Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Betreuungsangebot und
Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Daimler Real Estate GmbH
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Staatliche Förderung von Solarenergie
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Kommunale Strategien - Weg vom Öl Übersicht erstellt im Auftrag der Kommunalen Infothek der Heinrich Böll-Stiftung Dr. Barbara.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Energie – Lautertal versorgt sich selbst ?! Sanierung kommunaler Liegenschaften in Lautertal und Energiegewinnung.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Begrüßung mit Vorstellung
Ein Vorschlag von der Gedea
Impressionen unserer Schule
1/1 Lageplan. SE Architektur und Energie plus minus 0 Endpräsentation WOHNEN SINGAPUR.
Leben und Bauen mit der Natur. Holz --- Natur --- ja, handeln wir aber nicht entgegen dem, was wir bauen möchten? Ein schönes, gesundes, atmungsaktives.
Thermische Gebäude- und Anlagensimulation als Planungsinstrument Tobias Schrag dezentral GbR. Prinzessinnenstr Berlin
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Abluftsysteme nach DIN
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Ziele des Kantons Solothurn
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Solarenergie Deutschland und USA
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.
... für die kommenden 20 Jahre
VISUELLER CONTENT KEY VISUALS, PRODUKTFOTOS UND SHOWREELS
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Gemeinde Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Umweltschutzagenda Entwurf: Gemeinderat vom 21. April 2016, TOP 6 Beschlussfassung: noch offen Az.:
Hydraulischer Abgleich
Gebäude und Energietechnik
Handwerksmesse 2017 Nachhaltiges Bauen Werner Fuest
Energieeffizienz Bahnsysteme
Stadt bauen – mit den Bürgern
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Mobiles EnergieMusterhaus
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Rosenheim
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ
Die Bucklige Welt wird e-mobil
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Energieeffizienz Bahnsysteme
Herausforderungen des Holzbaus
Energieeffiziente Gebäude
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße
Einfache digitale Mikroskopie
AIT Austrian Institute of Technology
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
NaturErlebnisBad Luthe eG
Das zentrales Lüftungsgerät LTM zentra® 180/280
Wenn dies für Sie noch nicht zutrifft, dann unser Frage:
5. Rechenzentrumsinfrastruktur
Beteiligungsmodell zur Photovoltaikanlage „Klärwerk” Glonn
Löschen mit dem Strahlrohr
Leuchtturmprojekte aus Wien
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik Behaglichkeit und Energieeffizienz

Behaglichkeit naturbelassene und leimfreie Hölzer, vor allem im Innenbereich sehr gute Wärmedämmung mit biologischen Dämmstoffen Diffusionsoffenheit der Bauteile Hohes hygroskopisches Potential im Innenbereich Kombination mit Naturmaterialien wie Lehm oder Kalk Schutz vor belastenden Einflüssen wie z.B. Elektrosmog angenehme Strahlungswärme ökologische Energiekonzepte

Energieeffizienz Bedarf an Energie zur Beheizung, zur Brauchwasserversorgung und für den Haushaltsstrom sehr gering halten regenerative Energien nutzen keine Energiereserven verschenken

Brauchwasserseite und Heizungsseite Trennung zwischen Brauchwasserseite und Heizungsseite

Brauchwasserseite

Grauwassernutzung

Heizungsseite

Zentrales Lüftungskonzept ohne Kanäle

Bypass der Solarthermischen Anlage Solarthermische Bauteilaktivierung im Winter

Baubiologisch optimiertes Haustechnikkonzept Kostenbeispiel Baubiologisch optimiertes Haustechnikkonzept Brauchwasserseite: Speicher mit Kleinstwärmepumpe Nutzung zentrale Abluft Solarthermie Wohnraumofen mit Wärmetauscher   Grauwassernutzungsanlage Heizungsseite: Anschluss Grauwasseranlage mit Wärmetauscher Zentrales Lüftungskonzept: Zentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung durch Anschluss an die Kleinstwärmepumpen Dezentrale Zuluft durch Außenwanddurchlässe (ALD’s) mit Zirbenholz Bypass der Solarthermischen Anlage: Solarthermische Bauteilaktivierung in 2 Bädern Photovoltaikanlage: 3 KWp-PV-Anlage für Haushaltsstrom Anschaffungskosten: 43.000 € Vergleich: eine Geothermie-Heizungsanlage mit Tiefenbohrung, Lüftungsanlage und kleiner PV-Anlage kostet genau so viel. (Wohnraumofen, Solarthermie und Brauchwasseranlage fehlen aber…)

Ausführliches Exposé über ein Baubiologisches Holzhaus mit 204 m2 Wohn-/Nutzfläche Inklusive Kostenangabe, Bau-/Leistungsbeschreibung und dem vorgestellten Konzept erhalten Sie gerne an unserem Stand gegenüber. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HOLZBAU HERBST Michael Mark (Baubiologe IBN)