Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße"—  Präsentation transkript:

1 Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße 450 - 454
© Bruno Klomfar

2 BESTAND: Wohnhausanlage der Gemeinde Wien aus den 50er Jahren
Aufgrund von Statikmängeln unsanierbar

3 WETTBEWERBSTEAM: Bauträger: GEWOG Architekt: P.GOOD Statik / Bauphysik: RWT+ Landschaft: Jakob Fina

4

5

6

7

8 GEBÄUDETYPOLOGIE: Aus dem Konzept alle Wohnungen zum Grünraum zu orientieren in Kombination mit der Optimierung der Holzbauweise ist die Typologie eines Laubenganghauses mit einem konsequenten Achsraster entstanden. Der Achsraster wiederum bietet die Möglichkeit aus unterschiedlichen Kombinationen der Rasterfelder ein flexibles Angebot aus verschieden großen, attraktiven Wohnungstypen zu schaffen. Zusätzlich zur Flexibilität bei der Aufteilung der Achsen zu unterschiedlich großen Wohnungstypen sind die Grundrisse so gestaltet, dass sich innerhalb der einzelnen Wohnungen eine Variabilität in der Nutzung ergibt. Das Thema Holzbau wird neben der Tragstruktur auch an den Außenflächen der Baukörper verfolgt. Holzbalkone und Lärchenholzfassaden kontrastieren mit weißen, verputzten Fassadenflächen.

9

10

11 FREIRÄUME Alle Wohnungen verfügen über einen privaten Freiraum mit Bezug zum umgebenden Grünraum. Die Anlage stellt mit dem unmittelbaren Grünraumbezug und dem gewachsenen Baumbestand einen attraktiven Bewegungs-, Treff- und Erholungsbereich für alle Altersgruppen dar. WOHNFORMEN FÜR SENIOREN Im ehemaligen Gemeindebau war ein beliebter Pensionistenclub untergebracht. Diese für das Stadtviertel wichtige Funktion ist auch in der neuen Wohnhausanlage wieder vorhanden. Als Synergie zum Angebot des Pensionistenclubs wurden am Bauplatz 1 insgesamt 7 „Seniorenwohnungen“ gem. MRG geschaffen.

12

13

14 ECKDATEN 4.700 m2 Nutzfläche 55 Wohnungen 1 Pensionistenclub 1 Kindertagesstätte ENERGIEKONZEPT: Alle Wohnungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung Hochwärmedämmende Wände U = 0,18 W/m2K und Dächer U = 0,17 W/m2K Heizwärmebedarf HWB = 22 KW/m2a Energieversorgung über Fernwärme Wien / 1 Umformerraum je Bauplatz. BAUKOSTEN Reine Baukosten 1550 €/m² Nutzfläche Preisbasis Wien 2013

15 BAUMATERIAL Brettsperrholzelement Wandstärke: 9,0 -12,5cm Deckenstärke: 16,0-20,0cm Es wurden 1.800m3 Brettsperrholz verarbeitet Unterirdische Bauteile aus Stahlbeton Wärmedämmung 16,0cm Mineralwolle verputzt oder unter hinterlüfteter Holzverschalung INNENAUSBAU: Gipskartonplatten als Brand- und Schallschutz Deckenuntersichten Holz in Sichtqualität Betonestrich auf Trittschalldämmplatte und Sandschüttung

16 EIGENSCHAFTEN VON BRETTSPERRHOLZ
Aufgrund der kreuzweisen Verleimung der Holzschichten gibt es so gut wie Keine Materialbewegungen durch Feuchte- oder Temperaturschwankungen Das Material kann daher im Prinzip wie ein massiver Baustoff eingesetzt werden Vorteile sind geringere Wärmeleitfähigkeit und geringeres Gewicht als massive Baustoffe. Der Schallschutz muss allerdings besonders sorgfältig geplant werden. Unverkleidete Bauteile erreicht je nach Dicke einen Brandschutz von Minuten. 90 Minuten Brandwiderstand wird in der Regel durch Gipskartonbeplankungen erreicht. In Wien sind Gebäude bis zu 6 Geschossen derzeit unproblematisch bewilligbar. Bei höheren Gebäuden sind aufwendigere Konstruktionen erforderlich – das höchste Holzwohnhaus in Wien ist derzeit 7 Geschosse hoch. Ein 24 geschossiges Holzhochhaus ist derzeit in Bau

17

18 TRAGWERK Wandsystem in Brettsperrholz Deckensystem in Brettsperrholz Stiegenhäuser und Garage in Stahlbeton Deckentragsystem in Brettsperrholz Die Brettsperrholzdecke weist Spannweiten von 3,1 bis 5,2m auf, dabei sind Deckenstärken zwischen 162mm und 202mm 5-schicht ausgeführt. Prinzip der horizontalen Aussteifung Regelsystem: horizontal aussteifende Wandscheiben in Brettsperrholz schubsteife Deckenscheiben in Brettsperrholz zur Lastaufteilung auf Schubwände Konstruktive Anschlussdetails Die schubsteife Verbindung zwischen den aussteifenden Holzbauteilen erfolgt über aufgenagelte Schubwinkel Die Rückhängung der Zugkräfte im Holzbau erfolgt über Stahlzuglaschen, welche teilweise durch die Decke durchgesteckt sind

19

20

21

22

23 Generalunternehmer: MHB Bau Brettsperrholzelemente: Binderholz

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36 © Bruno Klomfar

37 © Bruno Klomfar

38 © Bruno Klomfar

39 © Bruno Klomfar

40 © Bruno Klomfar

41 © Bruno Klomfar

42 © Bruno Klomfar

43 © Bruno Klomfar

44 © Bruno Klomfar

45 © Bruno Klomfar


Herunterladen ppt "Viergeschossiger Holzwohnbau – Breitenfurter Straße"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen