Trigonometrische Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Trigonometrische Funktionen

Einführung trigonometrischer Funktionen in der Schule Vorwissen: rechtwinkliges Dreieck Steigungsdreieck Kreis

Der Einheitskreis

Definitionen: Sin(α) = y-Koordinate Sin(α)= 𝐺𝑒𝑔𝑒𝑛𝑘𝑎𝑡ℎ𝑒𝑡𝑒 𝐻𝑦𝑝𝑜𝑡𝑒𝑛𝑢𝑠𝑒 Cos(α) = x-Koordinate Cos(α)= 𝐴𝑛𝑘𝑎𝑡ℎ𝑒𝑡𝑒 𝐻𝑦𝑝𝑜𝑡𝑒𝑛𝑢𝑠𝑒 Für α: 0°≤ α ≤ 360°

Die Tangensfunktion Wird eingeführt über die Steigung einer Geraden: tan(α)= 𝛥𝑦 𝛥𝑥 Wird definiert durch: tan(α)= 𝐺𝑒𝑔𝑒𝑛𝑘𝑎𝑡ℎ𝑒𝑡𝑒 𝐴𝑛𝑘𝑎𝑡ℎ𝑒𝑡𝑒 = sin⁡(α) cos⁡(α)

Anwendungsgebiete Trigonometrie des rechtwinkligen Dreiecks Vermessung, Kräfte, Projektionen, etc.

Weiterführendes in der HTL Kreisfunktionen mit negativen Winkeln sin(-α) = -sin(α) cos(-α) = cos(α) tan(-α) = -tan(α) Rechnen mit Winkeln in Radiant und Grad Zusammenhang zwischen Kreisfunktionen sin²(α) + cos²(α) = 1 tan(α) = sin(α)/cos(α)

Weiterführendes in der HTL Kosinussatz 𝑎 2 = 𝑏 2 + 𝑐 2 −2∗𝑏∗𝑐∗cos⁡(𝛼) Sinussatz 𝑎 sin⁡(α) = 𝑏 sin⁡(β) = 𝑐 sin⁡(γ) Summensätze Trigonometrische Gleichungen

Weiterführendes in der HTL Die allgemeine Sinusfunktion y = A*sin(ωt+ϕ) Zeigerdarstellung Überlagerung von Sinusschwingungen

Einführung an der Uni Der Winkel wird in Bogenmaß angegeben: Einheitskreis: 𝕊 1 := x,y ∈ ℝ 2 : x 2 + y 2 =1 Grad 0° 30° 45° 60° 90° 180° 360° Radiante n π 6 π 4 π 3 π 2 𝜋 2π

Sinus und Cosinus cos: ℝ → −1,1 : α ⟼ cos α sin: ℝ → −1,1 : α ⟼ sin α

Tangens und Cotangens 𝑡𝑎𝑛: ℝ \ π 2 +𝑘π:k∈ℤ →ℝ: 𝛼 ⟼ tan 𝛼 := sin 𝛼 cos 𝛼 𝑐𝑜𝑡: ℝ \ 𝑘π:k∈ℤ →ℝ: 𝛼 ⟼ cot 𝛼 := cos 𝛼 sin 𝛼

Elementare Identitäten zu Sinus und Cosinus

Additionstheoreme

Spezielle Werte der trigonometrischen Funktionen:

Umkehrfunktionen arcsin: −1,1 → − π 2 , π 2 : x ⟼ arcsin x := sin | − π 2 , π 2 −1 (𝑥) arccos: −1,1 → 0, π : x ⟼ arccos 𝑥 := 𝑐𝑜𝑠 | 0, π −1 (𝑥)

arctan:ℝ→(− π 2 , π 2 ): x ⟼ arc𝑡𝑎𝑛 x := 𝑡𝑎𝑛 | (− π 2 , π 2 ) −1 (𝑥)

Eulersche Formeln cos 𝜑= 𝑒 𝑖𝜑 + 𝑒 −𝑖𝜑 2 sin 𝜑= 𝑒 𝑖𝜑 − 𝑒 −𝑖𝜑 2𝑖

Taylorentwicklung Approximation durch Taylorentwicklung: Reihendarstellung:

Beispiele aus der Schule

Quellen Einheitskreis: http://www.mathe-online.at/materialien/julian.langmann/files/Winkelfunktionen_am_EHK/ehk5.png Periodizität: http://grund-wissen.de/mathematik/_images/sinus-cosinus.png Steigungsdreieck: http://i.stack.imgur.com/Jtgdu.png Schiefwinkliges Dreieck: http://elsenaju.info/Rechnen/Trigonometrie.htm Schulbücher: Dimensionen Mathematik 5 E.Dorner Verlag Timischl, Kaiser; Ingenieurmathematik 1 Timischl, Kaiser; Ingenieurmathematik 2

Skriptum zur Vorlesung Analysis 1 von Tobias Hell & Alexander Ostermann Praktikumsaufgaben zur Analysis von Tobias Hell & Georg Spielberger https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_uebungsaufgaben_gesamt_2014-09-15.pdf https://www.bifie.at/system/files/dl/KL15_PT1_AHS_MAT_T1_CC_AU_0.pdf