Mathematisches Kaleidoskop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Kekulé von Stradonitz Benzolformel.
Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Energie-Grundlagen Sonntagsvorlesung der Physikalischen Institute am 27. November 2005 Prof. Dr. Dieter Freude, Dr. Jens Gabke und Axel Märcker.
Niederschläge in Afrika
Gregor Mendel.
Ein Referat von: Micha Marrek und Desirée Kröger
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Hallo Guten Tag Wo wohnst du? Das Alphabet Meine Tasche In der Klasse
Konrad Adenauer * 5. Januar April 1967.
Institut für Theoretische Informatik
HANNOVER.
Der ElektRomotor By Sarah and Siva.
Carl Friedrich Gauß ( ) David Bayer Thomas Resel Werner Affengruber.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
1. Pastorenfamilie ein großes, schönes Haus in Hanau 2.
Geogebra Workshop in Ahaus
Caroline Lucretia Herschel
Die Brüder Grimm.
Albert Einstein wird am 14.Marz 1879 in Ulm geboren und am 18.April 1955 in Princeton, in den USA gestorben. Er ist einer der bedeutendsten Physiker des.
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
¥ X Transzendent.
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
Die Erde.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Primzahlzwillingsrekorde – nicht nur eine Jagd nach Monstern
Clara Josephine Schumann geb. Wieck
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Johann Wolfgang von Goethe
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Heinrich Heine Die Lorelei.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Russische Wissenschaftler 10.Klasse, Wissenschaft und Technik.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Georg Friedrich Händel. Allgemeines Geboren23. Februar 1685 Halle Deutschland Gestorben14. April 1759 London England 42 Opern komponiert Messiah.
Deutsche Wissenschaftler. Jeder Staat hat solche Leute, deren Namen der ganzen Welt bekannt sind. Ihre Errungenschaften haben eine große Bedeutung nicht.
 Erfüllt  von Kusnezowa Darja,  Schülerin der Klasse 11,  Mittelschule 20.  Orechowo-Sujewo  Moskauer Gebiet 
Die weltbekannten Vertreter der deutschen klassischen Musik Дрезденская государственная опера.
Johann Wolfgang von Goethe
Die Brüder Grimm Выполнила: Ушакова Ольга Юрьевна,
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Conceptual revolutions and the history of mathematics: two [+ 2] studies in the growth of knowledge 1984 by Joseph Dauben.
Informationen zur Bachelorarbeit
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Unmöglichkeitsbeweise
Unmöglichkeitsbeweise
Klassischen Probleme der Geometrie
Wilhelm Conrad Röntgen ( – )
¥ X Transzendent.
МОУ Староакульшетская ООШ
Daniel Bernoulli war ein Basler Mathematiker und Physiker aus einer grossen wichtigen Mathematiker Familie. Sein Cousin Nikolaus I. entwickelte 1713 das.
Deutsche Wissenschaftler
Mathematisches Kaleidoskop
Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern
Reguläre Vielecke.
Mathematisches Kaleidoskop II
Mathematisches Kaleidoskop
Mathematisches Kaleidoskop SS 2015
Gauss-Algorithmus.
Verschiedene Dimensionen der Unendlichkeit
Tage, Monate, Uhrzeit.
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Mathematisches Kaleidoskop
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Mathematisches Kaleidoskop Teil 3 - Dr. Hermann Dürkop - © 2014 H. Dürkop - 1 -

Georg Cantor – „Vater der Mengenlehre“ Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor 3. März 1845 geboren in Sankt Petersburg 6. Januar 1918 gestorben in Halle an der Saale war ein deutscher Mathematiker. Cantor lieferte wichtige Beiträge zur modernen Mathematik. Insbesondere ist er der Begründer der Mengenlehre. Er veränderte und differenzierte den Begriff der Unendlichkeit. © 2014 H. Dürkop - 5 -

David Hilbert David Hilbert 23. Januar 1862 in Königsberg 14. Februar 1943 in Göttingen (nach Wikipedia) David Hilbert gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik und mathematischen Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Mit seinen Vorschlägen begründete er die bis heute bedeutsame formalistische Auffassung von den Grundlagen der Mathematik und veranlasste eine kritische Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. © 2014 H. Dürkop - 6 -

Das reguläre 17-Eck Das Besondere an einem regelmäßigen Siebzehneck ist die Tatsache, dass es konstruierbar ist, das heißt, es kann unter alleiniger Verwendung von Zirkel und Lineal (den Euklidischen Werkzeugen) gezeichnet werden. Dies wurde von Carl Friedrich Gauß im Jahre 1796 nachgewiesen. Er zeigte, dass der Kosinus des Zentriwinkels folgender Formel entspricht, woraus sich die Konstruierbarkeit ergibt: © 2014 H. Dürkop - 7 -

Hamiltonsche Quaternionen Sir William Rowan Hamilton 4. August 1805 geboren in Dublin 2. September 1865 gestorben in Dunsink bei Dublin Hamilton war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Einführung und Untersuchung der Quaternionen bekannt ist. 1827 vor Ende seines Studiums wurde er Professor für Astronomie sowie königlicher Astronom (Royal Astronomer) für Irland. In frühen Jahren beschäftigte sich Hamilton mit Strahlensystemen und der geometrischen Optik. Daraus entwickelte er in mehreren Veröffentlichungen in den Jahren 1834 und 1835 die Formulierung der Mechanik, die heute seinen Namen trägt. Später konzentrierte er seine Untersuchungen auf Quaternionen (hyperkomplexe Zahlen), die heutzutage beispielsweise Anwendung in der Computergrafik finden. © 2014 H. Dürkop - 8 -