Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
Advertisements

Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Investitionsprojekte A oder B
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energiesparmaßnahmen
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Hauptsätze der Thermodynamik
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Wärmenutzung aus Abwasser
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
CLIMAMAT STAR® - Lang gereifte Rohwurst
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen.
Prozess und Anlagentechnik I Übungsklausur
Der Königsweg der Gebäudesanierung
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Energieagentur NRW.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Evolutionäre Algorithmen. Anwendung evolutionärer Algorithmen.
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Roadmap und Ergebnisliste
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Transparent - sachgerecht - fair
Umsetzung auf Ebene VE.
Ansteuerung eines Motors am DAC
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Bauprozessmanagement
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Vollelektrisch in die Zukunft
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Referent: Horst Fernsner
Herbstfachforum 2007 der AGI- Arbeitskreise
Rahmendaten des Projektes
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Institut für rechnergestützte
multimax– Das Tool für den Energieprofi - Hardware
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
KEM = Kommunales Energiemanagement
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Sicherstellung von Legal Compliance Erfahrungen und Tipps
Heizen mit Sockelheizleisten
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung Milch-pasteurisierung erhitzen Q*1 abkühlen Q*2 60°C 20°C 30°C Hallenluft Luft zu Halle Früchte- trocknung Systemgrenze und wärmeübertragende Medien sind frei wählbar! erhitzen Q*3 abkühlen / trocknen Q*4

Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung TAnfang [°C] TEnde [°C] Q* [kW] Medium 5 75 Q*1 Milch Q*2 TAnfang [°C] TEnde [°C] Q* [kW] Medium 5 75 Q*1 Milch Q*2 20 60 Q*3 Luft 30 Q*4 Betrachtung aller aufzuheizenden Wärmeströme Betrachtung aller abzukühlenden Wärmeströme Temperatur [°C] Abbilden aller aufzuheizenden und abzukühlenden Wärmeströme Addition aller Wärmeströme im gleichen Temperaturfenster (Superposition) Nur Differenzen zwischen Anfangs- und Endzustand relevant Aufbau der Verbundkurven 80 60 40 20 Q*Kühl Q*Heiz Q*2 Q*1 Q*3 Q*4 Q* [kW]

Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung 1150 1100 1050 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 15 20 25 10 5 ∆ T [°C] Jährliche Kosten [kCHF/a] TAnfang [°C] TEnde [°C] Q* [kW] Medium 5 75 Q*1 Milch Q*2 20 60 Q*3 Luft 30 Q*4 Betrachtung aller aufzuheizenden Wärmeströme Betrachtung aller abzukühlenden Wärmeströme Jährlichen Gesamtkosten Technisch-wirtschaftliche Optimierung Einsparungen von 10 – 40 % möglich! Payback 1 - 4 Jahre! Temperatur [°C] Minimale Kühlleistung Maximale WRG Minimale Heizleistung Abstand durch minimale Temperaturdifferenz ∆Tmin definiert Maximale Wärmerückgewinnung dargestellt durch übereinanderliegende Verbundkurven Addition aller Wärmeströme im gleichen Temperaturfenster (Superposition) Nur Differenzen zwischen Anfangs- und Endzustand relevant Aufbau der Verbundkurven 80 60 Annualisierte Investitionskosten 40 ∆Tmin 20 Jährliche Betriebskosten Q*Kühl Q*Heiz ∆Tmin Q* [kW]

Pinch-Analyse als Instrument für zielgerichtete Optimierungen Systematische Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten mit Hinterfragung der Prozess-anforderungen Energy-Targeting: Bestimmung der Energiezielwerte / Festlegung des Sparpotentials Festlegen des Optimierungsgrades der gesamten Anlage Minimale jährliche Gesamtkosten sofort ersichtlich Einsparungen in Investition und Betrieb Technik und Betriebswirtschaft parallel optimiert Anwendbar auch für Wasseroptimierung Absolute Aussagen im Gegensatz zu den üblichen relativen Vergleichszahlen Einsparpotenzial von 10 bis 40 % an thermischer Energie mit wirtschaftlichen Massnahmen Abkühlkurve Pinch („Einschnürung“) Aufheizkurve Kühlbedarf mit max. WRG Heizbedarf mit max. WRG WRG ohne WRG Systematisch und zielsicher zum wirtschaftlich - technischen Optimum! – First Time Right!