# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 3: Reaktionswärme
Advertisements

Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Wiederholungsbedarf:
Enzyme.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Allgemeine Reaktionsgleichung
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Mechanismus der Eliminierung
Mesomerieenergie von Benzen (Benzol)
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Chemisches Gleichgewicht.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Gleichgewichtsreaktionen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Guten Morgen!.
Guten Morgen!.
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Chemische Reaktionen.
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Dienstag, 9.30 – Uhr Mittwoch, Uhr.
Thermodynamik und Kinetik (I)
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Vorlesungsversuche: Norbert Kandler Dienstag, 9.30 –
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
1. Aggregatzustandsänderungen
Das dynamische Gleichgewicht
Reaktionsgeschwindigkeit
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Das chemische Gleichgewicht
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
REAKTIONSKINETIK.
Esterhydrolyse (chemisch)
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Guten Morgen! aus: Atkins/Jones Chemie einfach alles, Wiley VCH.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Beispiel: c c Quelle: R.G. Wilkins. Theoretische Berechnungen zur Polymerisation von Vinylacetat W.H. Stockmayer, The Steady State Approximation in Polymerization.
Fafdgfhgjh.
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Redoxreaktion - Elektrolyse
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Elektrochemische Kinetik
Chemische REchnungen.
Das Prinzip von Le Chatelier
Säurekonstante Mareike Damm
DRG > 0 Q > K Q = K GLEICHGEWICHT DRG = 0 Q < K DRG < 0
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Kinetik.
Chapter 1.
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
Die Claisen-Ireland Umlagerung
Reading for Today: Trautwein Reading (German): chapter 4. to 4.3
 Präsentation transkript:

# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol Reaktionskoordinate Übergangszustand Üz N2O + NO N2 + NO2 + DRH°= -139 KJ/mol REAKTIONSENTHALPIE ENERGIE Ea-Hin. = 209 KJ/mol AKTIVIERUNGSENERGIE AKTIVIERUNGSENERGIE Rückreaktion Ea-Rück. = 348 KJ/mol

A + B C + D DRH = EA-Hin. - EA-Rück. EA-Hin. DRH EA-Rück. Bezieht sich immer auf die Hinreaktion! (EDUKTE) (PRODUKTE) DRH = EA-Hin. - EA-Rück. Exotherme Reaktion: DRH < 0 Edukte haben einen höheren Energie- inhalt als die Produkte. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich, die Reaktion wird immer schneller, wenn nicht gekühlt wird. Endotherme Reaktion: DRH > 0 Produkte haben einen höheren Energie- inhalt als die Edukte. Das Reaktionsgemisch kühlt sich ab, die Reaktion wird immer langsamer, wenn nicht geheizt wird.

Eine Analogie Pr. Ed. [Üz] # Pr. Energie [Üz] # Ed. EA-Rück. EA-Hin. DRH Pr. Energie [Üz] # Ed. EA-Rück. Pr. EA-Hin. DRH Ed. Reaktionskoordinate

Distribution of molecular kinetic energies Copyright © 2011 Pearson Canada Inc. General Chemistry: Chapter 14

K Katalysierte Reaktion Ed. [Ed-K]# Pr. Ed. + K + K Ed. Pr. ENERGIEPROFIL KATALYSEZYKLUS K Ed. [Ed-K]# Pr. Energie [Üz] # Ed. + K [ÜZ]# + K Ed. Pr. Reaktionskoordinate

K Katalysierte Reaktion mit Bildung eines Zwischenproduktes. Ed. ENERGIEPROFIL KATALYSEZYKLUS K Ed. [Ed-K]# Zp. [P-K]# Pr. Energie [Üz]# Ed. + K [Üz1]# [Üz2 ]# Zp. + K Ed. Pr. Reaktionskoordinate