Wie man Kinder auf das Leben vorbereiten kann Annemarie Pfeifer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Was Kinder stark macht - Angst überwinden
Was Kinder stark macht - Angst überwinden
Singles:Stufen zur Reife
Wie umarme ich einen Kaktus?
Täter und Opfer Elternakademie
Zeitmanagement für Frauen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Die Balance finden mit Triple P
Das Paradoxe unserer Zeit
Das Paradoxe unserer Zeit
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Erfolg durch Selbst-Coaching
ICH bin … CrashÜbersicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Bitte mit Mausklick weiter
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Ich glaube.
Der Sonne entgegen.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Elternwerkstatt 4. Abend
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternwerkstatt 2. Abend
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Dieses Projekt wird gefördert von:
Meine letzte Vorlesung
Bilder aus dem Berggarten
Mütter sind nicht immer schuld!
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Das Paradoxe unserer Zeit
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
CSG Methodenkompetenz:
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Sich schützen und sich Gutes tun
Das Paradoxe unserer Zeit
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Ein starkes ICH entwickeln
Die 7 Wege zur Effektivität
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Vögel und diverse Sprichwörter
ADS bei Kindern und Erwachsenen
Wie man Kinder auf das Leben vorbereiten kann Annemarie Pfeifer
Was Kinder stark macht - Angst überwinden
MODAL-PARTIKELN.
Was Kinder stark macht - Angst überwinden
Mit unerfüllten Wünschen leben
Ganzheitliche Erziehung
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Das Paradoxe unserer Zeit
 Präsentation transkript:

Wie man Kinder auf das Leben vorbereiten kann Annemarie Pfeifer Was Kinder stark macht Wie man Kinder auf das Leben vorbereiten kann Annemarie Pfeifer www.seminare-ps.net

Das gesunde Kind Beziehungsfähig: kann sich in eine Gruppe eingeben und dabei eine gewisse Eigenständigkeit erhalten. Rücksichtsnahme, Impulskontrolle. Arbeitsfähig: erbringt regelmässig die geforderte Leistung, gemäss seinen Begabungen. Genussfähig: kann auch im Alltag Freude empfinden. Dankbarkeit. Entspannung. www.seminare-ps.net

Faktoren für die Entwicklung Umwelt: Familie, Schule Soziales Erbanlagen, Körper Eigene Ent-scheidungen Unbewusste Ziele www.seminare-ps.net

Die Ausstattung Ein grosser Teil der Persönlichkeit ist angeboren: beispielsweise der Grad der Ängstlichkeit, Intelligenz, Antriebskraft, Wahrnehmung Zusätzlich können Beeinträchtigungen entstehen während Schwangerschaft und Geburt. So sieht man man das ADS als angeborene Störung. Körperliche Beeinträchtigungen haben einen Einfluss auf die Entwicklung des Charakters und auf die Familie. (gehäufte Scheidungsrate) www.seminare-ps.net

Die Umwelt Geschwisterfolge: Der Platz in der Geschwisterfolge beeinflusst die Charakterbildung. Es gibt keinen idealen oder ungünstigen Platz. Soziales Umfeld: Bildung und Befindlichkeit der Eltern, Erziehungsstil, kultureller Hintergrund, Wohnumfeld, Familienstruktur, Schule Scheidung: kann auch positive Herausforderung sein, Kind lernt Umgang mit schwierigen Situation, kann auch Überforderung sein. Viele Wechsel: Ortswechsel, Patchworkfamilien www.seminare-ps.net

Auswirkung von Erziehungsstilen www.seminare-ps.net

Familienkonstellationen Das Kind im Mittelpunkt Das parentalisierte Kind P M V M P V G G Das Familiengeheimnis Das gesunde Familiensystem M V V M P P G G www.seminare-ps.net

Strafe: Entzug, Schläge Reaktionen der Eltern Unerwünschtes Verhalten ignorieren Anweisungen und Befehle Befehle und Drohun-gen, Abwertung „Ich bin mit meiner Weisheit am Ende. Ich kann mich nicht mehr beherrschen. Er treibt mich zur Weissglut. Ich muss ihn weggeben.“ Strafe: Entzug, Schläge Verstärkte Strafen Rückzug oder übermässige Strafen www.seminare-ps.net

Die sekundäre Neurotisierung Symptome des Kindes, Unsicherheit, Misserfolge Eltern sehen das Kind als bockig, dumm und ungehorsam. Reaktion mit Strenge und Liebe. Verunsicherung Verunsicherung,ver-stärkte Symptome, Bettnässen, Kopfweh, Bauchschmerzen, Schlafstörungen Eltern sind ver-zweifelt, Schuldzuweisung, Überreaktionen, Unverständnis, Etikettierung Mangelhaftes Selbst-wertgefühl, Kampf um Aufmerksamkeit und Überlegenheit, Resignation www.seminare-ps.net

Ein Persönlichkeitsmodell Aufmerksamkeit Machtkampf Rache Verweigerung Überkompensa-tion Gemeinschafts-gefühl Ausgangslage Erbanlage Umfeld Geschwisterfolge Geschlecht Minderwertig-keitsgefühl www.seminare-ps.net

Erziehungsregeln: Liebe Bedingungslose Liebe Die positiven Seiten des Kindes sehen Nicht mit den „tüchtigen Kindern“ vergleichen Nähe durch Körper- und Augenkontakt signalisieren Positive Zeit mit dem Kind allein verbringen Verzeihen lernen: dem Kind, dem Umfeld, sich selbst Mit Humor reagieren „Das Prinzip der Vergebung trägt am meisten dazu bei, dass Sie in Frieden mit dem Kind zusammenleben können.“ www.seminare-ps.net

Erziehungsregeln: Ermutigen Ermutigen heisst das Kind annehmen Ermutigen heisst an das Kind glauben Ermutigen heisst kleine Erfolge planen Ermutigen heisst dem Kind etwas zumuten Ermutigen heisst das Kind Fehler machen lassen www.seminare-ps.net

Erziehungsregeln: Konsequenz 1. Ein ruhiges und geregeltes Umfeld bieten 2. Klares Festsetzen, welches Verhalten vom Kind erwartet wird. (liebevoll, ruhig, fest) 3. Ankündigen, welche Tätigkeiten zu erledigen sind (wer, wie, wann, wo, warum, schriftlich) 4. Häufige positive Rückmeldungen (Anstrengungsbereitschaft loben) 5. Unmittelbare Rückmeldungen und Konsequenzen bei Fehlverhalten (vorher festlegen) 6. Mit starken und wirksamen Konsequenzen / Verstärkern arbeiten (Belohnungssystem) www.seminare-ps.net

Erziehungsregeln: Konsequenz 7. Längere Aufgaben in Teilschritte aufteilen (dem Kind Erfolgserlebnisse vermitteln, also lösbare Aufgaben stellen) 8. Konsequent sein, kein Eingehen auf Murren oder Wutausbrüche, im Hier und Jetzt bleiben, kein falsches Mitleid, Gefühle zugestehen 9. Taten statt Worte (logische Konsequenzen sprechen für sich, Kinder sind „muttertaub“ 10. Einen Plan für schwierige Situationen zurechtlegen: Stopp - Regeln wiederholen - Belohnung / negative Folge - Konsequenz) 11. Bei innerer Anspannung „Time out“ einführen, ohne Vorwurf 12. Probleme nicht persönlich nehmen, nicht verletzt reagieren www.seminare-ps.net

Warum Erziehung nicht gelingt Zu viele Regeln: Niemand kann perfekt sein Zu hohe Erwartungen: Jedes Kind ist anders Falsches Mitleid: Tränen ertränken oft eine konsequente Haltung. Mitfühlen, dass es noch nicht geklappt hat. Zu strenge logische Folgen: Manchmal muss man sie anpassen www.seminare-ps.net

Konfliktlösung Alle Konflikte auf der Grundlage gegenseitiger Achtung lösen Den eigentlichen Streitpunkt genau bestimmen Mögliche Lösungen entwickeln Die Alternativlösungen kritisch bewerten Sich für die beste Lösung entscheiden Die Entscheidung ausführen Nachfolgende kritische Bewertung www.seminare-ps.net

Überleben als Eltern Dem Stress vorbeugen: Stressauslöser finden - den eigenen Anteil beachten - andere Reaktionen bedenken - an einem Beispiel üben - jeden Tag wiederholen - an einem zweiten Stressauslöser arbeiten - usw. Die persönlichen Reserven auffüllen: Wegfahren übers Wochenende, ein Hobby oder soziale Tätigkeit suchen, Selbsthilfegruppe, Teilen der elterlichen Aufgaben, Trost bei Freunden, den Augenblick geniessen, regelmässig Sport treiben. Negative Denkmuster erkennen und ändern. www.seminare-ps.net

www.seminare-ps.net Download Weitere Präsentationen zu den Themenbereichen Psychiatrie, Seelsorge, Erziehung, Lebensberatung finden Sie auf der Homepage www.seminare-ps.net www.seminare-ps.net