Was ist Sage Business Intelligence?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemstellung und Lösungsansätze
Advertisements

Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Fiery Command WorkStation 5
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Crystal Reports 2008.
Business Intelligence
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
© Sistema GeoDAT, S.L. Business Intelligence... Verkauf, Einkauf, Finanzen … Steuerung, Planung und Simulation von Vertriebsgebieten. Controlling Finanzcontrolling,
Datenanbindung zwischen LucaNet und QlikView als Frontend
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
QlikView meets TM1 – eine Ehe zwischen Optik und Performance
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Analytisches CRM Phonnet Gruppe 1 (Loher, Meier, Rehhorn, Piasini)
Designvorschläge für regionale Dashboards
1www.data-intel.co.uk Designvorschläge für Dashboards auf nationaler Ebene.
xRM1 Pilot Implementierung
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Herzlich Willkommen bei Ihrem IT-Experten im Handwerk Hier erhalten Sie einen Überblick was das Branchenprogramm HAPAK XE6 bietet. 1 Zimmermann EDV-Systeme.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
SN. 2 Unsere Lösung für Sie: SN ETR Analyst Basisversion  Analysieren Sie die ETR  Erstellen Sie eine Überleitung zur GTR (Group Tax Rate)  Erklären.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Das neue Kombi-Angebot für KMU My KMU Office. Die Schweiz ist ein KMU-Land Über 300’000 KMU bilden das Rückgrat der CH Wirtschaft Der Schweizer KMU Sektor:
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
HM-DMS Dokumenten- managementsystem.
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Business Plan Erstellen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen bei INVIA World!
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
1.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Daten als Basis für Entscheidungen
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
SAP4school.integrus.de.
Kontrollfragen zu Kapitel 6
DHL Versandintegration bei Shopware
Fleet Management.
Enabling the Digital Aftermarket
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Präsentation von Darleen und Michèle
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
IBM Software Group Astaro – a Sophos company Cloud-Anwendungen mit lokalen Systemen flexibel integrieren Die Aufgabe: Astaro, seit 2011 als Network Security.
Hack2Sol – Powered by SAP
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Sage Business Intelligence Der einfache Weg zur professionellen Analyse Ihrer Daten

Was ist Sage Business Intelligence? Sage Business Intelligence ist eine Controlling Lösung, die Sie dabei unterstützt, Ihr Geschäft noch besser zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Moderne OLAP-Technologie sorgt dafür, dass relevante Daten kurzfristig im Zugriff sind und aus immer neuen Perspektiven betrachtet werden können. Mit den mitgelieferten Auswertungen und Dashboards erkennen Sie auf einen Blick wichtige Trends und Besonderheiten und sind frühzeitig in der Lage, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Vorteile von Sage Business Intelligence Ideale Controlling-Lösung für Ihr Unternehmen Intuitiv zu bedienende Reporting- und Analyse-Funktionen Optimal auf die Bedürfnisse des Mittelstandes abgestimmt „Out-of-the-box“-Einführung Einfache Installation und Inbetriebnahme Geringer Einführungs- und Schulungsaufwand Hohe Integration in die vorhandene Sage Lösung Berücksichtigung von benutzerdefinierten Feldern in den Auswertungen von Sage Business Intelligence Vordefinierte Schnittstellen zu Ihren Sage Produkten Sofortiger Einsatz durch vordefinierte Auswertungen Über 70 vordefinierte Reports und Dashboards Individuelle Auswertungen per Drag&Drop Lieferung eines Controlling-Werkzeugs für Reporting und Analyse, welches optimal auf die Bedürfnisse unserer mittelständischen Kunden zugeschnitten ist „Out-Of-The-Box-Einführung“ mit geringem Beratungs-aufwand durch vordefinierte Schnittstellen zu den Sage Business Produkten Hohe Datenintegration durch sehr enge Kopplung von ERP- und BI-Lösung (z.B. automatische Auswertung von Benutzerdefinierten Feldern) Für alle relevanten Geschäftsbereiche bieten vordefinierte Dashboards und Auswertungen sofortigen Nutzen für den Kunden und stellen darüber hinaus eine ideale Basis für Erstellung die individueller Berichte dar Abgrenzung zum Wettbewerb Wir liefern BI out of the Box ETL Prozess und Auswertungen sind bereits enthalten Der Anwender kann ohne langwierige Einführung starten Erweiterungen des ERP-Systems werden auf Knopfdruck automatisch in BI übernommen Berechtigungen werden zukünftig zentral im ERP-System verwaltet (auch für BI) Lokale Würfel können offline verwendet werden Kleine und feine Lösung statt übermächtigem Werkzeug mit langen Einführungszeiten

Sage Business Intelligence Controlling Lösung auf Excel Basis, speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands abgestimmt Schaffung einer Controlling-Lösung für unsere Kunden Ideale Reporting- und Analyse-Funktionen Optimal auf die Bedürfnisse des Mittelstandes abgestimmt Excel ist des Controllers Liebling – bekanntes Werkzeug

Sage Business Intelligence Schnell zu implementierende „Out of the Box“ Lösung mit sofortigem Nutzen Out-of-the-box“-Einführung Geringer Einführungs- und Beratungsaufwand (ca. 1 Tag) Vordefinierte Schnittstellen (ETL-Prozess) zu den Sage Produkten Keine langen Integrations- und Beratungsszenarien Direkter Nutzen durch sofortige Analyse der vorhandenen ERP-Daten Bereits mit einer Demoinstallation sieht der Kunde den Mehrwert

Sage Business Intelligence Hohe Integration in die vorhandene Sage Business Software erspart Customizing Hohe Integration in die vorhandene Sage Lösung Berücksichtigung von Benutzerdaten in den Auswertungen Zentrale Pflege von Berechtigungen für ERP und BI (geplant) Prozesskette für User-Felder geschlossen – von den Stammdaten bis zur Auswertung

Business Intelligence Über 70 vordefinierte Auswertungen für alle wesentlichen Bereiche auf Basis der ERP-Daten Sofortiger Einsatz durch vordefinierte Auswertungen Vordefinierte Reports und Dashboards Individuelle Auswertungen lassen sich einfach per Drag&Drop erstellen Auswertungen für Rewe/Wawi werden mitgeliefert (PPS und übergreifende Auswertungen z.B. PW+PPS+Fibu geplant)

Ihr Nutzen Business Intelligence OLAP-Würfel Drill Down Drag & Drop Sofortiger Nutzen durch vordefinierte Auswertungen Einfache und intuitive Bedienung (Excel Integration) Hohe Integration in die vorhandene Office Line OLAP-Würfel Ergebnissen stehen in kurzer Zeit zur Verfügung Auswertungen beeinträchtigen die Performance der OL nicht Drill Down Detaillierte Informationen mit nur einem Doppelklick Drag & Drop Berichte sind effektiv an individuelle Bedürfnisse anpassbar Slice & Dice Neue Erkenntnisse durch neue Betrachtungsperspektiven Exception Highlighting Schneller Überblick, wo Handlungsbedarf besteht Business Intelligence Direkter Nutzen durch für die Sage ERP Produkte mitgelieferte ETL Prozesse und Auswertungen Bedienung und Anpassung mit dem „Lieblingswerkzeug“ des Controllers Erweiterungen des ERP-Systems (benutzerdefinierte Felder) lassen sich per Knopfdruck bis in BI übernehmen OLAP Alle Werte werden vorberechnet, dadurch sind die Abfragen sehr schnell Die Auswertungen der Würfel haben selbst bei komplexen Abfragen keinen Einfluss auf die OL Drill Down Vom Überblick bis zum Detail Aus der OL bekannt Technik mit deutlich erweiterten Möglichkeiten Drag & Drop Einfaches „Redesign“ von Auswertungen per Drag & Drop Zeilen und Spalten lassen sich mit der Maus individuell zusammenstellen und verändern Aufwändige Reporterstellung entfällt Slice & Dice Betrachtung vorhandener Daten aus neuen Perspektiven Erkennen von Zusammenhängen und Abhängigkeiten in den Daten Exeption Highlighting Flexibel Grenzen Markieren und diese graphisch überwachen Ampelfunktion zum schnellen Erfassen von gravierenden Abweichungen

Architektur Office Line DB Data Marts Lokale OLAP Cubes Excel Reports ETL Extraction, Trans- formation, Loading Würfel Struktur Lokale OLAP Cubes Excel Reports Würfel Aktuali-sierung ETL Der ETL-Prozess überträgt die Daten aus der Business Software in das Data Mart (Extraction) Etwaige Fehler (z.B. fehlende Gruppenkennzeichen) werden korrigiert (Transformation) Die Würfel werden neu aufgebaut (Loading) Excel-Integration Die Daten aus der vorberechneten Wüfeln werden in Standardreports ausgewertet Individuelle Auswertungen lassen sich schnell und einfach erstellen Die Excel-Integration macht die Bedienung zum „Kinderspiel“ Auswertungen Integration in Microsoft Excel

Modularer Aufbau Basispakete zur Integration in die Business Software (inkl. vordefinierter Berichte) Übergreifende BI Clients Modularer Aufbau Die Basispakete enthalten: den vordefinierten ETL-Prozess die zugehörigen Datamarts die Würfelstruktur die konkreten Auswertungen Der Client kann mit unterschiedlichen Basispaketen gleichzeitig arbeiten und Auswertungen aus allen Basispaketen darstellen

Business Intelligence Einstieg ab € 1.480,- Basispaket Office Line € 990,- (Wartung pro Monat: € 12,50) Jeder Client € 490,- (Wartung pro Monat: € 6,00) Auslieferung ab Mai 2007 Intelligent einfach … einfach intelligent ! Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuell gültigen Mehrwertsteuer. Die Wartung des Clients ist für jeden Client zu entrichten (Clientwartung) Im ersten Jahr ist der Abschluss eines Wartungsvertrags obligatorisch Eine Endkundenhotline wird für € 30,- pro Monat und Basispaket angeboten