...eine Win-win-Situation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Foto Kollegium. Foto Kollegium Das Westfalen-Kolleg Paderborn ist ein Weiterbildungskolleg des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier können Lernende das.
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Schule in Deutschland.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Zukunftsausblicke
Ganztages-grundschule
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
DRV-Tagung –
lich willkommen!!.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Studierendenbefragung der JLU
Stiftung Bildungspakt Bayern
Offene Abendveranstaltung
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Freundes kreis des Burkhart-Gymnasiums e.V.
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Bewertung schrift-licher Leistungen I
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Einführung in die Stadtsoziologie
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Verband Wohneigentum-Jugend
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
«Simultanes Bewerben»
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Die Challenge ist vorbei!
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Simulation Bewerbungsgespräche
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
KAoA Thementag 9. Jahrgangsstufe Jobcenter Wuppertal
DELF Das Französisch-Zertifikat
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Schülerinformation Elterninformation
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

...eine Win-win-Situation Schul-Awards... ...eine Win-win-Situation von Philipp Wille Studierender am Westfalen-Kolleg Paderborn 2014-2017 Abschluss: Abitur

Gliederung Welche Probleme gibt es in deutschen Schulen? Wie kann man hier gegensteuern? Wer profitiert davon?

Ausganssituation Welche Probleme gibt es in deutschen Schulen? Wie kann man hier gegensteuern? Wer profitiert davon?

Probleme an deutschen Schulen fehlendes Interesse der Schüler zunehmender Leistungsdruck unpersönliche, standardisierte Zeugnisse

Lösungsvorschlag Welche Probleme gibt es in deutschen Schulen? Wie kann man hier gegensteuern? Wer profitiert davon?

Mögliche Veränderungen Die Leistungen der Schüler, ihr Engagement und ihre sonstigen Aktivitäten sollen besser gewürdigt werden. Preisverleihung Jury, Nominierte, offizielle Verleihung, etc. Kategorien z.B. sportliche Leistung, Musik, Kunst, soziales Engagement, besonderes Engagement für die Schule Auszeichnung Urkunde, Award, Zeugnisvermerk

Effekte Welche Probleme gibt es in deutschen Schulen? Wie kann man hier gegensteuern? Wer profitiert davon?

Wer profitiert von erweiterter Leistungsbewertung? Schüler Lehrer Schule Unternehmen Gesellschaft → ALLE!

Effekte für den Schüler: Steigendes Selbstwertgefühl der Schüler Kreativität wird gefördert und anerkannt Interesse an der eigenen Schule Zeugnis bekommt mehr Aussagekraft „gesunder“ Leistungsgedanke

Effekte für den Lehrer: Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung des Schülers Kreativität kann entdeckt und entwickelt werden Lehrer vermitteln ein „Wir-Gefühl“ für Schule Zeugnisse werden individueller, lohnender Leistung kann in vielen Kategorien sichtbar werden

Effekte für die Schule: Schüler und Eltern schätzen die Schule als „förderlich“ ein Förderung von Kreativität wird Bestandteil des Leitbildes Schüler, Lehrer und Eltern bilden eine Einheit Bewertungen sind aussagekräftig Schüler werden in ihrer Vielfalt wahrgenommen

Effekte für Unternehmen und Gesellschaft Arbeitgeber erleben Schulabgänger mit einer positiven Einstellung zur eigenen Leistung Auszubildende / Studierende können ihre Möglichkeiten besser einschätzen enge Fachbegrenzungen werden aufgehoben Lernbiographien verlaufen positiv und perspektivisch junge Menschen gehen mit Freude an Entwicklungsaufgaben

Danke für Ihr Interesse