Prof. Dr. Jürgen Kriz 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Medienwirkung II - Inhalte
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Aversive Gegenkonditionierung
Methoden der Entwicklungspsychologie
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Psychologischer Psychotherapie
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Psychodiagnostik ist Psychotherapie
Spital Riggisberg EbM.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Ausbildungseinrichtungen im Vergleich A. Becker
Die psychoanalytischen Konzepte
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Rahmenbedingungen der Behandlung
Die psychotherapeutischen Methoden
Prüfungskonsultation
Grundkonzepte Psychotherapien
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
« Compliance ».
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Ausbildungsreform aus der Perspektive der Hochschulen Von der bunten Vielfalt der Ausbildungsinstitute zurück an die Universitäten PD. Dr. Michelle Brehm,
Psychotherapie nach Akuttrauma im Psychotherapeutenverfahren - DGUV
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Wer kann behandelt werden?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Die ambulante Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit einer Kombination aus Verhaltenstherapie und baclofenmedikation Dipl.-Psych. Susanne Haamann.
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
XX X XX X : X X X.
Wie geht es Dir im Studium?
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Begutachtung der Humanistischen Psychotherapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie Dr. Dietrich Munz Psychotherapeutenkammer Berlin|
Brigitte Kemper-Bürger (GF), Karin Jeschke (Wissenschaftl. Referentin)
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Stellungnahme der GwG Aberkennung der Wissenschaftlichkeit der Gesprächspsychotherapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie.
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Brainstorming Name des Vortragenden.
DRV Leistungssportreform Perspektive Sportler
Herzlich Willkommen zur 3
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
CCHS Herzensangelegenheiten
„Psychiatrie und Psychotherapie“
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Design 1: drei Stufiges Verfahren
Brainstorming Name des Vortragenden.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Jürgen Kriz 1

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Prof. Dr. Jürgen Kriz 2

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de 1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP Prof. Dr. Jürgen Kriz 3

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de 1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP KONTEXT Prof. Dr. Jürgen Kriz 4

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de 1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP KONTEXT 2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! Prof. Dr. Jürgen Kriz 5

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de 1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP KONTEXT 2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! KONTEXT Prof. Dr. Jürgen Kriz 6

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de 1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP KONTEXT 2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! KONTEXT 3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! Prof. Dr. Jürgen Kriz 7

aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de Dokumente aus Zeitgründen 3 Aspekte: www.aghpt.de 1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP KONTEXT 2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! KONTEXT 3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! Prof. Dr. Jürgen Kriz 8

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP 9

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ 10

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ 11

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 12

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: 13

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: Affektive Störungen: 5  „anerk.“ Angst & Zwang: 2  „nicht a..“ Anpassung/Belastungsst. 4  „anerk.“ Psych./sozial. bei somat.Krankh. 12  „anerk.“ 14

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: Affektive Störungen: 5  „anerk.“ Angst & Zwang: 2  „nicht a..“ Anpassung/Belastungsst. 4  „anerk.“ Psych./sozial. bei somat.Krankh. 12  „anerk.“ es „fehlt“ 1 (!!) Studie 15

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: Affektive Störungen: 5  „anerk.“ Angst & Zwang: 2  „nicht a..“ Anpassung/Belastungsst. 4  „anerk.“ Psych./sozial. bei somat.Krankh. 12  „anerk.“ es „fehlt“ 1 (!!) Studie b) WBP ignoriert Beanstandungen 24 Studienbewertungen beanstandet: 9 Studien zum Anwendungsbereich Angst 4 Studien zum Anwendungsbereich Affektive Störungen 1 Studie zum Anwendungsber. Anpassung/Belastungsst. 4 Studien zum Anwendungsbereich Schlafstörungen 4 plus 2x2 Studien zum Anwendungsbereich Schizophrenie problematisiert die Ablehnung sämtlicher Studien im Bereich XX (gemischte Studien) 16

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: Affektive Störungen: 5  „anerk.“ Angst & Zwang: 2  „nicht a..“ Anpassung/Belastungsst. 4  „anerk.“ Psych./sozial. bei somat.Krankh. 12  „anerk.“ es „fehlt“ 1 (!!) Studie b) WBP ignoriert Beanstandungen 24 Studienbewertungen beanstandet: 9 Studien zum Anwendungsbereich Angst 4 Studien zum Anwendungsbereich Affektive Störungen 1 Studie zum Anwendungsber. Anpassung/Belastungsst. 4 Studien zum Anwendungsbereich Schlafstörungen 4 plus 2x2 Studien zum Anwendungsbereich Schizophrenie problematisiert die Ablehnung sämtlicher Studien im Bereich XX (gemischte Studien) 17

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: Affektive Störungen: 5  „anerk.“ Angst & Zwang: 2  „nicht a..“ Anpassung/Belastungsst. 4  „anerk.“ Psych./sozial. bei somat.Krankh. 12  „anerk.“ es „fehlt“ 1 (!!) Studie b) WBP ignoriert Beanstandungen 24 Studienbewertungen beanstandet: 9 Studien zum Anwendungsbereich Angst 4 Studien zum Anwendungsbereich Affektive Störungen 1 Studie zum Anwendungsber. Anpassung/Belastungsst. 4 Studien zum Anwendungsbereich Schlafstörungen 4 plus 2x2 Studien zum Anwendungsbereich Schizophrenie problematisiert die Ablehnung sämtlicher Studien im Bereich XX (gemischte Studien) Beanstandungen nicht „Meinungen“ der AGHPT, sondern neutrale Gremien (WBP 2002, Expert.BPtK, G-BA) 18

1. Kritik am aktuellen Gutachten des WBP „….weisen wir mit aller Schärfe dieses Gutachten als tendenziös und mangelhaft zurück… „Offener Brief“ > 40 Profs.: auch PD / VT / SYS Der WBP hat …zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ Hauptkritik: a) Extrem knapper Ausgang: 29 „anerkannte“ Studien, davon: Affektive Störungen: 5  „anerk.“ Angst & Zwang: 2  „nicht a..“ Anpassung/Belastungsst. 4  „anerk.“ Psych./sozial. bei somat.Krankh. 12  „anerk.“ es „fehlt“ 1 (!!) Studie b) WBP ignoriert Beanstandungen 24 Studienbewertungen beanstandet: 9 Studien zum Anwendungsbereich Angst 4 Studien zum Anwendungsbereich Affektive Störungen 1 Studie zum Anwendungsber. Anpassung/Belastungsst. 4 Studien zum Anwendungsbereich Schlafstörungen 4 plus 2x2 Studien zum Anwendungsbereich Schizophrenie problematisiert die Ablehnung sämtlicher Studien im Bereich XX (gemischte Studien) Beanstandungen nicht „Meinungen“ der AGHPT, sondern neutrale Gremien (WBP 2002, Expert.BPtK, G-BA) c) WBP ändert willkürlich Zuordnungen von 27 vom WBP 2000/2002 "anerkannte" Studien wurden 26 (!!) nicht "anerkannt. Tlws. „keine HPT“ z.B. Ascher-Studie, Teusch: Habil 19

2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! 20

2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! a) Soll ein WBP alle 4 wissenschaftlichen „Verfahren“ repräsentieren ? Bundesverwaltungsgerichts vom 30.4. 2009 (BVerwG 3C 4.08) zum WBP: Seine plurale Zusammensetzung soll Einseitigkeit zugunsten bestimmter Interessengruppen oder Therapierichtungen verhindern und eine höhere Richtigkeitsgewähr bieten.“ 21

2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! a) Soll ein WBP alle 4 wissenschaftlichen „Verfahren“ repräsentieren ? Bundesverwaltungsgerichts vom 30.4. 2009 (BVerwG 3C 4.08) zum WBP: Seine plurale Zusammensetzung soll Einseitigkeit zugunsten bestimmter Interessengruppen oder Therapierichtungen verhindern und eine höhere Richtigkeitsgewähr bieten.“ Hinweise auf „Einseitigkeit“: Sicht auf 10 Methoden der HPT  „Grundorientierung“ Sicht auf 23 Methoden der PsychDyn / > 50 Methoden der VT  „Verfahren“ Forderung an HPT welche die RL nicht erfüllen (z.B. Methodenwechsel) Zerlegung der HPT in einzeln zu bewertende Methoden  Überstehen die RL auch nicht Missachtung des eigenen Methodenpapiers um gegen GPT vorzugehen 22

2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! a) Soll ein WBP alle 4 wissenschaftlichen „Verfahren“ repräsentieren ? Bundesverwaltungsgerichts vom 30.4. 2009 (BVerwG 3C 4.08) zum WBP: Seine plurale Zusammensetzung soll Einseitigkeit zugunsten bestimmter Interessengruppen oder Therapierichtungen verhindern und eine höhere Richtigkeitsgewähr bieten.“ Hinweise auf „Einseitigkeit“: Sicht auf 10 Methoden der HPT  „Grundorientierung“ Sicht auf 23 Methoden der PsychDyn / > 50 Methoden der VT  „Verfahren“ Forderung an HPT welche die RL nicht erfüllen (z.B. Methodenwechsel) Zerlegung der HPT in einzeln zu bewertende Methoden  Überstehen die RL auch nicht Missachtung des eigenen Methodenpapiers um gegen GPT vorzugehen „…fehlende differenzielle Indikationsstellung, d. h., wann welche der psychotherapeutischen Ansätze im Verlauf einer Behandlung einzusetzen sind (beispielsweise der Wechsel von einem gesprächspsychotherapeutischen Setting zum Einsatz eines körperpsychotherapeutischen Settings).“ 23

2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! a) Soll ein WBP alle 4 wissenschaftlichen „Verfahren“ repräsentieren ? Bundesverwaltungsgerichts vom 30.4. 2009 (BVerwG 3C 4.08) zum WBP: Seine plurale Zusammensetzung soll Einseitigkeit zugunsten bestimmter Interessengruppen oder Therapierichtungen verhindern und eine höhere Richtigkeitsgewähr bieten.“ Hinweise auf „Einseitigkeit“: Sicht auf 10 Methoden der HPT  „Grundorientierung“ Sicht auf 23 Methoden der PsychDyn / > 50 Methoden der VT  „Verfahren“ Forderung an HPT welche die RL nicht erfüllen (z.B. Methodenwechsel) Zerlegung der HPT in einzeln zu bewertende Methoden  Überstehen die RL auch nicht Missachtung des eigenen Methodenpapiers um gegen GPT vorzugehen PD: Psychoanalyse nach Jung zu „Mentalisation Based Treatment“ und zur „kognitiv-psychodynamische Psycho- therapie nach M. Horowitz“ VT: “massierte Reizkonfrontation in vivo/in sensu“ zu „Achtsamkeits- übungen“ zu „Neurofeedback“ zu „Schematherapie“ „…fehlende differenzielle Indikationsstellung, d. h., wann welche der psychotherapeutischen Ansätze im Verlauf einer Behandlung einzusetzen sind (beispielsweise der Wechsel von einem gesprächspsychotherapeutischen Setting zum Einsatz eines körperpsychotherapeutischen Settings).“ 24

2. Welche Psychotherapie-Bewertung wollen WIR/ SIE !! a) Soll ein WBP alle 4 wissenschaftlichen „Verfahren“ repräsentieren ? Bundesverwaltungsgerichts vom 30.4. 2009 (BVerwG 3C 4.08) zum WBP: Seine plurale Zusammensetzung soll Einseitigkeit zugunsten bestimmter Interessengruppen oder Therapierichtungen verhindern und eine höhere Richtigkeitsgewähr bieten.“ Hinweise auf „Einseitigkeit“: Sicht auf 10 Methoden der HPT  „Grundorientierung Sicht auf 23 Methoden der PsychDyn / > 50 Methoden der VT  „Verfahren“ Forderung an HPT welche die RL nicht erfüllen (z.B. Methodenwechsel) Zerlegung der HPT in einzeln zu bewertende Methoden  Überstehen die RL auch nicht Missachtung des eigenen Methodenpapiers um gegen GPT vorzugehen b) Soll ein WBP Psychotherapie nach experimenteller-VT-Methodik bewerten – oder nach den offeneren und informativeren EbM-Kriterien ? Methodenpapier sehr gut für experimentelle Grundlagenforschung. EbM lässt mit seinen Evidenzgraden Information aus vielerlei Studien zu. 25

3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! 26

3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! a) Wollen wir die ehemalige (und noch latent vorhandene) Pluralität verspielen ? 27

3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! a) Wollen wir die ehemalige (und noch latent vorhandene) Pluralität verspielen ? Heuft & Esser (2018, S. A474 ): Vgl. BT-Drs. 13/8035, S. 14 Nr. 9: „Der Gesetzentwurf definiert, was Ausübung von Psychotherapie im Sinne des Gesetzes ist. Er enthält keine Aufzählung der zulässigen psychotherapeutischen Verfahren. Weiterentwicklungen in diesem Bereich sollen nicht ausgeschlossen werden. Gerade im Rahmen der beruflichen Definition psychotherapeutischer Tätigkeiten ist es nicht angezeigt, Verfahren auszugrenzen. 28

3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! a) Wollen wir die ehemalige (und noch latent vorhandene) Pluralität verspielen ? Heuft & Esser (2018, S. A474 ): Vgl. BT-Drs. 13/8035, S. 14 Nr. 9: „Der Gesetzentwurf definiert, was Ausübung von Psychotherapie im Sinne des Gesetzes ist. Er enthält keine Aufzählung der zulässigen psychotherapeutischen Verfahren. Weiterentwicklungen in diesem Bereich sollen nicht ausgeschlossen werden. Gerade im Rahmen der beruflichen Definition psychotherapeutischer Tätigkeiten ist es nicht angezeigt, Verfahren auszugrenzen. Psycholog. Institute der BRD: PsychDyn ?? System ?? (G-BA) HPT ?? 29

3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! a) Wollen wir die ehemalige (und noch latent vorhandene) Pluralität verspielen ? Heuft & Esser (2018, S. A474 ): Vgl. BT-Drs. 13/8035, S. 14 Nr. 9: „Der Gesetzentwurf definiert, was Ausübung von Psychotherapie im Sinne des Gesetzes ist. Er enthält keine Aufzählung der zulässigen psychotherapeutischen Verfahren. Weiterentwicklungen in diesem Bereich sollen nicht ausgeschlossen werden. Gerade im Rahmen der beruflichen Definition psychotherapeutischer Tätigkeiten ist es nicht angezeigt, Verfahren auszugrenzen. Psycholog. Institute der BRD: PsychDyn ?? System ?? (G-BA) HPT ?? z.B. USA: Div. Clinical Psychology (12) Advancement of Psychotherapy (29) Humanistic Psychology (32) Psychoanalysis (39) 30

3. Welche Leit-Idee von Psychotherapie wollen WIR/ SIE !! a) Wollen wir die ehemalige (und noch latent vorhandene) Pluralität verspielen ? Heuft & Esser (2018, S. A474 ): Vgl. BT-Drs. 13/8035, S. 14 Nr. 9: „Der Gesetzentwurf definiert, was Ausübung von Psychotherapie im Sinne des Gesetzes ist. Er enthält keine Aufzählung der zulässigen psychotherapeutischen Verfahren. Weiterentwicklungen in diesem Bereich sollen nicht ausgeschlossen werden. Gerade im Rahmen der beruflichen Definition psychotherapeutischer Tätigkeiten ist es nicht angezeigt, Verfahren auszugrenzen. Psycholog. Institute der BRD: PsychDyn ?? System ?? (G-BA) HPT ?? z.B. USA: Div. Clinical Psychology (12) Advancement of Psychotherapy (29) Humanistic Psychology (32) Psychoanalysis (39) b) Wollen wir das einzige Land sein, wo man (seit 1999-2018) mit HPT kein Therapeut werden kann? Und das so den Patienten dieses wirksame, nachgefragte Behandlung vorenthält? 31