06 Stammdaten Artikel 27.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner Homepage Erste Schritte
Advertisements

OUTBOUND im Schüleraustausch
Verschnittfaktoren
Betriebskalender
Inventur
12a Produktkonfigurator
19 Datenimport. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor.
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
07 Stammdaten Werkzeuge
16 Kostenrechnung
04 c Ressourcengruppen
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
04 Stammdaten Ressourcen
13 APS
Kundenspezifische Anpassungen - Ändern von Objekten
14 Lagerplatzverwaltung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
08 Materialbedarfsplanung
12 Produktkonfiguration
17 Personalzeiterfassung
06 Stammdaten Artikel
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
09 Kalkulation
10 Fertigung
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der
Büromaterialbestellung
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Handbuch zum Erstellen eines Online-Shops
effizientes und strukturiertes Management Ihrer Anlagegüter
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
GemStone Animierte Anleitung Neue Fassung anlegen.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Überblick Stammdaten und Belege
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Artikel Festlegen von Artikelgruppen
INTERN Preisfindung Zeit- und Mengenrabatte SAP Business One, Version 9.0.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Datenmigrationstools: DTW – Artikelstammdaten und -mengen
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
14 Lagerplatzverwaltung
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
12a Produktkonfigurator
09 Kalkulation
10 Fertigung
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
17 Personalzeiterfassung
04 Stammdaten Ressourcen
20 Chargenumbuchung
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
07 Stammdaten Werkzeuge
12 Produktkonfiguration
16 Kostenrechnung
Betriebskalender
04 c Ressourcengruppen
Templates
Ereignissteuerung
Verschnittfaktoren
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Hilfe Dokumente.
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

06 Stammdaten Artikel 27.11.2018

This documentation and training is provided to you by beas group AG This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way acknowledged or endorsed by SAP. For SAP Business One, only the documentation and training officially released by SAP shall be binding upon SAP. SAP shall not be responsible for any content of this documentation and training and this documentation and training shall not be binding upon SAP in any way. The official current SAP Business One documentation and training for SAP Business One is available at http://service.sap.com/sbocustomer/documentation and http://service.sap.com/sbocustomer/training. 11/27/2018

Voraussetzungen für diese Lerneinheit Was Sie sicher beherrschen sollten Grundlagen SAP Grundlagen be.as 27.11.2018

Lern-Ziele Nach Bearbeiten der Lektion können Sie: Artikel anlegen Stücklisten erstellen Arbeitspläne erstellen 27.11.2018

Agenda Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein 2: Funktionaler Zusammenhang 3: Schritt für Schritt 27.11.2018

Allgemein Artikel Kaufteil Herstellteil (Auftragsbezogen) Herstellteil (Lagerbezogen) Herstellteil (Scheinbaugruppe) Vom Grundprinzip her gibt es vier Arten von Artikeln: Kaufteile: Es handelt sich um Kaufteile, eventuell hinterlegte Stücklisten und Arbeitspläne werden nicht beachtet Herstellteile (auftragsbezogen): Es handelt sich um eine Baugruppe, welche auftragsbezogen produziert wird, d.h. die Unterbaugruppen werden ebenfalls mit der Oberbaugruppe zusammen gefertigt. Auftragsbezogene Baugruppen werden unabhängig von bestehenden Lagerbeständen immer produziert. Herstellteile (lagerbezogen): Es handelt sich um eine Baugruppe, welche lagerbezogen produziert wird. Über die Disposition wird der Saldo ermittelt und die fehlende Menge für die Baugruppenfertigung vorgeschlagen. Herstellteile (Scheinbaugruppe): Es handelt sich um eine Scheinbaugruppe, d.h. dessen Arbeitsplan und Stückliste ist Bestandteil der verwendeten Baugruppe. Ist der Artikel vom Typ "Pseudoartikel", so verhält sich dieser wie ein Artikel mit Dispo "Scheinbaugruppe". Scheinbaugruppen können über die Fertigung nicht einzeln fertiggemeldet bzw. als Halbfabrikat im Lager zugebucht werden. Die Arbeitspläne und Stücklisten werden bei der Erstellung eines Fertigungsauftrages aufgelöst und in die darüber liegende Baugruppe als zusätzliches Material bzw. Arbeitsgänge eingefügt. 27.11.2018

Allgemein - Reitererklärung Kopf Detail Kopfbereich Stammblatt: Im Artikelstammblatt erfolgen alle Grundeinstellungen für einen Artikeleintrag. Stückliste: In der Registerkarte wird die Stückliste zu dem Artikel gepflegt Arbeitsplan: In der Registerkarte wird die Arbeitsplan zu dem Artikel gepflegt Konfigurator: In diesem Artikel werden die Daten zum Artikel Detailbereich Allgemeine: Im Allgemeinbereich können Sie allgemeine, für alle Artikelarten geltende Informationen eingeben und pflegen. Einkaufsdaten: Auf dieser Registerkarte können einkaufsbezogene Informationen zu den Artikeln eingegeben werden Verkaufsdaten: Auf dieser Registerkarte können Sie verkaufsbezogene Informationen zu den Artikeln eingeben. Bestanddaten: Auf dieser Registerkarte können Sie die Lagerdaten des Artikels erfassen und anzeigen Planungsdaten: Geben Sie auf dieser Registerkarte dispositions- und fertigungsbezogene Informationen ein. Kalkulation: Hier können Daten für die Vorkalkulation hinterlegt werden Eigenschaften: Mit der Registerkarte Eigenschaften können Sie dem angezeigten Artikel einzelne Merkmale zuordnen. Bemerkung: In diesem Reiter können diverse Bemerkungen eingetragen werden. QS-Prüfplan: Hier können die Prüfpläne definiert werden. Parameter: Bei "Parameter" können beliebige weitere Informationen hinterlegt werden und das Produkt weiter detailiert nach beliebig frei definierbaren Parameter beschrieben werden. Varianten: Es können bis zu 26 Varianten fix definiert werden. Diese Art von Varianten ist einfach zu definieren und dadurch ist auch deren Einsatz unkompliziert und schnell zu realisieren 27.11.2018

Agenda Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein 2: Funktionaler Zusammenhang 3: Schritt für Schritt 27.11.2018

Funktionaler Zusammenhang MRP Kalkulation Fertigungs- auftrag Artikel In den folgenden Bereichen wird auf den Artikel zugegriffen. Sollten Artikel falsch definiert werden, werden Sie auch den verknüpften Bereichen keine korrekten Ergebnisse erhalten. APS BDE … 27.11.2018

Agenda 13 Projekte freigeben Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein 2: Funktionaler Zusammenhang 3: Schritt für Schritt 27.11.2018

Schritt für Schritt Die Artikelanlage kann auf zwei Arten erfolgen, einmal aus der Artikelliste oder aus der Artikelstruktur heraus. Artikelliste: BEAS -> Stammdaten -> Artikel-Liste Artikelstruktur: BEAS -> Stammdaten -> Artikel-Struktur In beiden Fällen ist die reine Anlage gleich und erfolgt über den Button Neu 27.11.2018

Schritt für Schritt Tragen Sie in diesem Fenster die Artikelnummer ein und klicken Sie auf den Button Erstellen. Daraufhin wird eine Kopie des im Einrichtungsassistenten hinterlegten Standardartikels erstellt. Sämtliche Einstellungen des Artikels werden kopiert und die Artikelnummer wird gegen ihre eingetragene ersetzt. Informationen zum Einrichtungsassistenten entnehmen Sie bitte aus der Beas-Hilfe. 27.11.2018

Schritt für Schritt Nachdem der Artikel mit den vordefinierten Einstellungen geladen wurde, sollten Sie das die Daten im Stammblatt und im unteren Bereich bei Produktionsart die Beschaffungsmethode und die Art der Auflösung anpassen. Wechseln Sie nun auf den Reiter Stückliste. 27.11.2018

Schritt für Schritt In diesem Reiter erstellen Sie die Stückliste zu einem Artikel, wenn es sich um einen Baugruppenartikel handelt. Um eine Position der Stückliste hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Neu. Daraufhin wird eine Stücklistenposition eingefügt. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste in das Feld Artikel, darauf öffnet sich ein neues Fenster in dem Sie den Artikel auswählen, den Sie hinzufügen wollen. Nachdem Sie den Artikel gewählt haben, tragen Sie noch die Menge und wenn nötig die Arbeitsplanposition ein. Diesen Vorgang wiederholen Sie solange bis die Stückliste komplett ist. Wechseln Sie nun auf den Reiter Arbeitsplan. 27.11.2018

Schritt für Schritt Über den Button Neu fügen Sie eine Arbeitsplanposition hinzu. Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste in das Feld Arbeitsgang klicken, öffnet sich eine Auswahl aller angelegten Arbeitsgänge. Wenn Sie einen Arbeitsgang auswählen werden automatisch alle vordefinierten Felder übernommen und müssen nicht mehr gepflegt werden. Tragen Sie nun noch die Stückzeit ein. Es besteht auch die Möglichkeit die Felder von Hand zu füllen ohne einen vordefinierten Arbeitsgang zu wählen. Klicken Sie abschließend noch auf Aktualisieren um den Artikel zu speichern. Alle weiteren Information zu den Feldern und Reitern finden Sie in unserer be.as-Hilfe direkt im Programm oder im Supportportal. 27.11.2018

Zusammenfassung Jetzt können Sie: Artikel anlegen Stücklisten erstellen Arbeitspläne erstellen 27.11.2018

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 27.11.2018