WILLKOMMEN !.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
11. November Verfolgte Christen heute Seit zehn Jahren belegt Nordkorea regelmässig den ersten Platz im Weltverfolgungsindex. Neun muslimischen.
Advertisements

Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
HERZLICH WILLKOMMEN! Einleitung:
Advent: Die Gelegenheit ...
Sofia Selina, Tania Moldovan, Polina Klimova
Advent: Die Gelegenheit...
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz Tel: +43 – 732 – 7610 – 3271
Anmeldung Um den Zugang zu den geschützten Seiten des Wissensportals oder eines seiner Teambereiche zu erhalten, ist eine Anmeldung notwendig mit adresse,
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
1 Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes Gabriele Hooffacker.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Gebet für die Welt Singapur Bevölkerung: 4,8 Millionen Einwohner
Internet-Kommunikation
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Plus LGV-Seite ! Mai 2017.
Gebet für die Welt Saudi Arabien Bevölkerung: 26,2 Millionen Einwohner
CYBERMOBBING.
Comenius Projekt
«Heilige» Familiengeschichten
Die Ehe damals und heute.
Habe ich den Heiligen Geist?
Interview mit Gott.
Praktische Tipps fürs Leben 1
Kindersoldaten Von Lino Günther
Geschichte des Internets
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Ein wertvolles Geschenk
Huanta - Stadt im Hochland Perus -
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Die Prinzen Deutschland
1.
Historie der Sprach- und Sachkisten
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Dankbarkeit für Gottes Handeln
CYBERMOBBING.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
„Die Adventszeit findet Einzug“ Wochenrückblick vom –
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Social Media richtig einsetzen
aus dem SWD-EC-Verband 02/2019
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
RELIGIÖSE VIELFALT
Werte und Wandel - jetzt!
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Tibet und die Ein-China-Politik
Matthäus Teil 1.
Kobaltproduzent Kongo Kovu im Bergwerk
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

WILLKOMMEN !

«WRITE 4 RIGHTS»: BRIEFMARATHON Themennetzwerk beitreten - alle sechs Wochen per Newsletter über das Thema sowie über Aktionen informiert zu werden. Per SMS oder via Facebook, um sich für die Menschenrechte einzusetzen. Gemeinsames Engagement mit Gleichgesinnten ist möglich im Rahmen einer Aktivgruppe, oder spezifisch zu einem Schwerpunktthema oder –land. Ziel aller Aktivitäten – egal ob online oder offline - ist es, Menschenrechtsverletzungen publik zu machen und dadurch Regierungen unter Druck zu setzen, sowie Solidarität mit den Betroffenen zu bekunden. Mehr Informationen unter http://www.amnesty.ch/de/aktiv 5. Dezember 2018 | Folie 2 5. Dezember 2018 | Folie 2 2

«WRITE 4 RIGHTS»: BRIEFMARATHON 10. Dezember Tag der Menschenrechte. Verabschiedung der Allg. Erklärung der MR in der Uno 1948 2001 Die polnische Lokalgruppe von Amnesty schreibt 1000 Briefe für Gewissensgefangene 2013 2,3 Mio. Briefe, SMS, Solibotschaften aus mehr als 140 Ländern, darunter 30’000 aus der CH 2014 30. Jahrestag der Anti-Folter-Konvention Themennetzwerk beitreten - alle sechs Wochen per Newsletter über das Thema sowie über Aktionen informiert zu werden. Per SMS oder via Facebook, um sich für die Menschenrechte einzusetzen. Gemeinsames Engagement mit Gleichgesinnten ist möglich im Rahmen einer Aktivgruppe, oder spezifisch zu einem Schwerpunktthema oder –land. Ziel aller Aktivitäten – egal ob online oder offline - ist es, Menschenrechtsverletzungen publik zu machen und dadurch Regierungen unter Druck zu setzen, sowie Solidarität mit den Betroffenen zu bekunden. Mehr Informationen unter http://www.amnesty.ch/de/aktiv 5. Dezember 2018 | Folie 3 5. Dezember 2018 | Folie 3 3

«WRITE 4 RIGHTS»: BRIEFMARATHON ZIELE: Öffentlicher Druck auf Regierungen Solidarität Zeichen gegen das Vergessen Themennetzwerk beitreten - alle sechs Wochen per Newsletter über das Thema sowie über Aktionen informiert zu werden. Per SMS oder via Facebook, um sich für die Menschenrechte einzusetzen. Gemeinsames Engagement mit Gleichgesinnten ist möglich im Rahmen einer Aktivgruppe, oder spezifisch zu einem Schwerpunktthema oder –land. Ziel aller Aktivitäten – egal ob online oder offline - ist es, Menschenrechtsverletzungen publik zu machen und dadurch Regierungen unter Druck zu setzen, sowie Solidarität mit den Betroffenen zu bekunden. Mehr Informationen unter http://www.amnesty.ch/de/aktiv 5. Dezember 2018 | Folie 4 5. Dezember 2018 | Folie 4 4

«WRITE 4 RIGHTS»: WIE FUNKTIONIERT’S Online: www.briefmarathon.ch Offline: Briefe und Solidaritätsbotschaften: Download / Infos auf www.amnesty.ch/briefmarathon Themennetzwerk beitreten - alle sechs Wochen per Newsletter über das Thema sowie über Aktionen informiert zu werden. Per SMS oder via Facebook, um sich für die Menschenrechte einzusetzen. Gemeinsames Engagement mit Gleichgesinnten ist möglich im Rahmen einer Aktivgruppe, oder spezifisch zu einem Schwerpunktthema oder –land. Ziel aller Aktivitäten – egal ob online oder offline - ist es, Menschenrechtsverletzungen publik zu machen und dadurch Regierungen unter Druck zu setzen, sowie Solidarität mit den Betroffenen zu bekunden. Mehr Informationen unter http://www.amnesty.ch/de/aktiv 5. Dezember 2018 | Folie 5 5. Dezember 2018 | Folie 5 5

«WRITE 4 RIGHTS»: ERFOLG! Ales Bialiatiski: Umida Niyazova: „Als ich in das Verhörzimmer geführt wurde, sah ich auf dem Tisch einen Stapel Briefe liegen. Es waren Amnesty-Briefe aus der Schweiz. Das Gefühl war unglaublich! Der Beamte hatte keine Ahnung und fragte mich: ‚Haben Sie viele Freunde in der Schweiz?‘ Die Briefe machten mir Mut und haben dazu beigetragen, dass ich nach vier Monaten frei kam.“ 5. Dezember 2018 | Folie 6 5. Dezember 2018 | Folie 6 6

«WRITE 4 RIGHTS»: 2014 Raif Badawi, Saudi-Arabien: Vater von 3 Kindern, Gründer des Onlineforums „Saudi-Arabische Liberale“ Wegen «Beleidigung des Islam und religiöser Autoritäten» zu 10 Jahren Haft und 1000 Peitschenhieben verurteilt. Die Anklagen gegen Raif Badawi beziehen sich auf einige von ihm verfasste Webartikel, darunter auch einen zum Valentinstag. Ihm wird vorgeworfen, in diesem Artikel die saudische Kommission zur Förderung der Tugend und Verhinderung des Lasters, die auch als Religionspolizei bekannt ist, lächerlich gemacht zu haben. Die Anklagen gegen Raif Badawi erwähnen auch, dass er es versäumt habe, Artikel anderer VerfasserInnen von der Webseite des Onlineforums Saudi-Arabische Liberale zu entfernen, so z. B. einen Beitrag, in dem der Autor unterstellt, dass die Universität Al-Imam Mohamed ibn Saud zu einer „Brutstätte für Terroristen“ geworden sei. Ein Artikel von Raif Badawi schliesst folgendermassen: „Wir können uns gratulieren, dass die Kommission zur Förderung der Tugend uns lehrt, was Tugend ist, und dass ihr so viel daran liegt, allen BewohnerInnen und Bewohnern Saudi-Arabiens einen Platz im Paradies zu garantieren.“ Auf der Grundlage seiner Artikel und Webseitenbeiträge forderte die Staatsanwaltschaft eine Anklage wegen „Abfall vom Glauben“ („Apostasie“), was in Saudi-Arabien die Todesstrafe nach sich ziehen kann. Raif Badawis Gerichtsverfahren begann im Juli 2012 vor dem Ordentlichen Gericht in Jeddah. Dieses erklärte sich für nicht zuständig, weil es befand, dass Raif Badawi den Islam nicht beleidigt habe und daher keine Anklage wegen „Apostasie“ gegen ihn erhoben werden könne. Ein Berufungsgericht übergab den Fall schliesslich dem Strafgericht, welches Raif Badawi am 29. Juli 2013 zu einer Gefängnisstrafe von sieben Jahren und 600 Peitschenhieben verurteilte. Als Begründung nannte das Gericht „die Gründung eines Onlineforums namens Saudi-Arabische Liberale, an dem sich Gottlose und mit Gott verfeindete Personen beteiligen dürfen“ sowie „die Anfertigung gotteslästerlicher Schriften“ und deren Verbreitung auf Facebook. Nach einem Rekurs und erneuter Rückweisung des Falles durch ein Berufungsgericht wurde Raif Badawi am 7. Mai 2014 schliesslich wegen Gründung der Webseite Saudi-Arabische Liberale und Beleidigung des Islam zu zehn Jahren Haft, 1000 Peitschenhieben und einer Geldstrafe von einer Million saudischer Rial (etwa 195.000 Euro) verurteilt. Zudem wurde ihm ein zehnjähriges Reiseverbot auferlegt, und er darf nach Ableisten seiner Gefängnisstrafe keine Medienkanäle mehr nutzen.   Raif Badawi ist einer der bekanntesten AktivistInnen, die in Saudi-Arabien verfolgt werden, weil sie online ihre Meinung geäussert haben. Facebook und Twitter sind äusserst populär in Saudi-Arabien, einem Land, in welchem die freie Meinungsäusserung im öffentlichen Raum praktisch nicht möglich ist. Die saudischen Behörden begegnen den Online-Debatten indem sie soziale Netzwerke überwachen und versuchen Anwendungen wie Skype und WhatsApp zu unterbinden. 5. Dezember 2018 | Folie 7 5. Dezember 2018 | Folie 7 7

«WRITE 4 RIGHTS»: BRIEFMARATHON Chelsea Manning, USA Daniel Quintero, Venezuela Moses Akatugba, Nigeria Liu Ping, China Erkin Musaev, Usbekistan 5. Dezember 2018 | Folie 8 5. Dezember 2018 | Folie 8 8