Eingabegerät Die Tastatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Advertisements

Excel Kurs Teil V Navigation in großen Tabellen, Inhalt einfügen ( Umwandlung von Funktionen in Werte, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Computerkurs 1.
Hardware – Teile eines Computersystems
Erste Arbeitsschritte mit Word
Arbeiten mit Ordner und Dateien
2. Grundlagen der Textverarbeitung
Excel 97 Einführung - Start -.
Der Aufbau eines Computers
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Microsoft® Word 2010-Schulung
Schreibmaschinenfeld
Schreibmaschinenfeld
13 Grundlegende TabellenbearbeitungInhalt 3Grundlegende Tabellenbearbeitung 3.1Bewegen im Tabellenblatt 3.2Daten eingeben 3.3Zellinhalte verändern und.
Fensterelement am Beispiel von Word
So kannst du den Computer steuern !
03-Grundlegende Tabellenbearbeitung1 Bewegen im Tabellenblatt l Tastatur  (¼)(½)(Æ)(æ)  (¼BILD)(½BILD)  (POS_1)  (STRG)+(POS_1) l Maus è eine Zelle.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Komponenten des Computers
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Diagramme erstellen mit MS Excel
Dipl.-Inform. Uwe Habermann
Schulung für Microsoft® Office Word 2007
Komponenten des Computers
Technische Informatik II
Landwirtschaftssimulator 2011 Fliegen
Excel Workshop Basics | Stephan Zorn
Office Excel Version 2007.
Einfache Ordnerrücken
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Makros von Barbara Reiter.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Navigation während des Vortrags (1)
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten Word Shortcuts
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
 Präsentation transkript:

Eingabegerät Die Tastatur 1 Die Tastatur Der Aufbau der Tastatur entspricht dem einer Schreib-maschinentastatur. Zusätzlich sind noch weitere Tasten und Tastenblöcke vorhanden, um innerhalb von Programmen bestimmte Arbeiten durchzuführen.

Das Schreibmaschinen- und numerisches Feld 2 Das Schreibmaschinen- und numerisches Feld Das Schreibmaschinenfeld besteht aus Tasten mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die Tasten sind wie bei einer Schreibmaschine angeordnet. Das Numerische Feld funktioniert als Taschenrechner.

3 Die Eingabetaste Die Eingabetaste (auch Enter - oder Return – Taste genannt) wird betätigt, um Befehle zu bestätigen. In Anwendungsprogrammen legt sie den Cursor an den Beginn der nächsten Zeile oder Zelle. 

Die Umschalt- und Feststelltaste 4 Die Umschalttaste (Shift) ist zweimal vorhanden. Man kann auch sagen, dass die Shift -Taste die Zweitbelegung der Tasten bewirkt. Eingegebene Buchstaben werden bei gedrückter das Symbol der Zweitbelegung auf der Taste an-gegeben.  Die Feststelltaste (Caps - Lock) hat die gleiche Wirkung, als würde die Umschalttaste ständig festgehalten.  Bei aktivierter Feststellfunktion leuchtet die mittlere der Statusleuchtdioden (Caps - Lock). Die Feststellfunktion wird durch Drücken der Umschalttaste deaktiviert.

Die Leer-, Tabulator- und Rückstelltaste 5 Die Leertaste (Space) ist die breite, unbeschriftete Taste in der untersten Reihe der Tastatur. Wird sie gedrückt, erscheint ein Leerzeichen. Die Rückstelltaste (Backspace) wird betätigt, wenn das Zeichen links vom Cursor gelöscht werden soll.  Die Tabulatortaste hat je nach Programm unterschiedliche Funktionen. In Textverarbeitungen wird der Cursor um einen bestimmten Abstand verschoben. 

Die Tasten Alt, Alt Gr und Strg 6 Die Tasten Alt, Alt Gr und Strg Strg Strg Die Alt - Taste ruft die Menüleiste auf oder führt in Ver-bindung mit anderen Tasten bestimmte Funktionen aus. Alt Die AltGr - Taste Altgr funktioniert ähnlich, kann jedoch für einige Tasten die Drittbelegung erzeugen, sodass bestimmte Sonderzeichen ausgegeben werden: [AltGr] + e => €, [AltGr] + q => @ , ... Die Strg -Taste (Steuerung oder Control) führt, wie auch die Alt-Taste, Programmfunktionen aus. Strg

7 Die Bewegungstasten I Die vier Richtungstasten , auch Pfeiltasten oder Cursortasten genannt, sind für die Steuerung des Cursors auf dem Bildschirm verantwortlich. Der Cursor bewegt sich in die auf der Taste abgedruckte Richtung.     Die Taste bewegt den Cursor an den Anfang, die Taste an das Ende der Zeile. Pos 1 Ende Die Taste löscht das Zeichen rechts neben dem Cursor. Entf Die Taste versetzt die Tastatur in den Einfügemodus. Einf

Die Bewegungstasten II 8 Die Bewegungstasten II Folgende Tastenkombinationen erleichtern das Navigieren in größeren Dokumenten: + Pos 1 bewegt den Cursor an den Anfang des Dokumentes.   + Ende bewegt den Cursor an das Ende des Dokumentes. Strg Strg

Die Bewegungstasten III 9 Die Bewegungstasten III Die Tasten und blättern jeweils um eine Seite in die entsprechende Richtung. Bild  Bild  Die Escape -Taste wird meist genutzt, um das Programm oder ein Menü zu verlassen. Esc

Der Ziffern- und Cursorblock I 10 Der Ziffernblock kann in zwei verschiedenen Modi genutzt werden. Wenn die Num -Taste betätigt wird, sodass die Num-Lock-Anzeige leuchtet, ist der Ziffernblock aktiviert und kann zur schnellen Eingabe von Zahlen und numerischen Operationen genutzt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Funktion der Tasten denen des Steuerungsfelds (Cursor) gleich. Num  Die Drucktaste (Print) Print ermöglicht den Ausdruck des Bild-schirminhaltes. Unter Windows wird der Bildschirm als Grafik in die Zwischenablage kopiert.

Der Ziffern- und Cursorblock II 11 Der Ziffern- und Cursorblock II Die Pause -Taste ermöglicht, auf dem Bildschirm dar-gestellte Ausgaben anzuhalten und durch Betätigen einer be-liebigen anderen Taste wieder fortzusetzen. Pause Die Rollentaste (Scroll Lock) ist standardmäßig nicht belegt.

Die Funktions- und Windowstasten 12 Die Funktions- und Windowstasten Je nach Programm können auch weitere oder andere Tasten belegt sein! Die Funktionstasten F 1 bis F 12 in der obersten Reihe der Tastatur werden als Funktionstasten bezeichnet. Sie werden von jeder Software unterschiedlich belegt. Die Windowstasten dienen zum Starten des Windows - Startmenüs. Die Anwendungstaste öffnet das Kontext-Menü, dies entspricht dem Betätigen der rechten Maustaste.

2. Wie können Großbuchstaben geschrieben werden? (S. 8) 1. Nenne Aufgaben der Entertaste. Welche Bezeichnung hat sie noch? (S. 8) 13 Enter oder Return-Taste, Befehle werden bestätigt, Cursor an den Beginn der nächsten Zeile 2. Wie können Großbuchstaben geschrieben werden? (S. 8) Umschalttaste (Shift)  2 Stück, Feststelltaste (Caps-Lock)  mittlere LCD-Lampe leuchtet, Rückstellung durch Umschalttaste 3. Welche Aufgabe hat die Windows-Taste? (S. 9) Startet die Windows-Startmenüs 4. Welchen Unterschied habe ich beim Ziffernblock, wenn Num  leuchtet oder nicht? (S. 9) Num  eingeschaltet LCD-Lampe leuchtet  Ziffernbloch aktiv, Taschenrechner Num  nicht eingeschaltet, LCD-Lampe leuchtet nicht, Cursor kann gesteuert werden 5. Mit welcher Tastenkombination kann ich das @ -, € -, µ - und das ~ -Zeichen erhalten? (S. 9) AltGr + q  @ AltGr + e  € AltGr + m  µ AltGr + +  ~