Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Advertisements

Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Umweltpolitik.
SportRecht Was versteht man unter Sportrecht? © Natalia Martin Rivero.
Rechtsanwältin & Mediatorin
Was versteht man unter Sportrecht?
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
Welche Kompetenzen hat die Polizei in Darmstadt? Gruppe #1.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Mgr. Andrea Rusnáková Diplomatie
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Hilfe, ein Konflikt? Nein – Chance zur Klärung!
auf der Grundschule Stročja vas
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Herzlich Willkommen! Schatochina L.N.
Bedeutung und Aufgabe des Sports
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Hayek Club Salzburg, 17. Juni 2016
Einführung in die Stadtsoziologie
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Kindersoldaten Von Lino Günther
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln
Vorlesung Sportrecht (SMK 7)
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 2. Veranstaltungstag (25. 10
Begleitfach Rechtswissenschaft
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Ermessen und Beurteilungsspielraum
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 Veranstaltung (22. 11
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Welche Bedeutung hat das Rechtsstaatsprinzip für die Medien?
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Turning Technologies Einsatz von Clickern
Begleitfach Rechtswissenschaft
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Konstruktive Konfliktaustragung
Anwendung der p-q-Formel
LU 19: Summen und Produkte
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.
Allgemeines Verwaltungsrecht
Studierenden ein Forum geben
05. Produkte und Dienstleistungen
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Einrichtungen zum Schutz der Besatzung und des Schiffes
Herzlich Willkommen zur 12
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Herzlich Willkommen zur 6
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 2 der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018 (jeden zweiten Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr)

1. Veranstaltung (10.4.2018): Wesen des Sportrechts Was ist Recht? Was ist die Aufgabe von Recht? Was ist Sportrecht? Was ist das Zweisäulensystem?

Was ist „Recht“?   Die Rechtswissenschaft hat ein traditionell monistisches Verständnis. Sie konzentriert sich auf den Staat und dessen Recht (weiter gehende Differenzierungen „objektiv/subjektiv“, „geschrieben/ungeschrieben“, „öffentliches/privates“, „materielles/formelles“ Recht) – Unterschied zu Moral/Sitte (Anstandsregeln) Soziologen und Ethnologen haben ein pluralistisches Verständnis, wonach Recht als Summe aller Normen verstanden wird, für deren Einhaltung besonders dazu bestellte Personen verantwortlich sind (= damit fallen auch Regelwerke privater, d.h. nichtstaatlicher, Sportorganisationen unter den Rechtsbegriff)

Was ist die Aufgabe von Recht? Die Ordnung des Verhältnisses zwischen Menschen, zwischen Menschen und Sachen, zwischen Menschen und Hoheitsträgern oder zwischen Hoheitsträgern   Die Vorbeugung oder Lösung von Konflikten zwischen verschiedenen Personen und ihren konfligierenden Interessen zur Herstellung von Frieden

Was ist Sportrecht? Sein Gegenstand bezieht sich auf den speziellen Lebensbereich „Sport“   Seine Aufgabe besteht in der Ordnung sowie Vorbeugung und Lösung von Konflikten im „Sport“: Regeln, Bekämpfung von Doping, Betrug, Gewalt u.a. Seine 1. Säule besteht aus den selbst gesetzten Regelwerken privater Sportorganisationen („lex sportiva“; „Subsidiarität“) Seine 2. Säule ist das auf Sport anwendbare Recht von Staaten und Staatengemeinschaften („lex extra sportiva“, „Sport ist kein Staat im Staate“) Sportrecht besteht aus 1. und 2. Säule.

Was ist das Zweisäulensystem (des Sportrechts)? Regeln der Sport-organisationen: Sportrelevante Normen des (zwischen-) staatlichen Rechts:

Worin bestehen Wechselwirkungen zwischen den Säulen? - die Befugnis zur Regelgebung ergibt sich aus der staatlich gewährleisteten Vereinigungsfreiheit die Einhaltung der Regeln beeinflusst die Anwendung staatlicher Rechtsnormen (z.B. bei der Haftung) die Regeln werden zum Bestandteil staatlicher Rechtssetzung (z.B. beim Anti Doping Kampf) die staatlichen Rechtsnormen schränken die Regelgebung ein (z.B. bei „Ausländerklauseln“)  

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8/8 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!