Aufnahmeverfahren zur Beschulung hochbegabter SchülerInnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besondere Begabung in der Grundschule
Advertisements

Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Aufnahmeverfahren am Gymnasium
Talentwerkstatt Niederbayern Mentorenfortbildung ( )
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Abschlüsse an der Lindenauschule

zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Positives denken fördern
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
lich willkommen!!.
Elternabend Klasse 4b.
Langgymnasium.
Das Betriebspraktikum
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
TLS-Diagnostik Bei angeblichen schulischen Teilleistungsstörungen oft
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Hochbegabte Kinder und Jugendliche
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
...eine Win-win-Situation
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Von der Scham zur Menschlichkeit
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Hochbegabung und hohe Sensitivität
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Aufnahmeverfahren zur Beschulung hochbegabter SchülerInnen am Alexander von Humboldt-Gymnasium Greifswald Dr. Antje Becker Zentraler Fachbereich für Diagnostik & Schulpsychologie Staatliches Schulamt Greifswald

Gliederung Was ist Hochbegabung ??? Ablauf des Verfahrens Fragen

Was ist Hochbegabung? individuelles Potential für herausragende Leistungen (Heller 2000) hochbegabtes Kind ist Gleichaltrigen auf musischem, sportlichem und/oder intellektuellem Gebiet weit voraus (deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind) IQ ≥ 130, etwa 2% der Bevölkerung Begabung ist nicht gleichzusetzen mit Leistung und Leistung nicht mit Begabung!

Was ist Hochbegabung? KLAUS URBAN: „Hochbegabt ist, wer in der Lage ist oder in die Lage versetzt werden kann, sich für ein Informationsangebot – auch aus seiner Sicht – hohen Niveaus zu interessieren, ihm zu folgen, es zu verarbeiten und zu nutzen.“ „Zu hohen Leistungen kommt es, wenn unter positiven, förderlichen Umweltbedingungen hohe intellektuelle Fähigkeiten mit Kreativität und starker Anstrengungsbereitschaft (Motivation und Aufgabenwidmung) zusammenwirken.“

Was ist Hochbegabung? Faktoren zur Herausbildung von Hochbegabung soziales Umfeld persönliche Eigenschaften Das triadische Interdependenzmodell nach Mönks

Normalverteilung des Intelligenzquotienten Abweichungsquotient IQ Handout Fotolia Anekdoten Beispiele Abb. aus : Grundlagen der schulischen Begabtenförderung BbB 2013 Ca 68% der Kinder eines Jahrgangs erreichen eine IQ zwischen 85 und 115 Punkten, ca. 13,5% erzielen einen weit unterdurchschnittlichen IQ zwischen 70 und 85 IQ-Punkten, ca. 13,5% erzielen einen weit überdurchschnittlichen IQ zwischen 115 und 130 IQ-Punkten, nur jeweils ca. 2% erreichen einen extrem hohen oder extrem niedrigen IQ von < 70 bzw. >130. Einen IQ größer 145 erreichen nur noch 0,1% der Altersgruppe. Unter 100 Kindern eines Jahrgangs sind durchschnittlich 2 besonders Begabte, unter 1000 ein extrem begabtes Kind.

Indizien kognitive Entwicklung verlief schneller vor der Einschulung Interesse für das Lesen, Schreiben, Rechnen beschäftigen sich ausdauernd mit nicht altersgerechten spezifischen Themen stellen vielfältige, nicht alterstypische Fragen

Indizien Sprache: häufig ein gutes verbales Ausdrucksvermögen und ein großer Wortschatz sowie hohes Detailwissen ausdrucksvolle, flüssige Sprache Gedächtnis/Denken: Denken ist abstrakt, komplex, logisch, einsichtig begreifen Lerninhalte oft schneller als Gleichaltrige erkennen schnell Ursache-Wirkungsbeziehung

Indizien Arbeitsweise: meist schnelleres Arbeitstempo Langeweile bei Routineaufgaben und Wiederholungen Einfallsreichtum und Kreativität beim Lösen von Problemen häufig selbstkritisch, haben hohe Ansprüche an sich selbst und andere Nach Webb et al. 2012

Indizien Idealismus und Gerechtigkeitssinn ausgeprägte Neugier breites Interessenspektrum Interesse am Experimentieren und daran Dinge anders zu tun

Underarchiever = Minderleister erwartungswidrig niedrige Leistungen von 1000 Schülern 20 hochbegabt, 2-4 Underarchiever sichtbar in den mittl. Grundschuljahren, deutl. in 7.-9. Klasse kann vorübergehend sein mehr Jungen als Mädchen Erkennen einer Hochbegabung

Underarchiever: einige merkmale Schlechte Schulleistung bei hoher Intelligenz Bei Misserfolgen leicht verletzbar Entwicklung zum Klassenkasper oder stummen Verweigerer Geringes Durchhaltevermögen Minderwertigkeitsgefühle Einstellung von Mitarbeit bei Routinearbeiten Im Kindergarten, in der Grundschule oft impulsiv, sprunghaft, leicht ablenkbar Psychosomatische Beschwerden (Bauch- o. Kopf-schmerzen

Um welche Kinder geht es? Es geht um Kinder, bei denen alle oder die meisten der folgenden Eigenschaften und Fähigkeiten weit überdurchschnittlich ausgeprägt sind: Freude an geistiger Tätigkeit und am Erkennen von Zusammenhängen forschendes Verhalten und intellektuelle Neugier gutes Beobachtungsvermögen hohe Aufnahme- und Verarbeitungskapazität interessierender Informationen logisches, komplexes, originelles und abstraktes Denken Drang zu selbständigem kreativem Problemlösen Interesse an Themen, die weit über die Interessen Gleichaltriger hinausgehen große Ausdauer bei interessierenden Themen Wissensdurst frühe Fähigkeiten zum kritischen Denken

Ablauf/ Termine Anmeldung zur Diagnostik im Staatlichen Schulamt Greifswald bis 15.10.2018 einzureichen sind: - Antragsformular - Fragebogen für Erziehungsberechtigte - letztes Zeugnis - psychologische und medizinische Vorbefunde

Antrag

Fragebogen

Ablauf/ Termine Aufnahmeverfahren: psychologische Diagnostik in Form von Intelligenzdiagnostik im Gruppentest zwei mehrdimensionale Verfahren (Sprache, Mathematik, nonverbales Denken) Einzeltest bei überdurchschnittlichem Ergebnis nach individueller Absprache

Ablauf des Verfahrens Aufnahmekriterien: Gruppentestung IQ < 115 IQ ≥ 130 IQ ≥ 115-129    keine Hochbegabung Hochbegabung Möglichkeit einer nachgewiesen nachgewiesen Nachtestung Aufnahmekriterien: Hochbegabung liegt laut VV vor: Gesamt-IQ ≥ 130 Kommission entscheidet über Aufnahme

Ablauf/ Termine Antrag zur Überprüfung HB bis zum 15.10.2018 an das Schulamt Greifswald senden Diagnostik am 17. 11. 2018 (Einladung per Post an Eltern) Einzeldiagnostik von November 2018 bis Januar 2019 Befunde werden zeitnah an Eltern geschickt Anmeldung für Hochbegabtenklasse am A.v.H.-Gymnasium bis 18.01.2019 (Antrag per Post ans Schulamt) Kommissionssitzung schriftliche Rückmeldung zur Entscheidung über Aufnahme am A.v.H.-Gymnasium durch die Schule bis März 2019

Antrag HB-Klasse

Fragen? Weiterführende Informationen zum Thema Hochbegabung: Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind www.dghk-mv.de Arbeitskreis Begabungsforschung und Begabtenförderung e.V. www.bildung-und-begabung.de Bundesministerium für Bildung und Forschung, Broschüre: Begabte Kinder finden und fördern https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf Alvarez, C.: Hochbegabung: Tipps für den Umgang mit fast normalen Kindern. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2007   Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?