Übungsblatt 2 – Aufgabe 1 Federschwingung mit konstanter Gleitreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 2 – Aufgabe 1 Federschwingung mit konstanter Gleitreibung 13.04.2012 Übungsblatt 2 – Aufgabe 1 Federschwingung mit konstanter Gleitreibung Ein Holzklotz der Masse 𝑀=300 𝑔 liegt auf einem Tisch und ist an einer waagrecht liegenden Feder mit Federkonstante 𝑘 𝐹 =100 N/m befestigt. Der Holzklotz wird um eine Strecke 𝐴 0 =10 𝑐𝑚 in positiver x-Richtung ausgelenkt und aus dem Stillstand losgelassen. Zwischen Holzklotz und Oberfläche wirkt eine konstante Gleitreibungskraft mit einem 𝜇 𝐺 =0,5 . Rechnen Sie im Folgenden mit 𝑔=10 𝑚/𝑠² . Wie groß ist die Schwingungsdauer des Holzklotzes ? Wo befindet sich der Holzklotz nach einer Periode ? Nach wie vielen Perioden kommt der Klotz zur Ruhe und wo befindet er sich dann ? Welchen Gesamtweg hat er zurückgelegt ? Überprüfen Sie die Ergebnisse aus b) und c) mit Hilfe des erweiterten Energieerhaltungssatzes der Mechanik unter der Annahme, dass die Gesamtenergie am Endpunkt = 0 ist. Eigene ausgedachte Aufgabe Übungsblatt 2 - 13.04.2012 Physik2 SS12 Üben 2 - Prof. Dr. Huber

13.04.2012 Übungsblatt 2 – Aufgabe 2 Federschwingung auf Luftkissen – mit viskoser Reibung Ein reibungsfrei auf einer Luftkissenschiene gleitender Körper mit der Masse 𝑀=200 𝑔 ist an seinen beiden Seiten mittels zweier Federn an den beiden Enden der Schiene befestigt. Die Federn haben eine Federkonstante 𝑘 𝐹1 =120 𝑁/𝑚 und 𝑘 𝐹2 =80 𝑁/𝑚 . Bestimmen Sie die Frequenz 𝑓 der Schwingung unter der Annahme, dass die Bewegung vollständig reibungsfrei verläuft ! Berücksichtigen Sie nun viskose Reibung 𝐹 𝑅 =−𝑏∙𝑣 und gehen Sie von der Näherung schwacher Dämpfung aus. Wie groß ist 𝑏 , wenn die Amplitude nach 55 Perioden auf die Hälfte abgefallen ist. Berechnen Sie die genaue Periode der gedämpften Schwingung. Um wie viel Prozent unterscheidet sie sich vom ungedämpften Fall? Wann sind Ampliutude und Energie auf ein Viertel abgefallen ? Wie groß ist der Gütefaktor dieser gedämpften Schwingung ? Giancoli, Seite 519, Aufgabe 59 Übungsblatt 2 - 13.04.2012 Physik2 SS12 Üben 2 - Prof. Dr. Huber

13.04.2012 Übungsblatt 2 – Aufgabe 3 Gedämpfte Pendelschwingung mit viskoser Reibung An einem Kran hängt – zum Schutz gegen Diebstahl – eine Kreissäge. Diese Last pendelt mit kleiner Amplitude ( sin 𝜃 ≈𝜃) mit einer Perioden-dauer von 𝑇 𝑔 =8 𝑠 . Die Pendelbewegung der Last kann als gedämpfte Schwingung aufgefasst werden mit einer Reibungskraft proportional zur zeitlichen Änderung des Winkels ( 𝐹 𝑅 =−𝑏∙ 𝑑𝜃 𝑑𝑡 ) . Nach Auslenkung um den Anfangswinkel 𝜃 0 lässt sich beobachten, dass die Schwingung nach 10 Minuten auf 10% der Anfangsamplitude abgeklungen ist. Stellen sie die Bewegungsgleichung für die Schwingung auf ! Wie groß ist der Dämpfungsfaktor 𝛽 des Systems ? Wie groß wäre die Schwingungsdauer 𝑇 0 ohne Dämpfung ? Um wie viel Prozent unterscheiden sich die beiden Schwingungsdauern ? Wie groß ist die Länge des Kranseils, an dem die Säge hängt ? Geben Sie den Gütefaktor der gedämpften Schwingung an ! Hamm, Seite 113, Aufgabe 35 Giancoli, Seite 507, Beispiel 14.10 Übungsblatt 2 - 13.04.2012 Physik2 SS12 Üben 2 - Prof. Dr. Huber

Übungsblatt 2 – Aufgabe 4 Erzwungene gedämpfte Schwingung 13.04.2012 Übungsblatt 2 – Aufgabe 4 Erzwungene gedämpfte Schwingung Eine Maschine mit einer Masse von 𝑀=1,5 𝑡 steht auf sechs gleichen Federn der Federkonstanten 𝑘 𝐹 =3∙ 10 4 𝑁/𝑚 . Dämpfer sorgen für eine viskose Reibung mit dem Faktor 𝑏=2000 kg/s . Wie hoch ist der Gütefaktor der gedämpften Schwingung und wie weit geht die Amplitude nach zwei Periodendauern runter ? Wo liegt die Resonanzfrequenz des Systems bei Anregung ? Durch Bodenvibrationen wirkt eine sinusförmige Kraft der Frequenz 𝑓 𝑒 =0,8 𝐻𝑧 und der Amplitude 𝐹 0 =4000 𝑁 auf die Maschine. Wie groß ist daraufhin die Amplitude ihrer Schwingung im eingeschwungenen Zustand ? Wie groß ist die Phasen-verschiebung zwischen Schwinger und anregenden Kraft ? Berechnen Sie Amplitude, Phasenverschiebung, Halbwertsbreite und Resonanzüberhöhung für den Resonanzfall 𝜔 𝑒 = 𝜔 𝑟𝑒𝑠 . Junglas mit modifizierten Werten Übungsblatt 2 - 13.04.2012 Physik2 SS12 Üben 2 - Prof. Dr. Huber

Übungsblatt 2 – Zusatzaufgaben 13.04.2012 Übungsblatt 2 – Zusatzaufgaben Aufgabe 5 – Gedämpfte Schwingung – viskose Reibung Ein gedämpfter harmonischer Oszillator hat einen Q-Faktor von 20. Um welchen Bruchteil nimmt die Energie während jeder Schwingungsperiode ab ? Bestimmen Sie die prozentuale Differenz zwischen 𝜔 0 und 𝜔′ und drücken Sie diese durch den Q-Faktor aus ! Aufgabe 6 – Gedämpfte Schwingung – viskose Reibung Ein gedämpfter harmonischer Oszillator verliert während einer Schwingungsperiode jeweils 3,50% seiner Energie. Wie viele Schwingungsperioden laufen ab, bis die Hälfte der ursprünglichen Energie abgeben ist ? Wie groß ist sein Q-Faktor ? Tipler, Seite 576, Aufgaben 14.34 und 14.38 Tipler Arbeitsbuch, Seite 186, Aufgaben 14.29 und 14.31 Übungsblatt 2 - 13.04.2012 Physik2 SS12 Üben 2 - Prof. Dr. Huber

Übungsblatt 2 – Zusatzaufgaben 13.04.2012 Übungsblatt 2 – Zusatzaufgaben Aufgabe 7 – Erzwungene gedämpfte Schwingung Eine Person mit einer Masse von 𝑚 𝑃 =80 𝑘𝑔 steigt in ein Auto mit einer Masse von 𝑚 𝐴 =500 𝑘𝑔 . Der Schwerpunkt des Wagens wird dadurch um eine Strecke 𝑠=4 𝑚𝑚 abgesenkt. Berechnen Sie die Federkonstante 𝑘 𝐹 der Federung des Autos ! Welche Schwingungsperiode 𝑇 𝐿 resp. 𝑇 𝑉 hätte das leere Auto resp. das Auto mit Fahrer ohne Dämpfung der Federung ? Die Stoßdämpfer des Autos seien so gewählt, dass das leere Auto gerade aperiodisch gedämpft ist. Welcher Dämpfungsfaktor 𝛽 𝐿 ist dafür erforderlich und wie groß ist das dazugehörige 𝑏 ? Welcher Dämpfungsfaktor 𝛽 𝑉 ergibt sich für das Auto mit Fahrer ? Das Auto mit Fahrer fährt über eine Holperstrecke. Dabei wirkt auf das Auto eine sinusförmige Kraft mit Amplitude 𝐹 0 =1000 𝑁 und Frequenz 𝑓 𝐸 =1 𝐻𝑧 . Mit welcher Amplitude schwingt das Auto? Aufgabe von Rauschnabel – Auto auf Holperstrecke – plus eigener Anteil mit Geschwindigkeit Übungsblatt 2 - 13.04.2012 Physik2 SS12 Üben 2 - Prof. Dr. Huber