Die Abiturzulassung Stufe Q2 2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Abitur
Die Abiturzulassung Stufe
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Die Abiturzulassung Stufe Q
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Information der Jahrgangsstufe Q2
Information zu Beginn der Stufe Q2
Oberstufenkoordination
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Information der Jgst. 9 (G8)
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Die Abiturzulassung Stufe Q2 2018

Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Die Berechnung Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I: Formel: E I = (P : S) x 40 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 10 KU 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 3 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Prüfung, ob 30 Grund- kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 32 anrechenbare Grundkurse

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 10 KU 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 3 11 KR SP V-E (X) PK- EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Festlegen der GKs, die pflichtmäßig in die Rechnung eingehen:  Abiturfächer und alle Pflichtkurse außer Sport und vom Schwerpunktfach die Noten aus Q1, also: 8 x Abiturfächer 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 2 x KU, MU bzw. VP, IP 4 x Gesellschaftsw. 2 x Geschichte 2 x Sozialwissenschaften 2 x Religion oder PL 4 x Mathematik 4 x klassische Naturw. 2 x Schwerpunktfach (aus Q2)  hier 22 Kurse

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 10 KU 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 3 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Ergänzen der Grundkurse durch die notenmäßig besten bis zur Zahl 27  hier um 27 – 22 = 5 Kurse

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 10 KU 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 3 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Berechnung der Durchschnittspunktzahl aus diesen Kursen  hier Summe aller Leistungskurspunkte: 49 x 2 = 98 Summe aller Grundkurspunkte: 239 x 1 =239 Summe: P = 98+239 = 337 Anzahl der eingebrachten Ergebnisse: S = 8 (LKs)x2+27(GKs) = 43 Durchschnitt: P : S = 337 : 43 = 7,84

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 10 KU 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 3 11 KR SP V-E (X) PK EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Prüfen, ob es weitere GKs mit einer höheren Punktzahl als der Durchschnittspunktzahl gibt und diese bis zur Höchstzahl von 32 GKs in die Rechnung einbringen:  hier KU (Q1.1); Q2.2/ SP Q1.2/ Q2.2 P und S neu berechnen  hier P = 337 + 36 = 373 S = 43 + 4 = 47 Formel anwenden EI = (P : S) x 40:  hier EI = (373 : 47) x 40 = 317

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 10 KU 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 3 11 KR SP V-E (X) PK EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Vornote: Die Vornote ist das arithmetische Mittel aus den 4 Halbjahresnoten Beispiel: Deutsch Vornote: (8+7+7+8)/4=7,5 Wenn man in der schriftlichen Abiturprüfung von dieser Vornote 4 Punkte oder mehr abweicht, muss man eine mündliche Prüfung in diesem Fach ablegen. Das Ergebnis der mündlichen Prüfung erscheint auf dem Abiturzeugnis!!!

Die Abiturprüfung Im ersten Abiturfach Mathe gibt es eine Abweichung von der Vornote um 7,5 – 2 = 5,5 Punkten Im 3. Abiturfach Deutsch gibt es eine Abweichung von der Vornote von 12 – 7,5 = 4,5 Punkten!!! Es dürfen höchstens zwei Kurse mit einer Punktsumme unter 25 vorkommen, davon höchstens ein LK

Wertung der mündlichen Prüfung

Wertung der mündlichen Prüfung

Gesamtergebnis Abitur (bei besserem mündlichen Ergebnis) Punkte aus Block I 317 Punkte aus dem Abiturbereich 127 Summe 444

Gesamtergebnis Abitur (Abiturdurchschnittsnote)

Datenerfassung Abitur

Datenerfassung Abitur

Datenerfassung Abitur

Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Die Sprachreferenznivaus gibt es nur für die modernen Fremdsprachen richten sich nach dem letzten Jahr, in dem man in dem Fach mind. eine 4 auf dem Zeugnis hatte bescheinigen einem: A1 und A2 – elementare Sprachverwendung B1 und B2 – selbstständige Sprachverwendung C1 und C2 – kompetente Sprachverwendung

Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Die Sprachreferenznivaus Mit einer Note von mind. 4 am Ende der in der Tabelle angegebenen Jahrgangsstufe hat man folgendes Referenzniveau erreicht: Sind für eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen, ist das niedrigere in vollem Umfang, das höhere in Anteilen erreicht.

Datenerfassung Abitur

Datenerfassung Abitur

Nutzung internetfähiger Geräte

Veröffentlichung von Prüfungsplänen