Kurzeinführung in die Vorgehensweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Schritt 1 Liste der Behörden auswählen. 2 Schritt 2 Ihre Behörde auswählen (Beispiel: Albanien)
Advertisements

ES Community Definition Group – Bundle for Customer Billing and Payment In-Person Meeting April 29, 2008 Ratingen, Germany.
Write two sentences about each person based on the information given.
16 Kostenrechnung
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
12 Produktkonfiguration
09 Kalkulation
an MEPORT.net beteiligen?
Arbeitspaket zur Go-Live Vorbereitung Inhalt
SAP AG 2011, Introduction to SAP Business One 8.8, GTM Rollout Services Page 1 SwissAddOn Installation und Setup Allgemein: Zur Abdeckung Schweiz-spezifischer.
Weitere Fotos?
Powerpoints bestellen - Mail an: My Family Photo. On the left is my wife, in the middle is my Mother in Law, besides her.
Vorlesung Erkenntnistheorie
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
Passiv What are these sentences expressing?
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Cost Center Accounting with Funds Management Overview
Enterprise Structure Overview
How Unit Tests drive The Code (draft) Vasil Penchev Diana Kalcheva Date.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Scenario Overview – 1 Purpose and Benefits: Purpose Benefits
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Common mistakes Morgen habe Ich das buch für dich. Nouns are capitalized + the formal form of address Morgen habe ich das Buch für dich. Jetzt, ich wohne.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Recycling – machen es die Deutschen wirklich am besten? Was kann recycelt werden? Was recycelst du? Kaufst du recycelte Produkte? Was hältst du von Recycling?
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Sentence Structure Questions
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Ursache-Wirkungs-Analyse (Ishikawa-Diagramm)
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Projektplanung (Gantt-Diagramm)
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
SQCDP – ein Instrument des Visuellen Managements innerhalb des Lean Managements Einführung in die Vorgehensweise (am Beispiel der Durchführung in einem.
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Branchenstrukturanalyse (BSA)
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Templates
Workshop Grundlagen des Berichtswesen und Arbeiten mit Berichten in
M. Eng. Dipl.-Ing. Heike Tenne
Beuth Hochschule Berlin, Juni 2017, Uwe Löhr
Entscheidungstabelle Kurzeinführung in die Vorgehensweise
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Problemlösungsprozess
Thema Kraftfeld-Analyse
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Kraftfeld-Analyse Anwendungsbeispiel
Workshop Projektmanagement in
 Präsentation transkript:

Kurzeinführung in die Vorgehensweise ABC-Analyse Kurzeinführung in die Vorgehensweise GfU mbH Revidiert Hamburg, 2009 Durchführung einer ABC-Analyse

Durchführung einer ABC-Analyse: Einleitendes zur ABC-Analyse Inhalt Durchführung einer ABC-Analyse: Einleitendes zur ABC-Analyse Beschreibung des Beispiel-Anwendungsbereichs Durchführung der ABC-Analyse Lessons-Learned Durchführung einer ABC-Analyse

Einleitendes zur ABC-Analyse Die ABC-Analyse dient der Klassifizierung von Objekten (oder Elementen). A, B und C stehen dabei für die unterschiedlichen Klassen-Container. Es können aber auch weniger oder mehr Klassen gebildet werden als diese 3. Die ABC-Analyse macht sich die so genannte 80:20-Regel zu Nutze. Diese Regel besagt, dass nur 20% der Objekte für 80% des Wertes verantwortlich sind. In Beispielen heißt das: 20% der Produkte machen 80% des Umsatzes aus. 20% der Fehler sorgen für 80% der Fehlerkosten. … Grundsätzlich heißt das, die Objekte sind ungleich in ihrem Wert und sollten aus diesem Grund auch unterschiedlich behandelt werden. Ziel ist es, effizient heraus zu finden, welche Objekte Vorrang in der Bearbeitung erhalten sollten (Priorisierung).

Beschreibung des Beispiel-Anwendungsbereichs Die Zusammensetzung eines Warenlagers soll in A, B und C-Güter unterteilt werden. Für die drei Kategorien sollen differenzierte Maßnahmen für die Bestell- und Bereitstellungspolitik abgeleitet werden. Die Darstellung erfolgt anhand des ABC-Analyse Formblattes für EXCEL 2003. Durchführung einer ABC-Analyse

Auswahl der zu untersuchenden Elemente Festlegung der zu untersuchenden Objekte (z.B. Artikel Handlager) sowie der relevanten Beschreibungsgrößen (z.B. Umsatzmenge und -wert) Bestimmung des relevanten Untersuchungszeitraumes (z.B. Umsatzzahlen der letzten 6 Monate) Datensammlung Durchführung einer ABC-Analyse

Auswahl der zu untersuchenden Elemente Festlegung der zu untersuchenden Objekte (z.B. Artikel Handlager) sowie der relevanten Beschreibungsgrößen (z.B. Umsatzmenge und -wert) Bestimmung des relevanten Untersuchungszeitraumes (z.B. Umsatzzahlen der letzten 6 Monate) Datensammlung Durchführung einer ABC-Analyse

Absteigende Sortierung Multiplikation von Mengen- und Wertgröße und Zuordnung einer Rangzahl Sortierung nach absteigender Rangzahl Durchführung einer ABC-Analyse

Ermittlung der kumulierten Werte Ermittlung der kumulierten (aufsummierten) Werte (in%) des mengen- und wertmäßigen Verbrauchs (y-Achse) Ermittlung der kumulierten (aufsummierten) Werte (in%) der jeweiligen Anzahlanteile am Gesamtspektrums (x-Achse) Durchführung einer ABC-Analyse

Darstellung in der Lorenz-Kurve Der kumulierte (aufsummierte) Einkaufswert (y-Achse) wird nun über den kumulierten (aufsummierten) Anzahlanteilen durch die Lorenzkurve dargestellt (in %). Nach der absteigenden Sortierung zeigt die Kurve den typischen konkaven Verlauf. Je stärker die Kurve von der Diagonalen abweicht, desto stärker ist die "Ungleichverteilung" von Mengen- und Wertanteilen der einzelnen Untersuchungsobjekte. Durchführung einer ABC-Analyse

Wahl der Klassengrenzen Durchführung einer ABC-Analyse

Definition adäquater Strategien Für die A-Klasse-Teile könnte eine prognoseorientierte Bestellstrategie eingerichtet werden, mit geringen Lagerreichweite (sofern die Bestellzeiten dies zulassen), um die Kapitalbindung gering zu halten. Gut zugängliche Position im Lager. Für die B-Klasse-Teile könnte ebenfalls eine prognoseorientierte Bestellstrategie eingerichtet werden, allerdings mit längerer Lagerreichweite. B-Positionen im Lager. Für die C-Klasse-Teile könnte eine Bestell-strategie auf Basis eines Mindestbestandes eingerichtet werden. C-Positionen im Lager. In vielen Fällen können differenzierte Strategien nur sinnvoll auf Basis mehrerer Einflussgrößen (Umsatzwert, Umsatzstetigkeit, Artikelvolumen, Bestellzeit etc.) definiert werden; hierfür ist eine TDL-Analyse* zu empfehlen. * TDL: Teiledifferenzierte Logistik-Optimierung Durchführung einer ABC-Analyse

Lessons Learned Es ist wichtig, die Gestaltungsparameter der ABC-Analyse individuell festzulegen: Eingangsgrößen: welche Wertgröße? Bestandswert, Umsatzwert oder anderes? Welche Mengengröße? Auf welche Produkte bezogen? Alle? Verpackt oder unverpackt (wenn es beispielsweise Verpackungsvarianten gibt)? Klassengrenzen: nicht nur die Standardwerte übernehmen, sondern die Kurve ansehen und eigene Grenzziehungen vornehmen Meistens bleibt es nicht bei einer Einzel-ABC-Analyse Insbesondere nach einer Produktbereinigung ist die ABC-Analyse zu wiederholen! Durchführung einer ABC-Analyse

Kontakt GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH hit-Technopark Tempowerkring 10 21079 Hamburg Tel.: 040 / 790 12 - 270 Fax: 040 / 790 12 - 274 E-Mail: info@gfuhamburg.de Internet: www.gfuhamburg.de

Copyright Dieses Dokument und alle enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. Mit der Übergabe dieses Dokuments oder der Offenlegung der Inhalte ist keine Übertragung von geistigem Eigentum verbunden. Dieses Dokument darf nicht reproduziert oder Dritten zugänglich gemacht werden ohne das ausdrückliche, schriftliche Einverständnis der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. Dieses Dokument und sein Inhalt dürfen nicht für andere Zwecke benutzt werden, als die, für die sie erstellt worden sind. Die enthaltenen Aussagen stellen kein Angebot dar. Sie basieren auf den genannten Prämissen und wurden in gutem Glauben gemacht. Wenn die Quellen der Aussagen nicht genannt sind, kann die GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH gebeten werden, diese offen zu legen. This document and all information contained herein is the sole property of GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. No intellectual property rights are granted by the delivery of this document or the disclosure of its content. This document shall not be reproduced or disclosed to a third party without the express written consent of GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. This document and its content shall not be used for any purpose other than that for which it is supplied. The statements made herein do not constitute an offer. They are based on the mentioned assumptions and are expressed in good faith. Where the supporting grounds for these statements are not shown, GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH will be pleased to explain the basis thereof.