Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Schema Universität 12 Überfachlichkeit 11 10 9 Fachlichkeit 8 7 6 Vorfachlichkeit 5 Grundschule AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen Repräsentationen für Stoffe und Stoffartumwandlung (ideelle Modellvorstellungen) 12 Überfachlichkeit 11 Submikroskopische Erscheinungsformen der Stoffe (materielle Modellvorstellungen) 10 9 Fachlichkeit 8 7 6 Makroskopische Erscheinungsformen der Stoffe Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen 12 Überfachlichkeit 11 10 pH, Härte, Kristallhabitus, Smp., Sdp., Redox-Verh. 9 Fachlichkeit 8 7 Farbe, Geschmack, Geruch Verhalten mit Feuer, Wasser... 6 Vorfachlichkeit 5 Makroskopische Erscheinungsformen der Stoffe AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen Submikroskopische Erscheinungsformen der Stoffe (materielle Modellvorstellungen) q-Orbitale, VSEPR, Aromaten... 12 Überfachlichkeit 11 10 Teilchen: Elementarteilchen, Isotope, Anionen, Kationen. Chemische Bindung, Gitter 9 Fachlichkeit 8 7 Teilchen: Atome, Moleküle, Ionen 6 Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen Repräsentationen für Stoffe und Stoffartumwandlung (ideelle Modellvorstellungen) Chem. GG Enthalpie 12 Überfachlichkeit 11 10 Symbolgleichungen Verhältnisformel Gitter 9 Fachlichkeit 8 7 6 Wortgleichungen Molekülformel Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Prinzip vom Qualitativen zum Quantitativen Quantitative Betrachtungen an Stoffen 12 Überfachlichkeit 11 10 9 Fachlichkeit 8 7 6 Qualitative Erfahrungen mit Stoffen Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Prinzip vom Qualitativen zum Quantitativen Konzeptionen Elektronen-, Protonen-, Atomgruppen-, Energieaustausch 12 Überfachlichkeit 11 10 Chemische Bindungen Stoffklassen Reaktionen, Stoffartumwandlung 9 Fachlichkeit 8 7 Gemisch, Reinstoff Element, Verbindung Teilchen, Masseerhaltung 6 Vorfachlichkeit 5 Qualitative Erfahrungen mit Stoffen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Prinzip vom Qualitativen zum Quantitativen Quantitative Betrachtungen an Stoffen pKS, n, M, K, c, κ 12 Überfachlichkeit 11 10 9 pH, N, °dH Fachlichkeit 8 7 6 m, V, δ, T Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Nach dem Abstraktionsgrad Konzeptionen für Stoffartumwandlungen und Energiebeteiligung 12 Überfachlichkeit 11 10 Gesetzmäßigkeiten Säuren, Basen, Salze, Metalle und ihre Reaktionen („immer wenn...“) 9 Fachlichkeit 8 7 6 Induktionsbasis Erfahrungen mit Stoffen Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Denkfigur Unterrichtseinheit AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Denkfigur Unterrichtseinheit AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Unterrichtsplanung Unterrichtsort Ziel- bereich Unterrichtsform Abhol- bereich AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth