Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Lern Management System
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
E-Learning/Neue Medien
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Umgang mit der Lernplattform WebCT
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
IT-Infrastruktur an der FHS
MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD
Medientechnische Konzeption
E-Learning am Institut für Psychologie
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Lehrinhalte in Dateien
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Open Source Plattformen für e-learning Markt, Vorteile, Risiken
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Blended Learning-Team
Moodle Was ist „Moodle“ Einsatz- möglichkeiten Beispiele…
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
im Fremdsprachenunterricht
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
LiLi und die Lernplattform
Herzlich Willkommen zu einer Einführung in QuickPlace!
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
ILIAS für Gasthörer/innen
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Bildungszentrum Gartenbau Essen
 Präsentation transkript:

Die Lernplattform ILIAS Open Source und ihre didaktischen Implikationen Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source ILIAS-M@ilensteine InitiativGruppe E-Learning ILIAS-Schulung ILIAS-Einsatz in einigen LV Evaluation der Testphase … 99. Richtige Aussprache: IL-IAS 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source E-Learning Lernplattform VLE = Virtual Learning Environment Inhalt Content Betreuung E-Moderating = E-Motivating, E-tivities 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Charakteristika einer Lernplattform Benutzerverwaltung (Anmeldung mit Verschlüsselung) Kursverwaltung (Verwaltung der Inhalte, Dateien) Rollen- und Rechtevergabe mit differenzierten Rechten Kommunikationsmethoden (Chat, Foren) und Werkzeuge (Whiteboard, Notizbuch, Kalender etc.) Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte und Medien in einem netzwerkfähigen Browser 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Mit einer Lernplattform kann der Dozent ... Materialien auf einem zentralen Ort anbieten Medien verschiedenster Art einsetzen per Mail und Diskussionsforum kommunizieren Einzel- und Gruppenarbeiten erstellen lassen den Lernprozess leicht protokollieren eine neue Betreuung ausprobieren (E-Moderating) 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Vorteile für die Studierenden Materialien orts- und zeitunabhängig verfügbar Medien verschiedenster Art nutzbar per Mail und Diskussionsforum kommunizieren, untereinander und mit dem Dozenten über die Plattform eine Gemeinschaft bilden Ergebnisse auf der Lernplattform präsentierbar 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Warum ILIAS Open Source? Beispiele für Lernplattformen WebCT Blackboard Clix Campus ILIAS 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System Betonung auf der ersten Silbe, wie Elsass, Bierfass, Ischias ILIAS Open Source: Transparenz, Kosten Benutzeroberfläche (Mängel: Chat, Kalender) Systemsprachen: Deutsch, Englisch Lerneinheiten: Finanzmathematik, A3 (F&I), ... 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source ILIAS (ILIAS) Summary 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source S Resümee ILIAS ist als Open Source eine gute Wahl: offen und kostenlos (vgl. WebCT, Blackboard) Für den Erfolg von E-Learning ist neben Plattform und Content die Betreuung entscheidend. Struktur und Verwaltung der FHW bieten gute Möglichkeiten für die Nutzung von ILIAS. (vgl. FU) 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source

Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source Zugang zu ILIAS www.fhw-berlin.de/ilias/ 21.11.2018 Siegfried Zseby - FHW Berlin - ILIAS Open Source