Ökonomische Rahmenbedingungen der Tarifrunden 2018 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Advertisements

Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Diskussion zur Entgeltforderung
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Bereich Wirtschaftspolitik
POLNISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DES TRANSPORTS Arbeitgeberverband „Transport und Logistik Polen” Berlin, 11. April 2016.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Tarifrunde 2016 Was fordern, wie erreichen?. Zeitplan Tarifrunde Die Entgelttabellen sind zum 29. Februar 2016 kündbar. Die ver.di-Bundestarifkommission.
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
Augsburg Angriffe auf die Tarifverträge über alle Branchen Tarifkonferenz in Gersthofen.
Leiharbeit – sozial verantwortliches Unternehmen Prag, Hotel Olšanka ČMKOS – Internationale Konferenz.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
IG Metall Bezirksleitung für Baden-Württemberg Christian Friedrich Folie 1 von Tarifrunde um was geht es für uns Auszubildende -
In Naruto Spiele kann der Spieler durch Verstärken und Hochstufen, sowie durch das Einsetzen von Magatama, die Attribute der eigenen Ausrüstung erhöhen.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Kontrolle und Anlaufstellen Was Kontrollen bewirken können Workshop 3 Rainer Grießl, Ines Obex-Mischitz.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Pflegestärkungsgesetz II
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Bedingungsloses Grundeinkommen
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Makroökonomik Einführung
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
28. Mai a-tarifvertrag Verhandlungsstand.
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Bedingungsloses Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
April 2018 Joachim Bischoff.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Wirtschaftsförderung 4.0
Werkverträge in Schlachthöfen Probleme und Verbesserungsansätze
Scheinselbständigkeit
Modern PC - Textbausteine
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
09. Corporate Social Responsibility
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Metall-Tarifrunde 2012 Grafiken Argumente Rückblick Ausblick
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi
7 gründe für das Radfahren in der Schule
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Ökonomische Rahmenbedingungen der Tarifrunden 2018 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1

Klassische Lohnformel (bezieht sich auf das Ergebnis auf 12 Monate tabellenwirksam) Ausgleich der Preisentwicklung + Produktivitätsanstieg (ex ante geschätzt, multipl.) = „Verteilungsneutraler Spielraum“ + Umverteilungskomponente

Verteilungsneutraler Spielraum knapp 2% Zielinflationsrate EZB + 1 - 1,5% Trendproduktivität = 3 - 3,5% verteilungsneutraler Spielraum

Noch alt 11

Gute Arbeit, höhere Löhne, soziale Sicherheit Höherer gesetzlicher Mindestlohn ohne Ausnahmen Tarifverträge stärken, mehr Allgemeinverbindlichkeit Befristung einschränken, Kündigungsschutz stärken Leiharbeit begrenzen und gleich/besser bezahlen Scheinselbständigkeit und Missbrauch von Werkverträgen und Praktika bekämpfen Minijobs in reguläre Beschäftigung überführen Sozialversicherung für alle, Erwerbst./Bürgerversich. Zumutbarkeitsschutz wieder herstellen, ALG I verbessern, ALG II erhöhen und repressionsfrei bessere Rentenleistungen und nicht erst ab 67 Lohnzuwächse mindestens 3 - 3,5 % pro Jahr Umverteilen für bessere öffentliche Leistungen und mehr gute Beschäftigung und Zukunftsinvestitionen