Modell Straßenkreuzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmierung: Einführung
Advertisements

Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Didaktisch- methodische Überlegungen zur Antriebstechnik
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Wozu Mikrocontroller?.
Technische Eigenschaften (1)
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
WHILE - Anweisung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Institut für Pädagogik Klaus Harney/ Sascha Koch Institutionelle Rahmenbedingungen des ZBW und Grenzen der traditionellen Organisationsform Schule.
Aufbau einer modularen Dokumentation
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Bildung von Löchern und Rekombination
Der C-Präprozessor EDV1 - 04Präprozessor.
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen und Trends Prototyping Thomas Wetter.
Digital Design Schnuppervorlesung /
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
Mobiles GSM Alarm und Störmeldesystem europaweit mit VdS Protokoll
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Elektronischer Würfel
Eine Fernsteuerung für den Lego EV3 Roboter
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Taskverwaltung in der XSoft.
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
Online –Banking Definition: Abwicklung von Bankgeschäften über den PCs oder Laptop Risiken: - Daten können abgefangen werden - Kunden können auf gefälschte.
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
Arduino: Eine kurze Einführung (Nov. 2015)
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007 mc-mt Jürgen Walter Mikrocomputertechnik.
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Seminartitel 27-Mar-15, Seite 1 Project Task 1 Task 2 Task Program 1 Program 2 Program 3.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
EASY-Einführung EASY-Seminar Seminar K100 EASY400 und EASY600.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Projekt: FurniChair 3D Wintersemester 2005/06 Teilnehmer: Michael Lemler, Tammo Lauts, Christian Peter Betreuer: Roman Meisl, Markus Vincon.
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 23.
Solarbetriebene Soundbox
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Human Plant Interfaces Arduino: Capacitive Sensor MPR121
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
Programmierung von Kompakt - SPS Basisspeicher - Merkerbereiche / Hilfsvariablen PS4-150/-200 Basisspeicher max. 32 KByte ca. 2 KByte Betriebssystem.
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Wir realisieren Ihre Träume Als Generalvertragshändler-Türkei von Bavaria Yachts sind wir zuständig für den Verkauf und die Vercharterung von Bavaria Segel-
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
MecLab® - Festo Didactic SE
Praktische Informatik 1
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
2 Proportionalität direkte Proportionalität
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Mikrocontroller programmieren
Robotik-AG: Programmierung des Arduino
Bauprojekt Feinstaubsensor
Erziehungsorientierte Einplatinencomputer
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.

Wohnen in Zeiten des Klimawandels
Programm Praxistagung
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
X-NetMES – Maschinendatenerfassung 4.0
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Modell Straßenkreuzung Verwendbar im Bereich Digitaltechnik (Prog. Logik) µController (8051er, PIC, ARM, ARDUINO Mit Umbau auf 24V für Steuerungstechnik SPS

Transistoren Open-Collector Schaltplan: Pin: 1 2 3 4 5 6 7 Transistoren Open-Collector

Programm mit Zähler und Decoder Programmierbare Logik Programm mit Zähler und Decoder Aufgabe Variante 1: Usw., bis max. Zählerstand: 31

Direkte Impulserzeugung mit synchronem Zähler Programmierbare Logik Aufgabe Variante 2: Direkte Impulserzeugung mit synchronem Zähler

Programmierbare Logik Mit den Hilfsbits können verschieden lange Ampelphasen realisiert werden.

µC 8051 Assemblerprogramm

µC 8051 Assemblerprogramm

µController C-Programm µC 8051er

µController C-Programm ARDUINO