Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme
Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Chemie in der 10. Klasse NTG
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Grundlagen der Physiologie
Energieformen und Energiequellen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Gleichgewichtsreaktionen
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Ammoniaksynthese (NH3)
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Chemische Thermodynamik II
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
Gleichgewichtsreaktionen
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Elektrochemische Thermodynamik
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Elektrochemische Thermodynamik
Synthetisch-lineares Vorgehen
Joule-Thomson-Effekt
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Thermodynamische Untersuchung der chemischen und elektrochemischen Gleichgewichte mit Beteiligung von wässerigen Schwefelverbindungen bei umgebend und.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Elektrischer Widerstand
Das Prinzip von Le Chatelier
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen: HS (Energieerhaltung): ∆𝑈=𝑄+𝑊 ↔𝑑𝑈=𝛿𝑄+𝛿𝑊 HS (Entropie, Irreversibilität): ∆𝑆≧ 𝑄 𝑇 , ∆𝑆= 𝑄 𝑟𝑒𝑣 𝑇 Bedeutung von 𝑈: ∆ 𝑈 𝑉 = 𝑄 𝑉 = 𝑐 𝑉 ∙∆𝑇 Bedeutung von 𝐻: ∆ 𝐻 𝑝 = 𝑄 𝑝 = 𝑐 𝑝 ∙∆𝑇 Bedeutung von 𝐺: ∆ 𝐺 𝑝,𝑇 = 𝑊 𝑚𝑎𝑥,𝑑𝑉=0 , z.B. ∆ 𝐺 𝑝,𝑇 =-z∙𝐹∙ 𝐸𝑀𝐾 𝑚𝑎𝑥 Zustandsgrößen und Variablen: Druck, Volumen, Temperatur (𝑝, 𝑉, 𝑇) Innere Energie, Enthalpie (𝑈, 𝐻) Entropie (𝑆) Freie Enthalpie (Gibbs) (𝐺) Chemisches Potential: 𝜇 𝑖 = 𝜕𝐺 𝜕 𝑛 𝑖 𝑝,𝑇, 𝑛 𝑗 = 𝜇 𝑖 ∗ +𝑅𝑇∙ ln 𝑥 𝑖 Phasengleichgewichte: (iii) Mischungen/Schmelz- und Siedediagramme: a) Ideale Mischungen, isothermes Siedediagramm Ansatz: 𝑝 𝐴 ′= 𝑝 𝐴 ′′ , 𝑝 𝐴 ′= 𝑥 𝐴 ′∙ 𝑝 𝐴 ∗ , 𝑝 𝐴 ′′= 𝑥 𝐴 ′′∙𝑝 b) Nicht-ideale Mischungen, Schmelz- und Siedediagramme Azeotrop, Eutektikum (s.a.Gefrierpunktserniedrigung) Phasengleichgewichte: (i) Reinstoffe: Ansatz des währenden Gl.: 𝑑 𝐺 ′ =− 𝑆 ′ 𝑑𝑇+ 𝑉 ′ 𝑑𝑝=𝑑 𝐺 ′′ =− 𝑆 ′′ 𝑑𝑇+ 𝑉 ′′ 𝑑𝑝 z.B. Dampfdruckkurve (Clausius-Clapeyron): ∆ 𝑉 𝐻 𝑅 ∙ − 1 𝑇 + 1 𝑇 𝑡𝑟 = ln 𝑝 𝑝 𝑡𝑟 (ii) Mischungen/kolligative Phänomene: Ansatz des stat. Gl., Parameter variabel: 𝜇 𝐴 ′ = 𝜇 𝐴 ∗,′ = 𝜇 𝐴 ′′ = 𝜇 𝐴 ∗,′′ +𝑅𝑇∙ ln 𝑥 𝐴 ′′ z.B. Gefrierpunktserniedrigung: ∆ 𝑚 𝐻 𝐴 𝑅 ∙ − 1 𝑇 + 1 𝑇 𝐴 ∗ = ln 𝑥 𝐴 ′′ Chemisches Gleichgewicht: 𝐴⇌𝐵 , Ansatz: 𝜇 𝐴 ′ = 𝜇 𝐵 ′ ∆ 𝑅 𝐺 ∗ = ∆ 𝑅 𝐻 ∗ −𝑇∙ ∆ 𝑅 𝑆 ∗ =−𝑅𝑇∙ ln 𝐾 𝑥 = −𝑅𝑇∙ ln 𝑥 𝐵 𝑥 𝐴 Temperaturabh., Prinzip von Le-Chatelier: 𝑑 ln 𝐾 𝑥 𝑑𝑇 = ∆ 𝑅 𝐻 ∗ 𝑅 𝑇 2