Einführung des Energiestufenmodells

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Advertisements

Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Tacoma Bridge
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Elektrische Felder:.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Das elektrische Feld.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Induktivität einer Spule
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Äquipotential-Flächen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Einführung des Energiestufenmodells
Elektrische Wechselwirkung I
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Spannung und Stromstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Statistik – Regression - Korrelation
Lernplan BMI6C Physik für den
Lernplan für den Elektrisches Potenzial in Stromkreisen Die Theorie finden Sie im Skript S.9/10. Als weitere Beispiele auf der folgenden Seite.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrische Stromkreise
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Die elektrische Spannung
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Widerstände.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Schaltungen entwirren
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Modellvorstellung des Widerstands
Der elektrische Stromkreis
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Die Reihenschaltung
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Bauelement Widerstand
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Tutorium Physik 2. Elektrizität
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
 Präsentation transkript:

Einführung des Energiestufenmodells Diese Präsentation ist gedacht für die Einführung des Modells im Unterrichtsgang der Jahrgangsstufen 7 oder 8. Diese Version ist vor allem geeignet für die Vorstellung des Modells in Fortbildungen.

Grundidee des Modells Klassische Schaltskizze Perspektivische Darstellung Räumliche Darstellung mit Potenzialebenen als dritte Dimension

Grundlagen des Modells Quelle: Die Spannungsquelle (grün) hebt die Ladungen auf ein höheres Energieniveau an. Die dritte Dimension stellt die jeweilige Energie der Ladungen gegenüber einem Bezugspotenzial (untere Ebene) dar. Leitungsverbindungen: Die blauen Linien stellen Verbindungen dar, an denen (näherungsweise) keine Potenzialdifferenz auftritt. Diese liegen in Äquipotenzialflächen. Widerstand: Die schwarze Linie stellt den Potenzialgradienten längs des Widerstandes dar. In einem geschlossenen Stromkreis muss diese die gleiche Potenzialdifferenz wie die Quelle aufweisen, deshalb müssen die beiden Ebenen parallel sein.

Anwendungsbeispiel Ausgehend von dem Einführungsversuch mit zwei unterschiedlichen Glühlampen… … entsprechend der Reihenschaltung zweier verschiedener Widerstände… …wird diese Anordnung auf ein räumliches Koordinatensystem übertragen, das in Anlehnung an das Gravitationsmodell folgende Begriffe erläutern soll: Quellenspannung Spannung zwischen zwei Leiterpunkten (Teilspannungen) Maschenregel (Reihenschaltung)

Experimentelle Erarbeitung (1) Potenzialverlauf bei verschiedener Länge: Messung des Potenzialverlaufs längs eines Leiters und Darstellung als Gerade. Unterschiedliche Steigungen der Graphen, je länger der Leiter, desto geringer die Steigung. In allen drei Fällen wird die gleiche Potenzialdifferenz durchlaufen. Fehlerquellen: Innenwiderstand des Messgerätes muss deutlich größer sein als der Widerstand des Bleistiftstriches, sonst ergibt sich ein nicht-linearer Verlauf. Unterschiedliche Strichbreiten produzieren einen wellenförmigen Verlauf des Graphen.

Experimentelle Erarbeitung (2) Aneinanderfügen von Leiterstrecken (Reihenschaltung): Auf den beiden Teilstücken ergeben sich Geraden mit gleicher Steigung (bei geeigneter Längenwahl entsprechend der des längsten Leiters). Entlang der Verbindung zwischen den beiden Leiterstücken verändert sich das Potenzial nicht (Plateau in der Darstellung). Den prinzipiell gleichen Verlauf erhält man, wenn man am längsten Leiter an der passenden Stelle einen Kontaktpunkt einfügt, das Plateau wird jedoch erheblich kürzer (→ Prinzip eines Potentiometers). Reihenschaltung einfließen lassen…

Maschenregel Interpretation der Graphen: Bei Reihenschaltungen addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung. Die Stromstärke ist überall gleich. Die in jedem Leiterstück umgewandelte Energie ist proportional zur Teilspannung. Lösung des Einstiegsproblems: Die Teilspannungen an den beiden Lampen sind unterschiedlich. An der helleren Lampe ist die Teilspannung größer, also wird in ihr mehr Energie umgewandelt als in der dunkleren.

Ergänzende Informationen zum Modell Reduktion auf Länge: U = U(s) Steigung des Graphen entspricht der Feldstärke (Potenzialdifferenz pro Strecke). Steigung entspricht der Stromstärke nur dann, wenn der Leiter homogen ist (R ~ s), sonst wäre eine Funktion R = R(s) anzuwenden, was für Sek I nicht angemessen wäre  ! Abstraktion auf Widerstand: U = U(R) Steigung des Graphen entspricht der Stromstärke. Steigung muss auf dem gesamten Weg von einer Potenzialebene zur anderen konstant sein. R ~ s ! Hinweis: Untere Darstellung konform mit oberer, wenn zwischen s und R ein proportionaler Zusammenhang besteht, ansonsten ist eine Transformationsgleichung erforderlich. (oben einbauen)

Quellen und weiterführendes Material Die Idee dieses Modells stammt von: R. Müller: PdN 05/2012 Grundlegendes zum Spannungsbegriff: Naturwissenschaft im Unterricht, Physik/Chemie Heft 31, Spannungsbegriff; 1/88 Verlag Friedrich (Hieraus stammt Grundidee) Weitere Materialien (Abbildungen, Arbeitsblätter, Handreichungen etc.) befinden sich auf dieser CD.