CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

E-HRM Electronic Human Resource Management
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Internet und Mathematikunterricht
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Päd. Hochschule Zürich Zentrum für Medienbildung, WebQuest
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Moodle Kriterienkatalog Konzeption med. Lernangebote Christian Berger Christina Riedl.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
Englisch-Deutsch Wörterbuch
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM SPRACHUNTERRICHT
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ENGLISCHUNTERRICHT
EINSATZ NEUER MEDIEN IM SPRACHUNTERRICHT
SPRACHEN & internet community building content sharing.
Hot Potatoes v6 JMatch - Zuordnungsübung mit Bildern erstellen © 2004, Ingeborg Kanz.
Akademielehrgang Französisch für VS und HS. Prof. Dr. Ingeborg KanzPÄDAK Eisenstadt 2 Les profs Mag. Dr. Ingeborg KANZ Sprachwissenschaft Mündliche Kommunikation.
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
im Englisch-Unterricht
Eine Reise nach….
Web-Quests.
Was ist eine Lernplattform?
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Hot Potatoes Eine Programmgruppe zur Erstellung interaktiver, web-basierter Übungen.
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Martina Gunske von Kölln
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Die WebQuest-Methode.
Sprachen – Kulturen - Identität
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Abendrealschule der Stadt Rheine
Seminar Wissenspsychologie
Präsentation für Eltern
Internet im Mathematikunterricht
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
individualsieren - implementieren
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Vorteile für Lehrer Je mehr Beiträge, umso mehr Ressourcen für jeden einzelnen Förderung eigenständigen, problemorientierten Lernens (individuelles Tempo) schulübergreifender Austausch Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Vorteile für Schüler Motivation („ich bin im Internet“), Spassfaktor „Erlebt“ inhaltliche Zusammenhänge durch Arbeit mit Hypertext Teamwork mit anderen Schülern/Klassen/Schulen lernt selbst indem er Wissen weitergibt (neue Perspektive) 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Arbeitsunterlagen in Word oder HTML zum Online-Lesen bzw. Ausdrucken z.B. Grammatikregeln Verbenliste etc. 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

Quizzes und Webübungen verschiedene Arten nur online Software: Hot Potatoes (Half Baked Software), Textoys, Clic 3.0, ... Fragen zu einem bestimmten Stoffgebiet selbstgesteuertes Lernen sofortiges Feedback/Direktevaluation z.B. spezielles Grammatik-Kapitel Vokabeln zu einem bestimmten Sachgebiet Phrasen zur Handelskorrespondenz,... 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

Unendliche Geschichte/ Interactive Fiction Anfang der Geschichte wird ins Netz gestellt. Jeder kann weiterschreiben 21st Century Scripts: http://scripts.21stcenturyhost.net/ Sprachwerkstatt der Romanistik Wien: http://www.sprachwerkstatt.net 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

Arbeitsblatt mit Leitfragen zu einer speziellen Website relativ schnell zu beantworten Landeskunde Wirtschaft Presseartikel 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Internet-Parcours gelenkte Reise durch das WWW (Themen-Tour) Kennenlernen mehrerer Websites zu einem bestimmten Thema muss gut vorbereitet werden eventuell Einsatz von Offline-Browsern z.B. e-LISA: http://www.e-LISA.at 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt WebQuest Thema wird in kleine Einheiten unterteilt. Klare Aufgabenstellung. Lösung der Aufgaben mit Hilfe des Internets. "Lernspirale„/“Wissenscontainer“: Ergebnisse werden im Internet präsentiert und anderen Schülern zur Verfügung gestellt. The WebQuest Page: http://webquest.sdsu.edu/ Bernie Dodge (San Diego State University): A Roadmap for Designing WebQuests http://webquest.sdsu.edu/roadmap/index.htm WebQuest-Website: http://www.web-quest.ch 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Diskussionsforum offen oder moderiert Beiträge zu einem bestimmten Thema werden gesammelt Jeder kann nachlesen, was es zu dem Thema schon an Informationen gibt amazingforums: http://www.amazingforums.com Yahoo!-Groups: http://www.yahoo.com Schule.at http://www.schule.at ... 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Fachportal interaktiv (jeder kann Links eintragen) oder moderiert (Fachbetreuer selektiert Material) alle Ressourcen zu einem bestimmten Gegenstand werden an einer Stelle gesammelt, kategorisiert und sind dort abrufbar Zeitersparnis bei der Recherche breites Angebot. eduhi.at: www.eduhi.at Lehrer-online: http://www.lehrer-online.de/ Englischlehrer.de – the teachers‘ site: http://englischlehrer.de/ English Online: http://english.unitecnology.ac.nz/ HotStuffWorks: http://www.howstuffworks.com/ … 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

© 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt Top Sites British Council Austria‘s Gateway to Britain http://www.britishcouncil.at Electronic resources CNN Education http://www.cnn.com/EDUCATION/ msn Learning & Research http://encarta.msn.com/ 28.11.2018 © 2003 Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit