Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Formen des Konjunktivs II Von Hend Hasan.
Advertisements

S-Laute Peter i_t gerne Klö_e mit So_e.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
Konjunktiv II.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Modalverben.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Schule in Deutschland.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
SATZSTRUKTUR.
Ein Tag unseres Lebens. Wie ist er?
Infinitiv mit zu und ohne zu
Silben mit Umlauten üben
Kapitel 3 Erste Stufe.
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Modalverben.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Die Tafel ist… rechts vorn А С В links Д hinter.
Deutsch I – AA Max Schlenker
Allgemeines Schaltelement
Prüfungsfrage: Du bist spät abends mit dem Auto unterwegs, während draußen ein wildes Sturmwetter bläst. Du fährst an einer Haltestelle vorbei und siehst.
Unterwegs Was ist passiert? Warum bist so spät?
Lebe das Leben.
Alles begann mit einem Traum...
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
DER KONJUNKTIV Eine andere Aussageweise Ein anderer Modus.
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
APPOSITIONEN.
Er spricht Deutsch wie ein Deutscher.
3.Irreale Bedingungssätze
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Konjunktiv II.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Gebrauch von Konjunktıv II
Modalverben subjektiver Gebrauch.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln
Gebrauchsanweisung zum Reinigen Ihrer Toilette:
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Der Gebrauch des Konjunktivs II
Es war einmal ein altes Pärchen ....
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Gerundivum.
besteht mindestens aus einem Verb:
Das Leben.
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Urlaubszeit, die schönste Zeit des Jahres !
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Personalratswahlen 2019 Ruben Ell – stellv. Wahlvorstand SSA NT
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Urlaubszeit, die schönste Zeit des Jahres !
Erzählen im Präteritum – oder im Perfekt???
 Präsentation transkript:

Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit 1. Das Buch könnte im Bücherschrank stehen - Es müsste selbstverständlich sein, dass man sein Auto abschließt. - Er dürfte 18 Jahre alt sein. 2. Dürfte ich Sie bitten, das Fenster zu schließen? 1. Der Konjunktiv II (besonders mit Modalverben) drückt aus, dass etwas sein oder erwartet werden kann. 2. Der Konjunktiv der Modalverben kann auch für eine besonders höf­liche Frage gebraucht werden.  

3. Nach sonst oder andernfalls steht häufig der Konjunktiv II, und zwar in einem Hauptsatz, in dem auch die Umstellung möglich ist: Er musste ein Taxi nehmen, er wäre sonst zu spät gekommen.

Ein Beispiel für den Gebrauch des Konjunktivs im alltäglichen Leben: Höfliche Frage

Gebrauch des Konjunktivs beim Wahlkampf: Die Regiergung sollte eigentlich Mindeslohn durchsetzen, Arbeitnehmerrechte stärken, Aufschwung gerecht verteilen, aber sie hat es nicht geschafft.

Quellen: Dreyer-Schmitt (2009), Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung, Max Hueber Verlag, München Griesbach Heinz,Schulz Dora (1971), Deutsche Sprachlehre für Ausländer, Max Hueber Verlag, München