-lich willkommen zur SEPHIR-Schulung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der beruflichen Praxis
Advertisements

Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Information Sephir.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Webseite mit WordPress das weltweit beliebteste Redaktionssystem Kursleiter: Patrick Bertolf.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Das Online- Gutscheinportal
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
studio.code.org/s/hourofcode
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
QV Informatikpraktiker/in EBA 2017
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
ICT-Anwendungskompetenzen an der Schule Eschenbach
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
Unterwegs im Internet.
Wege zur Musiktheorie.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Didaktische Jahresplanung
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Produktionsfaktoren.
Titel der Schulungspräsentation
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Lehrlingsausbildung in Österreich
CompuTreff: Wallisellen
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Wissenschaftliches Projekt
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
Vorstellung Berufsverband ICT-Berufsbildung Thurgau
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

-lich willkommen zur SEPHIR-Schulung Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 -lich willkommen zur SEPHIR-Schulung Mediamatiker/in EFZ Informatiker/in EFZ App & Sys Informatikpraktiker/in EBA Roger Erni, Geschäftsführer

Programm – Schulung für Berufsbildner Begrüssung Gesetzliche Grundlagen Warum SEPHIR? Kennen sie alle Portale Schulung SEPHIR für Lernende Rapportierungstechnik Wir sind Lernende Anwendung SEPHIR ICT BZ - Infos

Begrüssung Kanton Luzern Lehmann + Partner Informatik AG Philipp Von Deschwanden Anja Zimmermann Violetta Alarcon Lehmann + Partner Informatik AG Micahel Galli Littlebit Technology AG Veronika Gasi ICT Berufsbildung Zentralschweiz Roger Erni

Gesetzliche Grundlagen BBG Berufsbildungsgesetz BBV Berufsbildungsverordnung Im SEPHIR abgelegt: eingeloggt? Sehen Sie die BBG und BBV?

Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Warum SEPHIR? SEPHIR verbindet diese drei Lernorte Wo überall werden Eure Lernenden während den vier Jahren ausgebildet? Lehrbetrieb (LB) SEPHIR überbetriebliche Kurse (ÜK) Berufsfachschule BF

Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Warum SEPHIR? SEPHIR ist ein Werkzeug für die: Einhaltung gesetzlicher Grundlagen Journalführung durch die Lernenden Kontrolle durch den Ausbildner/in Übersicht der erfüllten Leistungen gemäss Bildungsplan Ausstellung des Bildungsberichtes mit Selbstbeurteilung durch die Lernenden Einsicht in angekündigte Prüfungen, Noten und Absenzen der Berufsfachschule Angaben zu Lehrpersonen und Klasseneinteilung Information über ÜK-Daten, Noten und Absenzen Downloads von ÜK-Unterlagen LB BF ÜK

Portale Experten/-innen Portal ÜK-Portal

Schulung SEPHIR für Lernende In der Berufsfachschule in Sursee bzw. im ÜK Empfehlung an Berufsbildner/Fachkräfte, die Journaleinträge zu kontrollieren: 1. Lehrjahr wöchentlich 2. Lehrjahr alle 2 Wochen 3. Lehrjahr alle 3 – 4 Wochen 4. Lehrjahr nach Bedarf (IPA beachten)

Menupunkt «Projekte»: Lerndokumentation Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Menupunkt «Projekte»: Lerndokumentation Die Strukturen Ordnerstruktur Projekte oder Bereiche Lernort (Lehrbetrieb / ÜK / Berufsfachschule) Arbeitstitel Arbeitsbereich und Beschreibung Datum Dauer Handlungskompetenz Reflexion (mit Feststellung und Erkenntnis) Wir kommen darauf zu sprechen

TIPP: Rapportierungstechnik (Journaleinträge) Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 TIPP: Rapportierungstechnik (Journaleinträge) Was ist zu rapportieren? Arbeiten, die den Ausbildungsverlauf erkennbar machen Arbeiten, die dem Kunden in Rechnung gestellt werden Arbeiten, deren Ausführung als Beweismittel dienen Die 3 Kernaussagen: Was habe ich gemacht? Wie viel habe ich gemacht? Womit habe ich es gemacht? Formulierung Immer mit einem Verb beginnen und unpersönlich formulieren. Bei der Reflexion ist die Formulierung in der ICH-Form erwünscht.

Rapportierungstechnik (Journaleinträge) Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Rapportierungstechnik (Journaleinträge) Beispiel Arbeitstitel: ESD kennenlernen Arbeitsbericht: Im Unterricht haben wir die Gefahren und möglichen Massnahmen in einem Film kennen gelernt und anschliessend im Plenum diskutiert. Installieren des ESD-Schutzes an meinem Kursarbeitsplatz (ESD- Schutzmatte, -armband und –erdungskabel) ESD steht für electro static discharge (elektrostatische Entladung) Aufwand: 1.50 Std. Leistungsziel aus Bildungsplan zuordnen

Rapportierungstechnik Reflexion Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Rapportierungstechnik Reflexion Wann braucht es eine Reflexion seitens des Lernenden? z.B. kleine Menge  grosser Aufwand Beispiel Feststellungen: Nach dem Installieren der Treiber war die Auflösung des Bildschirms immer noch nicht korrekt eingestellt. Erkenntnisse: Beim Installieren der Treiber muss ich beim nächsten Mal mit einer Checkliste arbeiten um sicher zu gehen, dass ich bei der Installation keine Treiber aus der Liste übersehe.

Lernende vs. Berufsbildner/Fachkraft schulung3@vfi.ch schulung-inp@vfi.ch schulung2@vfi.ch PW: LL_SYS2018 PW: LL_INP2016 PW: LL_APPA2018 sekretariat@vfi.ch PW: BB_SYS2018 Wir können uns alle einem, zwei oder drei Lernenden einloggen Dann sehen wir gegenseitig was wir alles eingeben Wichtige Taste: F5

Menupunkt «Projekte»: Lerndokumentation Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Menupunkt «Projekte»: Lerndokumentation Die Strukturen Ordnerstruktur Projekte oder Bereiche Lernort (Lehrbetrieb / ÜK / Berufsfachschule) Arbeitstitel Arbeitsbereich und Beschreibung Datum Dauer Handlungskompetenz Reflexion (mit Feststellung und Erkenntnis)

Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Menupunkt «Projekte»: Tipp Struktur des Bildungsplan hinterlegen entspricht den beruflichen Handlungskompetenzen Schaut bitte Euren Bildungsplan (Fachrichtung INF; INP oder MMA) an Auftrag – Ergänzt in Projekte die fehlenden Handlungskompetenzbereiche

Menupunkt «Ausbildung»: Bildungsplan APP Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Menupunkt «Ausbildung»: Bildungsplan APP

Menupunkt «Ausbildung» Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Menupunkt «Ausbildung» Was sind die Beiträge des Lernenden im Bildungsplan? Informieren über die Bildungsziele eigenen Bildungsstand überprüfen: nicht erfüllt / teilweise erfüllt / erfüllt Erklärt / geübt / selbstständig

Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Bildungsplan Nicht erfüllt bzw. erklärt = rot Teilweise erfüllt bzw. geübt = gelb erfüllt bzw. selbstständig = grün Noch nichts zu einem Lernziel behandelt = weiss

Bildungsplan -> Tipp mit Trick Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Bildungsplan -> Tipp mit Trick Lernziel-Liste generieren (mit Übersicht!)

Bildungsplan -> Tipp mit Trick Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Bildungsplan -> Tipp mit Trick Richtziele -> konsolidierte Leistungsziele

Anwendung SEPHIR Menüs Start Adressen Ausbildung Projekte ÜK Noten/Absenzen Q-Verfahren Info Fachkräfte

Anwendung SEPHIR

SEPHIR - Startseite

SEPHIR - Adressen

SEPHIR - Ausbildung

Bildungsplan SEPHIR Ausbildung 1./2. Lehrjahr und 3./4. Lehrjahr Planung auf Leistungsziele oder Richtziele Bildungsplan Vorlage über 8 Semester Erfassen für einen Lernenden, kopieren auf die nächsten Lernenden Übersicht Stand Ausbildung Nicht erfüllt, teilweise erfüllt, erfüllt Übertrag auf Bildungsbericht

SEPHIR - ÜK

ÜK-Übersicht 1 Einzelplatz-Computer in Betrieb nehmen Am Beispiel Mediamatiker/in EFZ ÜK Semester ÜK-Tage 1 Einzelplatz-Computer in Betrieb nehmen 1 5 2 Gestalten und Designen von Layouts 2 3 Multimediaprodukt erstellen 3 4 Dynamische Webseite herstellen 4 5 Kleines Netzwerk aufbauen und betreiben Total ÜK-Tage 30

Der Berufsbildner hat vollkommene Notentransparenz Noten/Absenzen BFS Der Berufsbildner hat vollkommene Notentransparenz Er sieht die Noten z.T. VOR dem Lernenden!

Dies kann auch der Berufsbildner jederzeit einsehen

SEPHIR - Info

Der Berufsbildner kann jederzeit neue Fachkräfte erfassen und löschen. SEPHIR - Fachkräfte Der Berufsbildner kann jederzeit neue Fachkräfte erfassen und löschen. https://sephir.ch/vfi/upload/info/14_L6VG4NNIG_UGMIBJHR+RMW09IA4CR KB583322.PDF

Start Adressen Ausbildung Projekte ÜK Noten/Absenzen Q-Verfahren Info Zusammenfassung Start Adressen Ausbildung Projekte ÜK Noten/Absenzen Q-Verfahren Info Fachkräfte

ICT BZ - Infos VFI seit 29. April 2015 Neues Angebot für Betriebe -> Basislehrjahr Neuer Leiter Kurswesen ab 1.8.15 Neue Lernende (MMA und INP)

Diverses / Fragen / Hausaufgaben Schulung SEPHIR by ICT BZ 08.05.2015 Diverses / Fragen / Hausaufgaben Hausaufgaben: keine! Danke für Ihre Teilnahme – auf gute Lernortkooperation freut sich Um 10 Uhr geht’s mit Multicheck / Gateway hier weiter Ihr seid zum Kaffee / Gipfeli in der Mensa eingeladen Ihr Coach Roger