PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukunftsaussichten DOI Registrierung Jan Brase, DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Advertisements

Persistent Identifiers: URNs
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Identifikation Von Digitalen Dokumenten Marco Kuhrmann Institut für Softwaretechnologie Fakultät für Informatik Universität der Bundeswehr München DBMS.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
IOS Entwicklung von 0 auf 100 Von Philipp Koulen Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Verteilte Anwendungen: J2EE
Graphik, Doku und Monitor für TWS
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Inhalt Was ist SiXFORM ? Welchen Beitrag leistet SiXFORM im Projekt TREATS ? Wie sehen die Architektur und das Zusammenspiel aus ? eIDAS für Gewerbeanmeldungen.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Schüco International KG
Logisches Datenmodell
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Schulungsunterlagen der AG RDA
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Non-Standard-Datenbanken
AURIS-MM Spezifikation
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
eSciDoc Überblick und Solutions
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
eSciDoc Überblick und Solutions
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
Gerne erläutere ich Ihnen nun die Jahresrechnung.
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Präsentation von Darleen und Michèle
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Wholesale Distribution & Services
Excel Workshops Mai © Ing. Arnold Hübsch 2006
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
SFD IT Stand, Ideen, Anregungen
 Präsentation transkript:

PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft Malte Dreyer

PID‘s: Beispiele URI XRI Handle DOI URN ARK http://www.repo.org/item/ xri://broadview.library.example.com/(urn:isbn:0-395-36341-1)/(+hardcover) Handle <Handle> ::= <Handle Naming Authority> "/" <Handle Local Name> hdl:10.1045/public1 DOI doi:10.1000/182 (or http://dx.doi.org/10.1000/182 ) URN urn:nbn:de:gbv:7-isbn-90-6984-508-3-8 ARK ark:/12025/654.20v.78g 25.12.2018

Szenarien 25.12.2018

Locators ändern sich Item URL Domain geändert Host geändert http://www.example.org/perl/item.pl?id=42 Domain geändert http://www.example-moved.org/perl/item.pl/id=42 Host geändert http://repo.example-moved.org/perl/item.pl/id=42 Adressierbar durch weitere Abstraktionsschicht Zuweisung einer administrativen ID: i.e. “1234” für den Betreiber Einführung eines Dienstes, der die Konfiguration der Weiterleitung von “1234” ermöglicht. 25.12.2018

Technologien ändern sich Website in Perl http://www.example.org/perl/item.pl?id=42 Änderung hin zu PHP http://www.example.org/item.php?id=42 Vorbereitung für Technologieunabhängigkeit -> URI http://www.example.org/item/42 Kann zu /perl/item.pl?id=42 oder /item.php?id=42 aufgelöst werden ->Löst das technische Problem, führt jedoch einen weiteren Dienst in die Anwendungen ein 25.12.2018

Neuordnung von Items Bestehende Item ID 42 Zusammenführung von Organisationen Item-ID 42 kann mehrfach vergeben sein Neue Betreiber IDs können durch einen Abstraktionsdienst aufgelöst werden Mehrere Betreiber IDs müssen einer neuen ID zugewiesen werden Die bestehenden Items 42 müssen jeweils neuen IDs zugeordnet werden ->Einführung weltweit eindeutiger IDs von Anfang an -> Einführung eines externen Dienstes zur Vergabe weltweit eindeutiger IDs 25.12.2018

Wegfall von Diensten PID ausgebende Organisation stellt Dienste ein Best Case Nahtloser Übergang zu einer neuen Organisation Worst Case Keine Auflösung mehr möglich Ggf. nicht mehr vom Betreiber des Repositories beeinflussbar Repository stellt Dienste ein Items liegen ggf. an weiteren Orten vor Gibt es hilfreiche Angaben der PID ausgebenden Organisation? Je mehr Informationen/Metadaten vorliegen, desto eher kann das Item an anderen Orten identifiziert werden ->Integration von Metadaten bei der “Registration Authority” 25.12.2018

Repräsentationen von Items Was ist Item 42 ? Item 42 wird durch Metadaten beschrieben Ist eine Publikation mit Supplementary Material Beinhaltet eine PDF-Datei und Bild-Dateien Die PDF-Datei liegt in zwei Versionen vor Ggf. komplexere Publikationsformen oder Forschungsdaten Welche Use Cases für Menschen? Welche Use Cases für Maschinen? 25.12.2018

Use Cases für Menschen (Beispiele) Show Metadata Download PDF Cite Version Show Image 25.12.2018

Use Cases für Maschinen (Beispiele) Abruf von Informationen zum Item in standardisierten Formaten Versionen Metadaten Eigenschaften … Informationen zu bestehende Aggregationen Informationen über Relationen zu anderen Items Welche Standards? 25.12.2018

Beispielanwendungen innerhalb der MPG MPI f. Meteorologie Kooperation mit DNB (URN) und TIB Hannover (DOI) MPI f. Psycholinguistik Verteilte Verwaltung mittels Handle-System Max Planck Digital Library Im Rahmen der eSciDoc Infrastruktur mittels Handle-System 25.12.2018

Technische Kriterien Sicherstellung von Persistenz und Eindeutigkeit Unterschiedliche Medien und Kontexte von Referenzen Unterschiedliche Ressourcen und Granularität Unterstützung von Kopien Kompatibilität mit Standards Zusätzliche Angaben zu Ressourcen Semantikfreiheit der IDs an sich Adressierung von Fragmenten Performance / Robustheit / Verfügbarkeit Sicherheit und Autorisierungsmechanismen Unabhängigkeit und Offenheit der Software Kosten -> Entscheidung für Handle-System 25.12.2018

Vielen Dank ! malte.dreyer@mpdl.mpg.de 25.12.2018