2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe
Advertisements

zur gymnasialen Oberstufe
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
2012 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer  Gesellschaftswissenschaften.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Hildegard – Wegscheider
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase Heinrich-Schliemann-Gymnasium

guenther@hsg-berlin.de , 1.Halbj./Semester 2.Halbj./Semester Jahrgangsstufe 11 Q1 Q2 Jahrgangsstufe 12 Q3 Q4 guenther@hsg-berlin.de , kriesch@hsg-berlin.de

Unterrichtsorganisation Leistungskurse: 5 Unterrichtsstunden Grundkurse: 3 Unterrichtsstunden Sportkurse: 2 Unterrichtsstunden guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Festlegung der Zeugnisnote Leistungskurs: 2 Klausuren pro Semester + Allgemeiner Teil Grundkurs: 1 Klausur pro Semester + Allgemeiner Teil Folgende Kurse gelten als nicht belegt: Kurse, die mit Note 6 (0 Punkte) oder mit o.B. oder die Teilnahme am Kurs beträgt weniger als sechs zusammenhängende Unterrichtswochen. guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Bei unzureichenden Leistungen muss ein Rücktritt erfolgen Ausfall (Note 4-/ 4Punkte) in mehr als vier Grundkursen und zwei Leistungskursen am Ende des zweiten oder dritten Kurshalbjahres auf Antrag an den Oberstufenausschuss oder Bei unzureichenden Leistungen muss ein Rücktritt erfolgen Probe bis Ende des ersten Semesters guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Leistungsbewertung 4- 36 5+ 27 18 5- 1+ 15 95 1 14 90 1- 13 85 2+ 12 Zensur Punkte Prozente 1+ 15 95 1 14 90 1- 13 85 2+ 12 80 2 11 75 2- 10 70 3+ 9 65 3 8 60 3- 7 55 4+ 6 50 4 5 45 4- 36 5+ 27 18 5- guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   LF X X X X 4 LF X X X X 4 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

guenther@hsg-berlin.de, kriesch@hsg-berlin.de ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   LF X X X X 4 LF X X X X 4 3.PF X X X X 4 guenther@hsg-berlin.de, kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches 3. Wahl des 4.Prüfungsfaches uguenther@hsg-berlin.de vkriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   LF X X X X 4 LF X X X X 4 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 uguenther@hsg-berlin.de vkriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches 3. Wahl des 4.Prüfungsfaches 4. Wahl der 5. Prüfungskomponente guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile 9 Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   5.PK X X X X 4 LF X X X X 4 LF X X X X 4 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches 3. Wahl des 4.Prüfungsfaches 4. Wahl der 5. Prüfungskomponente 5. Wahl der Sportkurse uguenther@hsg-berlin.de vkriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile 9 Name in Blockschrift 2018 Jahr des Eintritts in die E-Phase Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   5.PK X X X X 4 LF X X X X 4 LF X X X X 4 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 X X X X 4 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches 3. Wahl des 4.Prüfungsfaches 4. Wahl der 5. Prüfungskomponente 5. Wahl der Sportkurse 6. Wahl Naturwissenschaften guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile 9 Name in Blockschrift 2018 Jahr des Eintritts in die E-Phase Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   5.PK X X X X 4 LF X X X X 4 LF X X X X 4 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 X X 2 X X X X 4 X X X X 4 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches 3. Wahl des 4.Prüfungsfaches 4. Wahl der 5. Prüfungskomponente 5. Wahl der Sportkurse 6. Wahl Naturwissenschaften 7. Wahl von Geschichte guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 12 20 13 20 14 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weite re Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   9 5. PK X X X X 4 LF LF X X X X 4 X X X X 4 X X 2 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 2 X X X X X X X X X X 4 32 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verpflichtung 4 Kurse Deutsch 4 Kurse in einer Fremdsprache 2 Kurse in einem künstlerischen Fach 6 Kurse im 2. Aufgabenfeld (Philosophie/Geschichte) 4 Kurse Mathematik 4 Kurse in einer Naturwissenschaft (Bio/Che/Phy) 4 Kurse Sport guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Erforderliche Stundenzahl Jahreswochenstunden ( 8 Leistungskurse + 32 Grundkurse) mindestens 40 Kurse guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Konkrete Laufbahnplanung 1. Zwei Leistungskurse wählen 2. Wahl des 3. Prüfungsfaches 3. Wahl des 4.Prüfungsfaches 4. Wahl der 5. Prüfungskomponente 5. Wahl der Sportkurse 6. Wahl Naturwissenschaft 7. Wahl von Geschichte 8. Auffüllen auf 40 Kurse (auch Verpflichtung) guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Jahr des Eintritts in die E-Phase Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   9 5.PK X X X X 4 LF X X X X 4 LF X X X X 4 X X 2 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 X X 2 X X X X 4 X X X X 4 32 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   9 5.PK X X X X 4 LF X X X X 4 LF X X X X 4 X X 2 X X X X 4 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 X X 2 X X X X 4 X X X X 4 36 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Verteilung der Kurse auf die Halbjahre ÜBERSICHTSPLAN Rücktritt: Fremdsprachen: ab 5. Kl.: ab 7. Kl.: ab 9. Kl.: Zeile Name in Blockschrift 2018 Prüfungsfach (LF/3./4.PF/5.Pk) Anzahl der Pflichtkurse Verteilung der Kurse auf die Halbjahre Anzahl der Kurse, soweit anrechenbar 20 1.8. 1.2. 1. Aufgabenfeld DEUTSCH MUSIK BILDENDE KUNST ENGLISCH FRANZÖSISCH LATEIN 2. Aufgabe nfeld PW GESCHICHTE GEOGRAFIE PHILOSOPHIE 3. Aufgabenfeld MATHEMATIK PHYSIK CHEMIE BIOLOGIE INFORMATIK Weit ere Fäch er SPORT BLL / Präsentation Bezugsfach 5. Pk Gesamtzahl der Kurse: Anzahl der einzubringenden Pflichtkurse mindestens 32   9 5.PK X X X X 4 X X X X 4 LF X X X X 4 LF X X X X 4 X X 2 X X X X 4 4.PF X X X X 4 3.PF X X X X 4 X X 2 X X X X 4 X X X X 4 40 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Besonderheiten: altsprachlicher Zweig - eine der beiden Altsprachen Latein oder Griechisch muss als Prüfungsfach belegt werden - die andere dieser Sprachen muss mit 2 Pflichtkursen belegt werden - Latinum Klasse 10 (Note 4) - Graecum Grundkurs 12 (Note 4) guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Besonderheiten: 2. Sport - wenn das Fach 4. oder 5.Prüfungsfach ist, dann müssen in Q3 und Q4 zusätzlich die Kurse Sporttheorie belegt werden guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

3. Zusatzkurse/ Ergänzungskurse Besonderheiten: 3. Zusatzkurse/ Ergänzungskurse Business Englisch, künstlerische Werkstatt, 4. Darstellendes Spiel guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Checkliste / Wegweiser Abschluss Checkliste / Wegweiser Beginn der Beratung: 17. Oktober 2018 guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Haben Sie Fragen? guenther@hsg-berlin.de kriesch@hsg-berlin.de

Ute Günther guenther@hsg-berlin.de fon: 030-446895115 Viola Kriesch kriesch@hsg-berlin.de fon: 030-446895115 Oder: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung