Auswertung des Jahresabschlusses

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Bilanzanalyse Aufbereiten des Zahlenmaterials
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
ordentlichen Hauptversammlung
Aufwendungen und Erträge
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
MANOVA GmbH Trautsongasse 8 | 1080 Wien | Austria | T | F - 20 | Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten.
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Herzlich willkommen zur Analysten- und Pressekonferenz der KAMPA AG bezüglich der Ergebnisse nach dem dritten Quartal November 2007.
Standard Finanzanalysen Basismodule Controlling
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Ausgewählte Kennzahlen
Offene Selbstfinanzierung:
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Der Jahresabschluss.
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
«Betrieb und Unternehmen». Betrieb und Unternehmen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Wirtschaftlichkeit, Produktivität Wirtschaftlichkeit, Produktivität.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Lösung Bilanz HTA.
Finanzielle Entwicklung
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Was sagt der Jahresabschluss einer Führungskraft?
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Bilanzanalyse – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Schematische Input Output Tabelle
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Rechnungswesen und Bilanzierung ... was soll das?
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
International financial reporting standards
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
nach der Ausweisung in der Bilanz
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Inventur | Inventar | Bilanz | Wertveränderungen in der Bilanz
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Auswertung des Jahresabschlusses

Auswertung des Jahresabschlusses Ermittlung des Betriebserfolges Analyse der Bilanz und des GuVs Prozentbilanz und prozentuelle GuV Kapitalflussrechnung: Bewegungsbilanz und Erfolgsveränderungsrechnung Kennzahlenanalyse (Vgl. mit Benchmarks)

Bewegungsbilanz und Erfolgsveränderungsrechnung Die Bewegungsbilanz zeigt betragsmäßige Veränderungen von Vermögen und Kapital Aktiva Passiva = „Mittelherkunft“  führt zu Gewinn Aktiva Passiva = „Mittelverwendung“  führt zu Verlust

Bewegungsbilanz und Erfolgsveränderungsrechnung Index-Berechnung: Altes Jahr wird als 100 angenommen und für das Neue wird der Index berechnet: Wert neues Jahr x 100/ Wert altes Jahr = Index