DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
DRV Strukturreform 1. Entwurf eines Arbeitspapiers, Stand
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
= Organisation + Diagramm
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Präsentation Juniorenabteilugn. 2.Unsere Junioren, unsere Trainer 3.Unsere Philosophie 4. Unsere Organisation 5.Unser Konzept 6.Unsere Anlagen 7.Unsere.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Basisinfos zum sportwissenschaftlichen Nachwuchs ( Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
KEIN JUGENDLICHER DARF VERLOREN GEHEN !!! ??? Fachtag 17./
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Fachtagung Sport und GTS
D-EITI-Kommunikationsstrategie
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Jugendamtselternbeirat
Marc Drexler Tennisschule EINSPRO
Leitbild Sportclub Swiss Life
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Präsentation "Geschäftsplan"
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Business Plan Erstellen
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
HBS 2010 Leitbild.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Sommer Schweizermeisterschaft 2018
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
KIT-Leitbild-Projekt
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Berufliche Orientierung Übergänge
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Umsetzung der Leistungssport-reform
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Geschäftsplanpräsentation
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Geschäftsplanpräsentation
Herzlich Willkommen zur IGL-Fachtagung Rudern
Geschäftsplanpräsentation
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Firmenname Geschäftsplan.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Input der Geschäftsleitung
Stützpunktverein Steiermark Grazer Schachgesellschaft
Neue Regionalpolitik Juni 2006
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation Martin Steffes-Mies

Vereine – ihr bestmöglicher Beitrag zum Erfolg Ausgangspunkt: Rudersport in Deutschland historisch in Vereinen Hauptträger von Nachwuchsgewinnung, ruderischer Ausbildung und Betreuung, Organisation und Finanzierung (Legitimation der Subsidiarität) Wettbewerb um Talente, Trainer, Konzepte  Innovationsquelle DRV – „Verband der Vereine“

Vereine – ihr bestmöglicher Beitrag zum Erfolg Probleme: Immer weniger Vereine im Leistungssport aktiv Individualisierung des eigentlichen Teamsports Kosten nicht-olympischer WM-Teilnehmer Zentralisierung und Residenzpflicht schränken Athleten und Vereine ein Hochqualifizierte Vereinstrainer chancenlos gegen DRV-Nominierungsmonopol  Leistungssport treibende Vereine nicht mehr angemessen wahrgenommen und vertreten

Vereine – ihr bestmöglicher Beitrag zum Erfolg Lösungsansätze (1): Vereine brauchen Umfeld, in dem sie Leistungssport gerne betreiben und leistungssportbezogen ausbilden: Unterstützung Vereinsarbeit durch Verband (best practice und Umsetzung) Regelmäßige Anwesenheit Bundestrainer in Vereinen Förderung von Vereinsengagement: Startmöglichkeiten (Athleten und Trainer), klare/verbindliche Nominierungsrichtlinien Statt Konkurrenz um Mannschaftsbetreuung Ausrichtung aller Trainer-Ressourcen auf gemeinsame Ziele

Vereine – ihr bestmöglicher Beitrag zum Erfolg Lösungsansätze (2): Stärkere Beteiligung in organisatorisch weiterentwickeltem DRV: Effiziente Organisation mit klaren Verantwortlichkeiten und Kontrollinstanzen Zeitgemäße Gremienstruktur: flexibel, offen, mit Entscheidungskompetenz Einbezug Vereine: qualifizierte Mitsprache und Kontrolle Transparenz, Partizipation, Kultur des Miteinander Finanzielle Solidarität bei nicht-olympischen Starts Attraktiver Regattakalender (auch für 1b-Level)  Vereine wertschätzen, einbinden, fördern, motivieren

Kommunikation – Verbesserungsansätze für Organisationskultur und Transparenz im DRV (1) Konzeptfindung und Kommunikation deutlich verbesserungsfähig Fachausschuss Leistungssport aufwerten und mit relevanter Kompetenz ausstatten (GO, Besetzung, Konzept Olympiazyklus) Athletenbeirat etablieren (Athletensprecher + 4 Athleten) – alle sportlerrelevanten Themen, transparenter Umgang mit mündigen Athleten Vereins-/LRV-Beirat etablieren (2 Länderrats-/3 Vereinssitze) – Koordination und Verzahnung aller Aktivitäten Beide Beiratssprecher mit ständigem Sitz im FA

Kommunikation – Verbesserungsansätze für Organisationskultur und Transparenz im DRV (2) Verhaltenskodex Hauptamt Vorstand führt Hauptamt – Vorstand Leistungssport führt Sportdirektor/Bundestrainer und setzt Leistungssport- konzept um (Agenda für Olympiazyklus – Vorschlag FA, Entscheidung Präsidium - Grundlage der Zusammenarbeit) Zielsetzung des Hauptamtes ist operative Umsetzung des Konzepts innerhalb Verbandsstruktur und -strategie Hauptamt muss auch FA (+ Beiräte), Bereich Finanzen und Betroffene unterrichten und einbeziehen (relevante Athletengespräche, Struktur-Gespräche mit BMI, DOSB, Ländern)

Kommunikation – Verbesserungsansätze für Organisationskultur und Transparenz im DRV (3) Ganzheitliches Finanzierungskonzept Leistungssport Transparenz bezüglich Mittelbedarf und –aufkommen gemeinsame Projektplanung und –steuerung