätsentwicklung an humanberuflichen Schulen und Bildungsanstalten in NÖ Mag. Herbert Halbauer Mag. Judith Lienbacher.
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Einführungswoche und pädagogische Projekte in Klasse 5 Cusanus-Gymnasium Wittlich.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Leitbild Schulregion Raron
Studienseminar Aurich
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Referent: Horst Fernsner
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Die Ausbildungsaufgabe im Berufspraktischen Seminar
Informationen zum VD StS Aurich.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Elternabend der Klassen
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Elternvertreter – und nun?
Informationen zum VD StS Aurich.
Ausbildungsveranstaltung
individualsieren - implementieren
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 39 03./10.12.2018 Und plötzlich ist man KlassenlehrerIn – die Aufgaben der Klassenleitung gestalten Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 39 03./10.12.2018

Frau Müller Frau Zimmer „Liebe Frau Müller und Frau Zimmer, Sie übernehmen im nächsten Schuljahr die Klassenleitungen für die Klassen 7a und 7c.“ … … Frau Müller Frau Zimmer http://www.helpster.de/gespraech-mit-dem-schulleiter-so-bereiten-sich-eltern-und-schueler-richtig-vor_28214 (Zugriff am 30.11.2018)

Klassenlehrer werden ist ja leicht, aber was dann?

Arbeitsauftrag Entwickeln Sie Vorstellungen zur Auf-gabenvielfalt einer Klassenleitung!

Sammlung der Vorstellungen

Lohmann: Rollen des Lehrers Klassenleiters? als Person als Manager/in als Lehrende(r)

Lohmann: Kategorien Beziehung Beziehungen aufbauen und fördern Lehrer als … Dimension Makrostrategien (Schemata) Person   Beziehung Beziehungen aufbauen und fördern Manager Organisation, Disziplin-Management Verhalten kontrollieren Lehrender Unterricht Unterricht gestalten

Klassenklima Kooperation Verwaltung Klassenraum einrichten Rituale einführen und pflegen Regeln mit den Schüler/innen erarbeiten und einfordern Inklusion fördern Gesprächskultur entwickeln und fördern Partizipation anregen, erwarten und unterstützen Klassenämter einführen ermutigen Klassenrat initiieren und be-gleiten Beratungsgespräche führen Pädagogische und Disziplinar-maßnahmen absprechen und durchführen ….. Elternabende Elterngespräche Unternehmungen und Feste Werkstattabende mit KolleInnen kooperieren mit der Schulleitung zusam-menarbeiten bei schwerwiegenden Verstöß-en von Schüler/innen Klassen-konferenzen durchführen mit außerschulischen Einrich-tungen und mit Experten zusammen-arbeiten Adress- und Telefonliste(n) führen Klassenbuch betreuen Anwesenheit aller Schüler/innen kontrollieren Zeugnisse schreiben Geld einsammeln Klassenkasse verwalten Quelle: Friedrichs/Schubert, Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe, 2013 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Unterricht Kompetenzraster erstellen Kompetenzorientiert arbeiten Portfolio und Lerntagebuch einführen und pflegen Lerngespräche führen Lernerfolgskontrollen schreiben lassen und korrigieren Methoden vermitteln und einfordern differenziert Lernen anleiten Vorbereiten und reflektieren ….

Arbeitsauftrag Entwickeln Sie durch kooperatives Durch-dringen des Materials eine Übersicht zu den Aufgabenfeldern einer Klassenleitung, die sich aus den rechtlichen Vorgaben ergeben. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den/Ihren Vorstellungen zu Beginn der Sitzung. Erläutern Sie mögliche Konfliktsituationen für die Klassenleitung, die sich aus den rechtl­ichen Vorgaben ergeben könnten.

Übergreifende Schulordnung Rechtliche Vorgaben Schulgesetz Übergreifende Schulordnung Dienstordnung Klassenkonferenz Klassenversammlung Klassenelternversammlung Beurlaubungen Zeugnisse Sammlungen Amtsübernahme Kooperation Information Erziehungsaufgaben

Klassenklima Kooperation Verwaltung Klassenraum einrichten Rituale einführen und pflegen Regeln mit den Schüler/innen erarbeiten und einfordern Inklusion fördern Gesprächskultur entwickeln und fördern Partizipation anregen, erwarten und unterstützen Klassenämter einführen ermutigen Klassenrat initiieren und be-gleiten Beratungsgespräche führen Pädagogische und Disziplinar-maßnahmen absprechen und durchführen ….. Elternabende Elterngespräche Unternehmungen und Feste Werkstattabende mit KolleInnen kooperieren mit der Schulleitung zusam-menarbeiten bei schwerwiegenden Verstöß-en von Schüler/innen Klassen-konferenzen durchführen mit außerschulischen Einrich-tungen und mit Experten zusammen-arbeiten Adress- und Telefonliste(n) führen Klassenbuch betreuen Anwesenheit aller Schüler/innen kontrollieren Zeugnisse schreiben Geld einsammeln Klassenkasse verwalten Quelle: Friedrichs/Schubert, Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe, 2013 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Unterricht Kompetenzraster erstellen Kompetenzorientiert arbeiten Portfolio und Lerntagebuch einführen und pflegen Lerngespräche führen Lernerfolgskontrollen schreiben lassen und korrigieren Methoden vermitteln und einfordern differenziert Lernen anleiten Vorbereiten und reflektieren ….

Kumulativer Aufbau

https://lehrer-blog.raabe.de/klassenlehrer-mein-erstes-mal/

„Jede/r trägt etwas dazu bei!“ Ämter in der Klasse Jede/r Schüler/in hat ein Amt. Das Amt wird regelmäßig gewechselt, zum Beispiel nach jeden Ferien. Das übertragene Amt verbleibt für diesen Zeitraum bei dem Inhaber. Die Lehrkraft überträgt das Amt. Die Zuordnung ist zu begründen: z. B. zufallsbestimmt, Vorlieben, Anforderungen

Ämter in der Klasse leiten dazu an, Verantwortung für das Ganze zu übernehmen sind als Lerngelegenheiten zu nutzen spiegeln den SuS ihre Stärken und Schwächen machen den SuS bewusst, dass alle etwas zum Gelingen beitragen stärken das Wir-Gefühl habitualisieren, sich eigenaktiv für die Gemein-schaft einzusetzen