WIEDERHOLUNG JAHRESSTOFF 3. Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

WIEDERHOLUNG JAHRESSTOFF 3. Klasse

Jetzt mal OHNE Taschenrechner!

>,< oder =? -3,5 __ 3 ¼ 0 __ - 0,5 -12,3 __ -12 3 10

Lösung: < > =

Löse: (-2) + (-7) = (-1) – (-10) = (-32) · (-8) = (-121) : (+11) =

Lösung: -9 9 +4 -11

Löse: [(-3) + (-2)] · (-5) =

Lösung: (-3 + 2) · (-5) = (-5) · (-5) = +25

Schreibe die Potenzen als Produkt und berechne: 53 = (-2)5 = (-10)4=

Lösung: 125 (-32) 10 000

Schreibe als Zehnerpotenz oder als natürliche Zahl: 9 · 102 = 50 000=

Lösung: 900 5 · 104

Rechnen mit Potenzen 23 · 25 = (132)4 = 68 · 63 =

Lösung 28 138 65

Vereinfache die Terme: 6a – a – a + b + b = x2+ x2+ x2 = 32 + (x + 8) = 32 - (x + 8) =

Lösung: 4a + 2b 3x2 x + 40 -x + 24

Terme multiplizieren: 3 · a · 2 = s · 3s² = 7 · (b + 4) =

Lösung: 6a 3s³ 7b + 28

Löse mithilfe der Binomischen Formeln: (a – b)² = (7 + b)² = (d + e)·(d – e)=

Lösung: a² - 2ab + b² 49 + 14b + b² d² + e²

Lineare Gleichungen n + 7 = 22 k – 12 = 30 𝑙 7 = 12 -4 · i =24

Lösung: n = 15 k = 42 l = 84 i = (-6)

Das Dreifache einer Zahl ergibt 45. Wie lautet die Zahl?

Lösung: 3x = 45 15

Benenne die Fläche und ordne sie ihrer Flächeninhaltsformel zu: Kubus Raute Deltoid 𝑒 ·𝑓 2 a · b 𝑎 ·𝑏 2 𝑎+𝑐 ∙ℎ 2 Trapez 𝑎 ·ℎ𝑎 2 𝑒 ·𝑓 2 Parallelogramm Quadrat

𝑎 ·ℎ𝑎 2 Parallelogramm 𝑎+𝑐 ∙ℎ 2 Trapez 𝑒 ·𝑓 2 Deltoid 𝑒 ·𝑓 2 Raute

Kürze so weit wie möglich und ordne das Verhältnis richtig zu: 3 : 1 1 : 2 18 : 3 4 : 8 12 : 4 6 : 1

Lösung: Orange  4 : 8 = 1 : 2 Grün  12 : 4 = 3 : 1 Gelb  18 : 3 = 6 : 1

Direkt oder Indirektes Verhältnis Direkt oder Indirektes Verhältnis? 1) Der Kinoeintritt kostet für eine Schulklasse mit 24 Kindern 144 Euro. Wie viel zahlt die Nachbarklasse mit 21 Kindern? 2) Mit 4 LKWs dauert eine Arbeit 6 Stunden. Wie lange brauchen 2 LKWs?

Lösung: 1) 21 Kinder zahlen 126 Euro. 2) 2 LKWs brauchen 3h.

Berechne die fehlende Seitenlänge mithilfe des Strahlensatzes: ZA = 4 m ZA´= 10 m ZB´ = 7 m ZB = ?

Lösung: 10 : 7 = 4 : x 10x = 28 x = 2,8 m

Berechne im Kopf: 0,2²= 400² = 9 = 90000 =

Lösung: 0,04 160 000 3 300

Ab jetzt MIT Taschenrechner 

Berechne:

Lösung: c = 17

Berechne:

Lösung: 200m

Berechne:

Lösung: c = 2,4km = 2400m a = 498 Tragseil: 2451,12 m = 2,5 km

Berechne: Geg. : gleichschenkeliges Dreieck h = 14 cm a = 14,9 cm Ges Berechne: Geg.: gleichschenkeliges Dreieck h = 14 cm a = 14,9 cm Ges.: c

Lösung: c = 10,2 cm

Berechne: Geg.: Würfel a = 9 cm Ges.: O, V

Lösung: G = 81 cm² O = 486 cm² V= 728 cm³

Berechne: Geg.: Quader a = 4,5 cm b = 8,8 cm h = 12 cm Ges.: O, V

Lösung: G = 39,6 cm² O = 398,4 cm² V = 475,2 cm³

Berechne: Geg.: dreiseitiges Prisma a = 4,5 cm b = 2,8 cm c = 5,3 cm h = 7,5 cm Ges.: O, V

Lösung: G = 6,3 cm² M = 94,5 cm² O = 107, 1 cm² V = 47,25 cm³

Berechne das Gewicht des Würfels: Geg Berechne das Gewicht des Würfels: Geg.: Würfel V = 5 950 cm³ ρ = 0,7 g/cm³

Lösung: m = 4165 g m = 4,2 kg

Berechne: Geg.: quadratische Pyramide a = 3,2 cm ha = 4,5 cm h = 4,2 cm Ges.: O, V

Lösung: G = 10,24 cm² O = 39,04 cm² V= 43 cm³

Berechne: Geg.: rechteckige Pyramide a = 4,8 cm ha = 5,1 cm b = 3,3 cm hb = 5,4 cm h = 4,5 cm Ges.: O, V

Lösung: G = 15,84 cm² O = 58,14 cm² V = 71, 28 cm³

Ordne die Rechnungen den Lösungen zu! G = 125 m; p = ?; W = 45 Euro 100 G = 250 Euro; p = 40%; W = ? 36 120 G =? ; p = 25%; W = 30 Euro

G = 125 m; p = ?; W = 45 Euro 36 % G = 250 Euro; p = 40%; W = ? 100 Euro G =? ; p = 25%; W = 30 Euro 120 Euro

Berechne: Herr Schultz kauft einen Kühlschrank, der wegen leichter Transportschäden um 30% herabgesetzt ist. Der Originalpreis beträgt 349 Euro. Wie viel kostet der Kühlschrank jetzt?

Lösung: 1% ≙ 3,49 Euro 70% ≙ 244,30 Euro

Berechne: Familie Honaus zahlt 560 Euro Miete für ihre Wohnung Berechne: Familie Honaus zahlt 560 Euro Miete für ihre Wohnung. Die Miete soll um 3% erhöht werden. Wie hoch ist die neue Miete?

Lösung: 1% ≙ 5,60 Euro 103% ≙ 576,8 Euro

Berechne: Eine Liftkarte für Kinder kostet in der Vorsaison 20 Euro Berechne: Eine Liftkarte für Kinder kostet in der Vorsaison 20 Euro. In Hauptsaison kostet sie 21 Euro. Um wie viel Prozent ist die Karte teurer?

Lösung: 20 Euro ≙ 100 % 1 Euro ≙ 5 %

Das war der Stoff in Mathematik der 3. Klasse Eure Mathematik- LehrerInnen