Digitaler Wandel – Chance oder Risiko

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Austausch von Daten bei Computern
Advertisements

Bildungsstandards Chemie
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Ein guter Diener Jesu 1. Tim. 4,6-16
Tim Cole Internet-Publizist
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Was bedeutet web2.0? Was social media? 3 1 Was bedeutet web2.0? Was social media? und was nicht!?!
JL – Training & Beratung
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
Semantic Web.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Mobiles Durchgängiges Lernen in der Schulbibliothek, einem Ort des digitalen Lernens Wie Lesen zum interaktiven Abenteuer wird… Clemens Löcker.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Fachhochschule für Management & Kommunikation

Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Erwachsenenbildung im Wandel1 Erwachsenenbildung im Wandel Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18./19. September 2006 Tutzing Die „Bayerische.
Das neue Buch Genesis Bernard Beckett Aus dem Englischen von Christine Gallus Ein inhaltlicher und thematischer Überblick von Franziska Reichert.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Digitale Medien und ihre Bedeutung für die religiöse Sozialisation von Jugendlichen. Ein Kommentar zur V. KMU und ihrem Umgang mit Medien ALPIKA 11. April.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Always look on the Bright Side of Life ...
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
Das Gebet des Jabez 1. Chr. 4,9-10.
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
O I I I O IFU Info-Forum freies Unternehmertum I ORDNUNG OHNE ORT INSTITUTIONEN UND REGIONALÖKONOMIE IM DIGIALEN ZEITALTER O I O O I I O Christoph.
Konjunkturumfrage Tourismus
Cloudworking und die Zukunft der Erwerbsarbeit
Digitalisierung der Arbeitswelt
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Rainer Kunigk, Freiburg
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Test.
Folie 1 von 144.
Na, geht doch! Ich lese mit.
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Digital Business Coaching
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
Interkulturelle Kunst im Alltag
 Präsentation transkript:

Digitaler Wandel – Chance oder Risiko Gerlinde Hauer I 19. April 2018

Was ist „Digitalisierung“? “Kurz gesagt bedeutet Digitalisierung, Informationen maschinenoperabel zu machen. Das heißt, wir verwandeln Informationen in eine digitale Form, sodass eine logische Maschine damit operieren kann. (….) Wir tun das, seit wir Computer nutzen, also spätestens seit den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts.(….) Die aktuelle Digitalisierung ist allerdings viel mehr als das. Richtig verstanden ist Digitalisierung vor allem Kommunikation zwischen Menschen (…) das Entstehen eines gigantischen Informationsraums (…) der weit mehr ist als eine gigantische digitale Bibliothek, als Algorithmen oder hyperschnelle Breitbandleitungen. Es ist vielmehr ein sozialer Handlungsraum entstanden, der Menschen miteinander vernetzt. Hier lernen sich Menschen kennen, interagieren miteinander und tauschen sich aus. (...)Arbeitswelt und Lebenswelt sind auf eine ganz neue Weise miteinander vernetzt” (Vortrag von Kira Marrs 2015, Hervorhebungen GH)

Begriffe – Was steckt Dahinter? Crowdworking: Crowdwork: Digitale Akkordarbeit | AK Wien Industrie 4.0: Industrie 4.0 und betriebliche Mitbestimmung | AK Wien Big Data: Die Macht der Daten | AK Wien Sharing Economy: Buchtipp: Sharing Economy – Fluch oder Segen? | AK Wien Digital Divide: Digitale Bildung | AK Wien Gig Economy: AK Working Paper: Riding in the Gig Economy | AK Wien Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – was kommt da auf uns zu? - Arbeit & Wirtschaft Blog …und vieles mehr: arbeit.digital | AK Wien Überall ist Zukunft. Die Gesellschaft im digitalen Zeitalter (2018) Kuba, Sylvia (Hg.), Wien 2018

Digitalisierung – was wird diskutiert? Fokus liegt auf “Industrie 4.0”, ist aber zu eng, denn Veränderungen erstrecken sich auf alle Branchen, insbesondere auch auf den Dienstleistungsbereich. Hier arbeiten mittlerweile bereits 72% aller Beschäftigten (Frauen: 86%, Statistik Austria 2016) arbeiten (Banken, Handel, Tourismus, Bildungsbereich, Gesundheitsbereich,…..) Frauen kommen (kaum) vor, aber hauptsächlich als “fehlende Frau” , zB es gibt zu wenig IT-Technikerinnen “zu fördernde Frau” oder: Wie kommen “wir” zu mehr Frauen? “die Frau mit den guten Eigenschaften” als “mögliche Gewinnerin”(Bergmann 2017)