Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Chemische Reaktionen.
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrolyse von Wasser
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Atommodelle.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Chemie E. Filler-Probst
Säure-Base-Konzepte.
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
von Elektronen eines Atoms.
Synthetisch-lineares Vorgehen
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Grundlagen der Atomphysik
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Erstellen von Redoxgleichungen
Fachsprache im Chemieunterricht
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Anorganisch-chemisches Praktikum
Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall
LehrplanPLUS Organisation
Säurekonstante Mareike Damm
Der Hör- oder Klassen-Block
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
L AC2 A. Soi.
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Ammoniak und Ammoniaklösung
Didaktische Reduktion
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Stufen der Abstraktion
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
W: Das didaktische Dreieck
Enzyme.
Zahl der zu erwartenden Dateien
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Schema Universität 12 Überfachlichkeit 11 10 9 Fachlichkeit 8 7 6 Vorfachlichkeit 5 Grundschule AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen Repräsentationen für Stoffe und Stoffartumwandlung (ideelle Modellvorstellungen) 12 Überfachlichkeit 11 Submikroskopische Erscheinungsformen der Stoffe (materielle Modellvorstellungen) 10 9 Fachlichkeit 8 7 6 Makroskopische Erscheinungsformen der Stoffe Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen 12 Überfachlichkeit 11 10 pH, Härte, Kristallhabitus, Smp., Sdp., Redox-Verh. 9 Fachlichkeit 8 7 Farbe, Geschmack, Geruch Verhalten mit Feuer, Wasser... 6 Vorfachlichkeit 5 Makroskopische Erscheinungsformen der Stoffe AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen Submikroskopische Erscheinungsformen der Stoffe (materielle Modellvorstellungen) q-Orbitale, VSEPR, Aromaten... 12 Überfachlichkeit 11 10 Teilchen: Elementarteilchen, Isotope, Anionen, Kationen. Chemische Bindung, Gitter 9 Fachlichkeit 8 7 Teilchen: Atome, Moleküle, Ionen 6 Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Leitlinie Denk- und Arbeitsweisen Repräsentationen für Stoffe und Stoffartumwandlung (ideelle Modellvorstellungen) Chem. GG Enthalpie 12 Überfachlichkeit 11 10 Symbolgleichungen Verhältnisformel Gitter 9 Fachlichkeit 8 7 6 Wortgleichungen Molekülformel Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Prinzip vom Qualitativen zum Quantitativen Quantitative Betrachtungen an Stoffen 12 Überfachlichkeit 11 10 9 Fachlichkeit 8 7 6 Qualitative Erfahrungen mit Stoffen Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Prinzip vom Qualitativen zum Quantitativen Konzeptionen Elektronen-, Protonen-, Atomgruppen-, Energieaustausch 12 Überfachlichkeit 11 10 Chemische Bindungen Stoffklassen Reaktionen, Stoffartumwandlung 9 Fachlichkeit 8 7 Gemisch, Reinstoff Element, Verbindung Teilchen, Masseerhaltung 6 Vorfachlichkeit 5 Qualitative Erfahrungen mit Stoffen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Prinzip vom Qualitativen zum Quantitativen Quantitative Betrachtungen an Stoffen pKS, n, M, K, c, κ 12 Überfachlichkeit 11 10 9 pH, N, °dH Fachlichkeit 8 7 6 m, V, δ, T Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung Nach dem Abstraktionsgrad Konzeptionen für Stoffartumwandlungen und Energiebeteiligung 12 Überfachlichkeit 11 10 Gesetzmäßigkeiten Säuren, Basen, Salze, Metalle und ihre Reaktionen („immer wenn...“) 9 Fachlichkeit 8 7 6 Induktionsbasis Erfahrungen mit Stoffen Vorfachlichkeit 5 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Denkfigur Unterrichtseinheit AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Denkfigur Unterrichtseinheit AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Unterrichtsplanung Unterrichtsort Ziel- bereich Unterrichtsform Abhol- bereich AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth