2. Teil Grundsätzliche Aufgaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Advertisements

Wolfgang Beer,
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Herzlich Willkommen af Seftigen 1910.
Ergebnisse Team „Leitbild“
Gemeinde Bordesholm.
Tourismuskonzept 1) Vorprojekt: 2) Situationsanalyse Strukturanalyse
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Präsentation der Ergebnisse Wir Piringsdorfer - Umfrage.
Wahlbewegung Manfred Scherer. Inhalt der Präsentation Auswertung der Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern unserer VG Stand
Jugendarbeit im Kontext des PH
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Das Zentrum jeder Stadt:
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
Entwicklungskonzept Gemeinde Sanitz
1. Teil Entwicklungsstand Seehafen.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
1 Medien, Kunst und Industrie
– Zukunftskommission –
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
1. Teil Entwicklungsstand
Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS
Voraussetzungen/Qualifikation Rechtliche Grundlagen
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Entwicklungskonzept Gemeinde Sanitz
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Bauwirtschaft Einführung
Medienentwicklungsplanung
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Zwischenbericht über die Projektarbeit
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Kurzes Porträt des Stadtteils
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Entwicklung der Gemeinde Sanitz
1. Teil Entwicklungsstand
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Herzlich Willkommen zur 8
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Flexible, ergonomische Schichtsysteme
Staatspreis Architektur 2018 in Verwaltung und Handel
OV Dornberg Kommunalpolitik macht Spaß! Was muss ich wissen, um unsere Stadt zu gestalten?
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
* SWD-EC-Jugendarbeiten Jugendarbeiten mit Unterstützung des
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Jugendbeteiligung in Langenau
5. Stammtisch der Gemeinde Densbüren Mittwoch, 27
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

2. Teil Grundsätzliche Aufgaben 05.04.2016

Solide Finanzen bei angemessenen Steuern, Entwicklung aller 17 Orte Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden/Ämtern Vertrauensvolles Zusammenwirken von Kommunalpolitik, Bürgermeister und Verwaltung mit allen demokratischen Parteien, der Kirchgemeinde sowie den Vereinen und Verbänden Solide Finanzen bei angemessenen Steuern, Entwicklung aller 17 Orte Erhöhung der Einwohnerzahl der Gemeinde 05.04.2016

Unterstützung des Bundeswehrstandortes Fla-Rak-Gruppe 21 Unterstützung der Ansiedlung von Firmen, Freiberuflern und Handel Unterstützung des vorhandenen Bestandes Unterstützung der Bundesforschung, des Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und des AgroBioTechnikums Erhaltung und angemessene Entwicklung der kommunalen Infrastruktur, der freiwilligen Leistungen sowie angemessene Mitwirkung bei der Erhaltung und Entwicklung privater Angebote 05.04.2016