Standards nutzen Standards

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitalisierung von Akten der Büros der Vorsitzenden des FDGB Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Advertisements

Unternehmenspräsentation
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Aktuelles zum Meldewesen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Produktpolitik von SAP im Zeitalter offener Schnittstellen
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Kompetenzfeststellung
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Michael Haverbeck System Engineer
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
1 Handbuch für Vergabestellen 2004 Eine Einführung RA Daniela Lutz Lindtlaw Kreuzlingen.
Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Provider und Dienste im Internet
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Workshop XU Betrieb / Potsdam. Workshop XU Betrieb / in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Willkommen zur Schulung
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Standardtechnologien von Web Services Daniel Schade.
Schulung für Webbeauftragte
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008
Ideenmanagement.
Stand: Juli 2016.
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
Technik fürs leben-preis 2018
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Technik fürs leben-preis 2018
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
E-learning ein Projekt des KVJS.
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Strategie 2030.
 Präsentation transkript:

Standards nutzen Standards Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 15. September 2016 | 9. XÖV-Konferenz | Bremen

Koordinierungsstelle für IT-Standards Motivation derzeit 25 Vorhaben im XRepository (zwei weitere in Vorbereitung) alle Vorhaben nutzen die von der KoSIT bereitgestellten XÖV-Produkte XÖV-Handbuch XÖV-Bibliothek (XÖV-Kernkomponenten, XÖV-Datentypen etc.) … 2/3 der XÖV-Standards nutzen andere XÖV-Standards (bzw. werden genutzt) häufige Nutzung von „nicht-XÖV-Standards“ 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Beispiele der Nutzung von Standards Beispiel XJustiz externer XÖV-Standard xdomea: Übermittlung von Akten Beispiel XKatastrophenhilfe externer Standard Geography Markup Language (GML): Übermittlung von Geokoordinaten Beispiel XKfz externer Standard: Mitteilungen an zentrale KBA-Register externer XÖV-Standard XMeld: Abfrage Halterdaten von Meldebehörden externer XÖV-Standard XFinanz: Gebührenmitteilungen an HKR-Verfahren … 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Zielsetzung ist unter anderem … Informieren zu möglichen Formen der Nutzung Referenz Nachbau Einbindung Integration … Diskussion der jeweiligen Vorteile und Beweggründe Herausforderungen Lösungsansätze Ermittlung möglicher Anforderungen an XÖV 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Grundlagen zur Beschreibung der Form der Nutzung eines Standards „Bestandteile“ und Grenzen eines Standards Grundlagen zur Beschreibung der Form der Nutzung eines Standards 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

„Bestandteile“ eines Standards rganisation und Betrieb O okumentation D <XML> echnische Bestandteile T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Bereiche eines XÖV-Standards O rganisation und Betrieb M odell <XML> D T okumentation echnische Bestandteile und Dokumentation echnische Bestandteile 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Referenz, Nachbau, Einbindung und Integration Formen der Nutzung Referenz, Nachbau, Einbindung und Integration 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Referenz Standard B Standard A T D T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Beispiele Referenz Beispiel XJustiz externer XÖV-Standard xdomea: Übermittlung von Akten Beispiel XKatastrophenhilfe externer Standard Geography Markup Language (GML): Übermittlung von Geokoordinaten Beispiel XKfz externer Standard: Mitteilungen an zentrale KBA-Register externer XÖV-Standard XMeld: Abfrage Halterdaten von Meldebehörden externer XÖV-Standard XFinanz: Gebührenmitteilungen an HKR-Verfahren … 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Nachbau Standard B Standard A T D T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Beispiele Nachbau Beispiel XJustiz externer XÖV-Standard xdomea: Übermittlung von Akten Beispiel XKatastrophenhilfe externer Standard Geography Markup Language (GML): Übermittlung von Geokoordinaten Beispiel XKfz externer Standard: Mitteilungen an zentrale KBA-Register externer XÖV-Standard XMeld: Abfrage Halterdaten von Meldebehörden externer XÖV-Standard XFinanz: Gebührenmitteilungen an HKR-Verfahren … 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Einbindung Standard B Standard A T T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Beispiel Einbindung Beispiel XJustiz externer XÖV-Standard xdomea: Übermittlung von Akten Beispiel XKatastrophenhilfe externer Standard Geography Markup Language (GML): Übermittlung von Geokoordinaten Beispiel XKfz externer Standard: Mitteilungen an zentrale KBA-Register externer XÖV-Standard XMeld: Abfrage Halterdaten von Meldebehörden externer XÖV-Standard XFinanz: Gebührenmitteilungen an HKR-Verfahren … 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Formen der Nutzung: Integration Standard C Standard B Standard A T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

XInneres, XKirche und XUKommunalabwasser (XUBetrieb) Beispiele XInneres, XKirche und XUKommunalabwasser (XUBetrieb) 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

XInneres (Integration) M M M M M XPersonenstandsregister XPersonenstand XAusländer XInneres XMeld T T T T T 23.11.2018

Koordinierungsstelle für IT-Standards XKirche (Einbindung) O O O O O O M M M M M M M M XInneres XKirche T T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

XUKommunalabwasser (Einbindung) XUBetrieb T T 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Koordinierungsstelle für IT-Standards Herausforderung Releasezyklen 23.11.2018 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Herausforderung: Beispiel Releasezyklen 1 2 3 4 5 B B C B C B C C C B 3 4 C 6 C 7 C 9 C C 5 6 6 7 4 2 4 4 7 B B B B C C C C 5 6 7 8 2 4 7 9 C C C C C C C C C 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Lutz Rabe | lutz.rabe@finanzen.bremen.de | KoSIT Vielen Dank! Lutz Rabe | lutz.rabe@finanzen.bremen.de | KoSIT