Die Schule mit Weitblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Findorff-Realschule 555 Schüler in 20 Klassen 35 Lehrkräfte.
Schullaufbahnempfehlung
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Gemeinsam für unsere Kinder
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
1.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Die Ganztags-Oberschule
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Das Schulzentrum Goldene Aue
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Mellendorf BM Informationen für Eltern.
Es gibt mehr Möglichkeiten als Sie denken!!!. Bisher lief es so …  Alle Schüler mit unterschiedlichen Talenten  arbeiten erfolgreich  in einer funktionierenden.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Gesamtschule Tönisvorst
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Martin-Luther-King Gesamtschule
Das Profil der Realschule
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasium Mellendorf BM
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Hauptschulkonzept Neue 7H.
Werkrealschule und Realschule
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
zum Informationsabend
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Was soll ich nach der Schule machen?
Information über die Oberschule Hilter
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Ense - Schule – schule.de
Ein Überblick über die INDIVIDUELLE FÖRDERUNG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen bei uns!
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
zum Informationsabend
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Die Schule mit Weitblick Infoabend Klasse 4 Komm. Schulleiter: Herr Ackermann Komm. Konrektor: Herr Potthoff 237 Schüler, 24 Lehrer, 2 FÖS-L, 1 Soz. Päd. 19.10.2017 Die Schule mit Weitblick

Welche Schulform ist für mein Kind geeignet? Geeignet ist die Schulform, auf der ihr Kind erfolgreich sein kann, denn erfolgreiche Kinder sind glückliche Kinder 

Schulstruktur in Niedersachsen Sekundar - bereich I Gym nasium Grundschule 5 – 10 1 4 mind. 3 zügig mit g y m. Angebot ohne gym. Angebot Oberschule Duale Aus bildung Berufliches Gymnasium I ) Fachoberschule, Berufsfachschule, BEK, BVJ (je nach erreichtem A bschluss) 11 +12 13 (Integrierte/ kooperative ) Gesamt schule Real Haupt 2 Gymnasiale Oberstufe Fachhochschule/Universität Berufsbildendes Schulwesen (mit Erw. Sekundarabschluss I) Fachoberschule, Berufsfachschule, BEK, BVJ (je nach erreichtem Abschluss) Sekundarstufe I Primarstufe

Aufgaben und Ziele der Oberschule Wir unterrichten und erziehen Schüler von Klasse 5 – 10 Vermittlung einer grundlegenden und erweiterten Allgemeinbildung Entwicklung der gesamten Persönlichkeit Stärkung der Grundfertigkeiten und des selbstständigen Lernens Möglichkeiten einer Schwerpunktbildung Befähigung, den Bildungsweg berufsbezogen oder studienbezogen fortzusetzen Abschlüsse – wie an der Haupt- oder Realschule

OBERSCHULE Ehemalige Haupt- und Realschule unter einem Dach und sogar zusammen in einer Klasse - „Gesamtschule ohne gymnasialen Zweig“ Optimiert und kombiniert Ansätze aus RS/HS/GS durch konsequente berufspraktische und berufsorientierende Ausrichtung Keine Abschulung / Überforderung / Unterforderung mehr Aufstiegsmöglichkeiten sind immer vorhanden Übergänge zum Gymnasium möglich Kurswechsel möglich Optimale Förderung und Forderung durch innere und äußere Differenzierung: Mathematik/Naturwissenschaften  und Sprachen 

Stundentafel Oberschule Fach Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Deu. & Ma. 5 4 (5) Englisch 4 Phy/Ch/Bio 3 Ge/Ek/Pol 2/1/- 1/2/- Religion/WuN Sport 2 Musik/Kunst 1 Wirtsch/Te/HW - 1-- Werken/Textil Profile 29 30 Klasse 5 : 1 Verfügungsstunde Wirtschaft Technik Hauswirtsch. --- ---- 2 3 1 Gest. Werken + Textiles Gest. -- Verfügung WPK / Profile* Kl. 9 4 (2) 4* (2) Gesamt 29 30

Oberschule = Oberschule?? Offener/gebundener Ganztag Schulzweige/schulformübergreifend

Doppelstunden Zeit zum selbstständigen Lernen weniger schleppen! Zeit Mo Di Mi Do Fr 07.45 - 09.15 Mathe-Kurse Englisch- Kurse Kunst Geschichte Deutsch- Kurse Pause 09.30 - 11.00 Chemie Technik Mathe Kurse Englisch WPK 11.20 - 12.50 Sport Deutsch Religion Biologie 13.00 - 13.45 Essen Offener Ganztag --------- Klasse 7

Offener Ganztag freiwillig! Klasse 5 : 29 Stunden, Klasse 6 – 10: 30 Stunden Zeit Mo Di Mi Do 13.00 - 13.40 Gemeinsames Mittagessen (2,60 €) Freizeitbeschäftigung: Tischtennis, Billard, Tischkicker, Federball, mehr Zeit füreinander 13.40 -14.30 -------- Lern- u. Arbeitszeit: Hausaufgaben mit Förderung und Forderung – Schwerpunkt DE, MA, EN Nur Lehrkräfte! 14.30 - 15.30 AGs z.B. Sport, Tanz, Theater, Kreatives, Homepage, Chor Im Sommer: Schwimmen und Tennis

UNSERE Oberschule: Oberschule in Kl. 5 – 9; Realschule in Kl. 10 Offene Ganztagsschule Oberschule in Kl. 5 – 9; Realschule in Kl. 10 Kleine Klassen (ca. 20 Schüler) in der OBS Insgesamt 12 Klassen mit 24 Lehrern (Fachlehrer und Räume für alle Bereiche)

Die ersten 3 Tage Klassenlehrerunterricht – langsam abnehmend Jahrgangsbezogener gemeinsamer Unterricht in allen Fächern (innere Differenzierung) Verfügungsstunde in Klasse 5 Paten aus Klasse 8 Gottesdienstvorbereitung durch Klasse 7 Klassenlehrer unterrichten drei Jahre Möglichst wenig Fachlehrer 3 gemeinsame Tage im Herbst

Differenzierung? Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und individuelles Lernverhalten erfordern innere Differenzierung mit differenzierenden Lernangeboten und Lernanforderungen und äußere Differenzierung durch Kurse auf unterschiedlichen Niveaustufen G= Grundkurs E= Erweiterungskurs Entscheidend sind das Notenbild und das Arbeitsverhalten Kurszuweisungen und –umstufungen sind päd. Maßnahmen – Noten & Gesamtpersönlichkeit werden berücksichtigt

Äußere Differenzierung Klasse 6: Kurs in und Klasse 7: zusätzliche Differenzierung in Ab Klasse 8: weiterhin jahrgangsbezogener Unterricht Ab Klasse 9: zusätzliche Differenzierung in Phy/Ch

WPK= Wahlpflichtkurs WPK - Individuelle Schwerpunktsetzung - Ab Klasse 6 : 4 Stunden Französisch 2 Stunden Informatik / Kunst und 2 Stunden Deutsch/Mathematik Werken

Profile ab Klasse 9/10 Diese Angebote korrespondieren mit den in Niedersachsen angebotenen Fachrichtungen des Beruflichen Gymnasiums

Don´t let your future surprise you Berufsorientierung ab Klasse 7: berufsbildend Kl. 5– 7 Klasse 8 Berufsfeld-erkundungen Kompetenz-feststellung Klasse 9 2 Praktika Bewerbungs-training HOT Klasse 10 Individuelle Berufs-beratung/ Projektwoche BO Gütesiegel 2016 - 2021

Alle zusammen zum Ziel Der „richtige“ Beruf Betriebe Berufs-berater Eltern Schüler Lehrer Sozial-päda-gogin Berufs-berater

Und Sonst? Mitteilungsheft Elternhaus/Schule Kompetenzerwerb 5 6 7 8 9 Arbeitsplatz Hausaufgaben Heftführung Präsentationen Mindmap Mündliche Mitarbeit Vokabeln lernen 6 Gruppenarbeit Lesetechniken Markieren und Strukturieren Sicherheit im Internet / Cybermobbing Visualisieren 7 Notizen Einfach reden und zuhören Gruppenarbeit mit Präsentation Zeitplanung Umgang mit Nachschlage-werken 8 Argumentieren I Umgang mit dem Dictionary Bewerbungstrai-ning Selbsteinschät-zung Kompetenzfest-stellung und Berufsfelderkun-dung 9 Argumentieren II Formelsamm-lungen Handlungsorien-tiertes Training Profile 10 Vorbereitung auf Abschlussprüfung: Deutsch Englisch Mathematik und mündlich Projekttag: Profilwahl

Schulleben Theaterkooperation von Klasse 5-10 Sportturniere Klasse 5 : Die Kleine Meerjungfrau, Zauberflöte (10.) Sportturniere Native Speaker/Projekttage Fachbereich Religion: „Einschulungs- und Abschlussgottesdienst“, „Bergfest“, Jugendpflegerin wird eingebunden (Sozialtraining…) „Musik liegt in der Luft“ – Schulchor Besuch des Landtages Sozialpädagogin

Eltern und Schüler engagieren sich! Aktiver Förderverein Mitarbeit in Gremien Schüler helfen Schülern

Soziales Lernen außerhalb der Gemeinde… Kennenlerntage Jg. 5 Klassenfahrten: Klasse 6 Gemeinschaftstage in Klasse 8 Abschlussfahrt in Klasse 10 Chorfreizeit Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen

Was wir alleine nicht schaffen, …das schaffen wir dann zusammen: Ski-AG Klasse 6 – 8 Paris Klasse 8/9

Zum Schluss.. Schülerberatungswochen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Pädagogische Dienstversammlungen Der Geist ist kein Schiff, das man beladen kann, sondern ein Feuer, das man entfachen muss. Plutarch