Quo vadis in der elektronischen Beschaffung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
E-HRM Electronic Human Resource Management
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Ziele und Strategien des KOBV
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
SAP-EBP.
Komplexe Systemlandschaft
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Saskia Müller / Dirk RühaakInetbib 2006 Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Internet und Intranet im Krankenhaus
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
Multilevel Optimization of E-Commerce - Strategy
„Katalog und Bestell-Format
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Unternehmenspräsentation
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Wissensmanagement der Firma BIRO
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Thorsten Lugner Consulting
Grundlagen des E-Business
Microsoft Deutschland GmbH. Was ist EAP? Was sind die Merkmale von EAP? Vertraglicher EAP Prozess Welche Mehrwerte bietet EAP?
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Marketingkonzept Impulse.
co: Implementierer GmbH
Wachstum & Mitarbeiter
Lernen durch Vergleiche
8. Deutsches IIR Einkaufsleiter Forum 2002
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
online Service-Management
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Unternehmensfremdes Personal SAP AÜG
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Corporate Management/Beschaffung
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Vorgaben und Richtlinien
Zeitarbeit sicher vereinfachen
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Quo vadis in der elektronischen Beschaffung 5. VLB – Forum Berlin 8 + 9 Oktober 2002 Manfred Strub Vorstand Einkauf, Finanzen email : ManfredStrub@t-online.de

Erwartungen / treibende Kräfte Anforderer intern Lieferanten Kosten der Einkaufsorganistion reduzieren internen Servicelevel verbessern schnellere Abwicklung gesamte Prozesskosten reduzieren höhere Wertschöpfung bei Lieferanten stärkere Lieferanten- Einbeziehung Entwicklung Prozesse etc. Einkaufspreise reduzieren Qualität der Leistung erhöhen Erwartungen der Mitarbeiter Neue Technologien EINKAUF Zwang zur Veränderung

www - Welt „Einfluss der Web Welt“ Lieferant Kunde Neue Technologien Transparenz des Angebots Zugang zum weltweiten Lieferantenmarkt Stärkung der Position Neue Prozesse - Druck auf die Preise Stärkerer Konkurrenzdruck aber auch  größere Reichweite - „Desintegration“ - Flexibilität erforderlich 2

e-Procurement Potentiale Integration Konsolidierung Standardisierung

Internet Zusammenarbeit 3 Stufen zur e-procurement expertise 1. Stufe Informations-Suche und -Austausch Sharing 2. Stufe Anwendungen im Netz Application 3. Stufe Sichere Internet Zusammenarbeit Kunde-Lieferant Collaboration Nutzung Suchmaschinen Datenbanken C-Teile Einkauf Internet Kataloge Kontakte Zeichnungen Produktions- zahlen Lieferungen Qualtität Finanz GEMEINSAME PLATTFORM C-Teile Einkauf Internet Kataloge Intranet für den Einkauf Newsplaces Marktplätze Einkaufs- homepage Ausschreibungen im Netz/Auktionen

Der Einkaufsprozess als Schlüssel Strategisches Sourcing Bestellabwicklung Zentral Dezentral Produkt- Auswahl Aus- schreibung Lieferung Bestell- Bestel- lung Rechnung Zahlung Anfor- derung Verhand- lung Waren- Eingang Commodity Definition Ausschreibung elektr. Anforderung System- unterstützte Bestellung Tracking der Lieferung elektronische Rechnung Festlegung Spezifikation Verhandlung elektr. Freigaben Workflow Automatischer W.Eingang elektronische Bezahlung Festlegung Strategie Einheitliche Strategie Einheitliche Prozesse Günstigere Preise Effektivere Prozesse Näher am Anforderer Kenntnis der Bedürfnisse

3 kritische Organisationsfaktoren Ausrichtung der Anforderungen Corporate Governance Autorität der Umsetzung Verpflichtung der Nutzer Zentrale Verantwortung durch Sourcing Teams Zentrales Sourcen Lokales Abrufen Lokale Abrufverantwortung Zentrale Gesamtprozessver- antwortung Ergebnis Messung Umsetzung kontrollieren (Systeme) Compliance Führung / Verantwortung demonstrieren

Change Management Erwartungen klar kommunizieren Schulung Wissen vermitteln Lösungsakzeptanz schaffen Sicherheit steigern Durchgängige, einheitliche Informationen Offenheit u. Ehrlichkeit Win-Win Situation aufzeigen Rollout / Multiplikation Feedbackmechanismus Feedback aufnehmen Regelmäßige Foren Konsequente Abarbeitung von Anregungen Change Agents / Champions gewinnen Bündnisse schließen Projektmanagement

Entwicklungen / Trends Matrix Management ProfitCenter Einkauf Unternehmen Einkauf Fokus j + optimalere EK- Kostenstruktur Eigenständige Einkaufsgesellschaft Fokus Einkauf Kunde Kundenbedürfnisse Kundenzufriedenheit Profiterzielung Fokus Konzernlösungen Einheitliche Prozesse Günstigere Preise j

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit