Elterninformationsabend igis- integrierte Gesamtschule Köln Innenstadt am 08.11.2018 Frank/Katja.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERNINFORMATIONS- ABEND UND
Advertisements

Elterninformationsabend und
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
Gesamtschule Tönisvorst
Herzlich Willkommen zum Elternabend!!!
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Der gymnasiale Bildungsgang
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
ALBERT-EINSTEIN-SCHULE Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Profil 2 lernen und lehren Copyright © A.E.S. Langen.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Martin-Luther-King Gesamtschule
Die IGS Hamm stellt sich vor
Herzlich willkommen!.
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Gymnasiale Oberstufe.
Programmablauf Schulgemeinde Pädagogisches Ideal
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Burgdorf, Infoveranstaltung am Tag der offenen Tür
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Die fünf Reutlinger Gymnasien
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Herzlich Willkommen zum Elternabend!!!
Die fünf Reutlinger Gymnasien
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
Sekundarschule Marsberg
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Gymnasiale Oberstufe.
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Bernard Overberg Schule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Informationen zum 7. Jahrgang
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Datum Leistungskonzept
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Elterninformationsabend igis- integrierte Gesamtschule Köln Innenstadt am 08.11.2018 Frank/Katja

Geplanter Ablauf des Abends Was? Wo? Dauer? Allgemeine Informationen zur Schule Sporthalle ca. 30‘ Karussellphase – vertiefende Informationen in kleineren Gruppen zu einzelnen Schwerpunkten (4x 15‘) Ausgewiesene Räume im Erdgeschoss 60‘ Informationen/Termine zur Anmeldung an der igis

Was ist Gesamtschule? Grundgedanke der Heterogenität als Strukturierungsmerkmal Unterschiedlichkeit als Gewinn Abbild gesellschaftlicher Vielfalt in Schule Anlass auf unterschiedlichen Ebenen zu lernen  Schule hat die Aufgabe den Unterricht und das Schulleben so zu gestalten, dass diese Unterschiedlichkeit berücksichtigt wird Frank

Was bedeutet eigentlich Gesamtschule für mein Kind? an der igis äußere Diff. ab 8 (E/M) Katja an der igis integriert in die Lernzeiten

Abschlüsse an der Gesamtschule An der Gesamtschule sind alle möglichen Abschlüsse erreichbar, die an Haupt-/Realschulen oder Gymnasien erworben werden können: Hauptschulabschluss nach Klasse 9/10 Förderschulabschluss Fachoberschulreife (FOR/FORQ) Fachhochschulreife nach der Q1 (früher 12) Abitur nach der Q2 (früher 13)  die gym. Oberstufe an der GE unterscheidet sich nicht von der Oberstufe am Gymnasium Katja

Gebäude/Organisation Gebäude Frankstraße für die Sek.I Gebäude Severinswall für die Sek.II 4 Klassen mit 26 bzw.30 Schülerinnen und Schülern Die Klassenräume der Klasse 5 werden frisch gestrichen und neu möbliert sein. Der NW/Technik-Bereich wurde saniert Frank

Inklusive igis An der igis findet in 2 von 4 Klassen pro Jahrgang „Gemeinsames Lernen“ statt. Insgesamt werden pro Jahrgang 12 Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf aufgenommen (6 pro Inklusionsklasse). Klassenstärke i.d.R. 24-26 Kinder (sonst 30) i.d.R. erfolgt der Unterricht von 2 LehrerInnen Einschränkung: die Schule ist noch nicht barrierefrei Julia

Fächerkanon Deutsch/Englisch/Mathematik Bilingualer Bildungsgang Englisch Religionslehre/praktische Philosophie Technik/Hauswirtschaft in Klasse 5 Biologie/Physik/Chemie GL (Jg. 5 und 6) ab Jg. 7: GE/EK/POL Musik/Kunst Sport Informatische Grundbildung ab Klasse 5 Wirtschaft ab Klasse 8 Hannes

Wahlpflichtbereich Ab Klasse 6 wählen alle Schülerinnen und Schüler ein 4. Hauptfach, das sogenannte Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfächer: 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein Arbeitslehre/Technik oder Hauswirtschaft Darstellen und Gestalten Naturwissenschaft Frank

Musterstundenplan Kl. 5 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.10-9.10 Mathematik Biologie Englisch Sport 9.10-10.10 GL Lernzeit AL/IF 10.10-10.40 Frühstückspause 10.40-11.40 Deutsch Musik 11.40-12.40 Klassenrat 12.40-13.40 Mittagspause 13.40-14.40 Rel/Phil ggf. AG 14.40-15.40 ggf. AG [15.10] Bili [15.10] Hannes  2 verpflichtende Nachmittage/ 2 nach Wahl insgesamt 4 Nachmittage (2mal bis 15.10) möglich

Inhaltl. Schwerpunkte Einheitliches Leistungskonzept bilingualer Bildungsgang Englisch (interkulturelles Lernen) Förderung Lernzeitkonzept in Kombination mit projektorientiertem Lernen ( Lernen v. Selbstverantwortung) Tischgruppenmodell (soziales Lernen) Klassenratsstunde Jahrgang 5-7 (demokratisches Lernen) Frank/Katja

Leistungskonzept an der igis Durchführung paralleler Klassenarbeiten in den Jahrgängen Differenzierte Rückmeldung zum Bereich sonstige Mitarbeit durch kompetenzorientierte SoMi- Bögen Beispiel Englisch: Mündliche Mitarbeit /Kommunikationsfähigkeit 50 % (25 P) Kriterium + + + O - - - Kommentar 1. Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge 20% (10 P) 10-9 8-7 6-5 4-3 2-0 Frank

Karussellphase Stationen (Dauer je 10 Minuten): Inklusion (Steffi Richter und Thomas Kalla) Eltern (Dominik Kuck und Oliver Stanschus) Differenzierung (Ulrike Kuhlmey) Ganztag (Sven Quednau) Übergang Grundschule/igis (Hannes Mogias) Lernzeit (Katja Frings) Pädagogisches Leitbild/Tischgruppenkonzept (Frank Görgens) Sie können 4 der Stationen besuchen

Aufnahme APO SI: § 1 Aufnahmekriterien Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung u.a. eines oder mehrere der folgenden Kriterien: ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen in Gesamtschulen Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Leistungsfähigkeit (Leistungsheterogenität) Losverfahren innerhalb der jeweiligen Leistungsgruppe Frank

Aufnahmeverfahren an der igis Gesprächstermine mit Eltern und Kind: Fr, 08.02.2019., 13.30 bis 18.00 Uhr Sa, 09.02.19, 10.00 bis 16.00 Uhr Mo., 11.02. – Mi., 13.02., 08.00 bis 18.00 Uhr Termine bitte telefonisch vereinbaren (s. Flyer) Vorhandenen sonderpädagogischen Förderbedarf bitte bei der Terminierung nennen Frank

Unterlagen Aufnahmegespräch Zum Aufnahmegespräch bringen Sie bitte mit: Kopien der Zeugnisse Klasse 3 und 4 ein Photo Ihres Kindes Anmeldebogen der Stadt Köln (4-fache Ausfertigung) ausgefüllter Anmeldebogen igis (Download von der Homepage) Katja

Ausblick Tag der offenen Tür am 17.11.2018 von 9.00-12.00 Uhr Versendung der Briefe ab 21.02.2019 Klassenbildung Kennenlerntag vor den Sommerferien am 29.06.2019 Sie erhalten per Post Informationen zur Essensbestellung, Materialien und Klassenfahrt 1. Schultag : 29.08.2019(1 Tag später als regulär) Frank/Katja

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!