Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Ab heute ist morgen!.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Cartoon.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Das Optimistische Kindergarten
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Das Leitbild der kfd.
4 Minuten 15 Sekunden Es gibt Menschen, die glauben...
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Religionsunterricht in der Volksschule
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
... für eine kinder- und jugendfreundliche Kirche.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Eine Aktion im Rahmen des Verbandsprojekts für alle Kolpingsfamilien, Bezirke, Netzwerke mehrer Kolpingsfamilien …!
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Theologie der Verbände
1 April 2016 Plus LGV-Seite !. Türkei: Schließung abgewendet In Bursa (Westtürkei) nutzen Protestanten, Katholiken und Orthodoxe gemeinsam die einzige.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Von der Seelsorgeeinheit zur Gesamtkirchengemeinde Wie kann dieser Weg aussehen?
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Version 1.0, Tipps aus der Praxis für die Praxis Leitfaden Kirche und Tourismus vor Ort – Konkrete Schritte.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Lokale Kirchenentwicklung
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Andrea Gros Ellen Engel
Caritasverband und Kirchenge- meinden sind Akteure im Netzwerk Kirche.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Weihnachtsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Die Familie im Blick- das Kind im Focus
Inklusion als Chance für Alle
Spielzeugfreier Kindergarten
Was ist Langham? Teil einer weltweiten Bewegung aus England
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Was ist die ideale Schule?
Jugendgruppen stärken und gründen
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben Grundverständnis, Rahmenbedingungen und Haltungen Der Kindergarten als Pastoraler Ort Umsetzungsschritte Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

1. Grundverständnis, Rahmenbedingungen und Haltungen Funktion: Rahmen für ein eigenes Konzept Zielgruppe: Kirchengemeinden, KBP, Kindergarten-ausschuss/KGR, Kindergartenleitung Ziel: Leitlinien einer pastoralen Verschränkung von Kindergarten und Kirchengemeinde entlang der vier Grunddimensionen sind entwickelt Vorgehensweise: sehen-urteilen-handeln Bildquelle: Dieter Schütz, pixelio.de Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Was nehmen wir wahr? Wovon gehen wir aus? Wie handeln wir? Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Was nehmen wir wahr? Es gibt derzeit sehr unterschiedliche Formen der Einbindung der Kindergärten in die Kirchengemeinden Kindergärten werden vom Träger oft als Belastung empfunden (Verwaltungsaufwand, Finanzen…) Es bleibt in der Pastoral wenig Zeit für die Kindergärten, andererseits sind Kindergärten ein interessantes pastorales und missionarisches Tätigkeitsfeld Erzieherinnen stehen hohen Anforderungen gegenüber Es gibt sehr gute Erfahrungen mit der Zusammenarbeit Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Wovon gehen wir aus? Es kommt auf einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten vor Ort an Durch den Kindergarten erreicht die Kirche Menschen/Milieus, die sonst keinen/kaum Kontakt zur Gemeinde suchen Der Kindergarten ist ein pastoraler Ort, an dem Kirche ihre Grundfunktionen erfüllt Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Dienst am Menschen Im Schnitt sind in BaWü rund 18% der 0-6 Jährigen von Armut oder Armutsrisiko betroffen (3-4 von 20 Kindern ) Kinder aus benachteiligten Familien haben weniger Chancen für eine gute Bildung Familien stehen heute unter vielfältigen Belastungen, sind häufig isoliert und brauchen unterstützende Netzwerke … Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Verkündigung Viele Eltern finden Religion und Werte zwar wichtig, sind aber ratlos oder überfordert, wie sie ihre Kinder in diesem Bereich erziehen können. Kinder haben Interesse an religiösen Fragen Erzieherinnen stoßen mit dem Auftrag der Glaubensverkündigung häufig auf eigene Fragen und brauchen Unterstützung Verkündigung im Kindergarten braucht eigene Formen Erfahrungen im Kindergarten können die Kirchengemeinde bereichern und umgekehrt Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

Auch im Kindergarten wird Glaube gefeiert 2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Feier des Glaubens und Gemeinschaft Auch im Kindergarten wird Glaube gefeiert Über alters- und entwicklungsgerechte Formen können Kinder und Familien einen Zugang zur Feier des Glaubens bekommen Gemeinde und Kindergarten sind Teil des Sozialraumes Kirchengemeinde und Kindergarten stiften Gemeinschaft (soziale Netzwerke) Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

2. Der Kindergarten als pastoraler Ort Wie handeln wir? In Kirchengemeinde und Kindergarten sind die Grundvollzüge der Kirche erfahrbar Erzieherinnen werden als „pastorale Mitarbeiterinnen“ anerkannt und unterstützt Ehrenamtliche (z.B. Kindergartenausschuss) werden in die Zusammenarbeit von Kindergarten und Kirchengemeinde einbezogen Hierfür trägt der/die KBP Sorge Die Kindergartenkonzeption und die Familienpastoral der Gemeinde sind aufeinander abgestimmt Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

3. Umsetzungsschritte Voraussetzungen und Erwartungen klären Situation analysieren Eine gemeinsame Position erarbeiten Umsetzung klären Vereinbarung schriftlich festhalten und in Kraft setzen Das Konzept weiterentwickeln Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept

Fazit Kindergarten als pastoralen Ort und als pastorale Chance sehen KBP und Einrichtungsleitungen sind wichtige Schnittstellen zwischen den „Welten“ Mut zu kleinen Schritten haben Kindergarten - Gemeinde erLeben - past. Rahmenkonzept