Dokumentenproduktion im Medienzentrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Advertisements

Extensible Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Typo3 Schulung.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Hands On – Einführung in XML
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
XML-basierte Techniken
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
2 Inhalt 1. Was ist XHTML? 2. Bedingungen für XHTML-konforme Dokumente 3. Unterschiede zu HTML Warum XHTML? 5. XHTML Basic 6. XHTML Browserverhalten.
Cascading Style Sheets CSS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Die Persistenzschicht
1 Präsentation von XML- Dokumenten durch Browser mit Stylesheets Thomas Schramm Mai 2003.
XML eXtensible Markup Language
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Typo3 Templates und TypoScript
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
XSL und XSLT1 eXstensible Stylesheet Language und eXstensible Stylesheet Language Transformation.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Legende: c=country o=organisation ou=organisational unit cn=common name uid=unique identifier (o und ou haben als object class organisationalUnit d.h.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
CSS Cascading Style Sheets
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Sammlungsklassen Array.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Sichtbarkeit einschränken
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Entwicklungsgeschichte
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Einführung in die Programmierung mit Java
 Präsentation transkript:

Dokumentenproduktion im Medienzentrum

Dokumentenproduktion im Medienzentrum Teil 1: Prinzipien Teil 2: Beispiele

Teil 1: Prinzipien Übersicht Ein Autorenzentrum als Dokumentenwerkstatt Drei Sichten auf Dokumente Definition einer Dramaturgie

Videoproduktion r M u l t i m e d a - A p k o n V D s c g Z B S P E G y m 2 / 3 G f k A p ä z P ü H o c h s c h u l - B a c k b o n e

Teil 1: Prinzipien Übersicht Ein Autorenzentrum als Dokumentenwerkstatt Drei Sichten auf Dokumente Definition einer Dramaturgie

Drei Sichten Grundsätzlich drei Sichten auf ein Dokument: Layoutsicht (layout view) Logische Sicht (logical view) Inhaltssicht (content view) Layoutstrukturen und logische Strukturen müssen in Hierarchien einbettbar sein Es gibt Dokumente ohne Layout- oder logische Struktur

Logische Sicht Bezug auf (sogenannte) logische Strukturen (Buch, Kapitel, Absatz, etc.) 3 Typen logischer Objekte (logical objects): Der Wurzelknoten heißt document logical root Die Endknoten heißen basic logical objects Alle anderen Knoten sind composite (aggregated) logical objects In der logischen Sicht sind dies alle Arten von Objekten, die es gibt

Teil 1: Prinzipien Übersicht Ein Autorenzentrum als Dokumentenwerkstatt Drei Sichten auf Dokumente Definition einer Dramaturgie

Definition Dramaturgie Def.: Ein Dramaturgie eines Dokumentes besteht (mindestens) aus: (1) einer Spezifikation einer logischen Struktur & (2) einer Spezifikation der Inhalte

Notation [...] ‹...› a = ... ‹a = ...› bezeichnet das optionale Auftreten bedeutet, daß ein Attribut „...” auftreten kann, daß es aber, wenn es nicht vorhanden ist, erzeugt werden kann bedeutet, daß Attribut a den Wert „...“ hat bedeutet, daß das Attribut auftreten kann, dann aber den angegebenen Wert haben muß

Dramaturgische Attribute (1) document logical root := {‹object type = document logical root›, logical object ID, [object class], ‹user visible name›, ‹user readable comments›, ‹protection›, [generator for subordinates] [aggregation], [layout style]} ! XML: später ! jetzt

Dramaturgische Attribute (2) composite logical object := {‹object type = document logical root›, logical object ID, [object class], ‹user visible name›, ‹user readable comments›, ‹protection›, [generator for subordinates] [aggregation], [layout style]} ! XSL layout style:= {[layout style identifier], [user readable comments], [user visible name], [indivisibility], [new layout object], ... [block alignment], [offset], ... [synchronization], ...} ! SMIL

Dramaturgische Attribute (3a) basic logical object:= {‹object type = basic logical object›, logical object ID [object class], ‹user readable comments›, ‹user visible name›, ‹protection›, [layout style] } Generator for subordinates, aggregation: Fehlen hier, da in basic logical objects keine untergeordneten Objekte aggregiert sind.

Dramaturgische Atrribute (3b) basic logical object:= { } ‹application comments›, alternative representation, ‹content architecture class›, application comments: anwendungsspezifische Kommentare: Derselbe Inhalt kann unterschiedlich verwendet werden; alternative representation: Hier erfolgt die Festlegung der Inhalte durch eine Beschreibungssprache für die Inhalte! content architecture class: Angabe einer Inhaltsarchitekturklasse zur Repräsentation des Inhalts.

Dramaturgische Attribute (3b) basic logical object:= { } ‹application comments›, alternative representation, ‹content architecture class›, <!ELEMENT icon EMPTY > <!ATTLIST icon applComment CDATA altCDATA CDATA contArchClass NOTATION (GIF I JPEG I BMP ) ... > type

Dokumentenproduktion im Medienzentrum Teil 2 Beispiele

Teil 2: Beispiele Übersicht Beispiele zur Synchronisation Beispiele zur Aggregation

Synchronisation

Beispiel für den Entwurf einer Synchronisation GenericBasicLogicalObject_1 := { ID = id_1, alternative representation = content architecture = audio_content_class_identifier } WAV GenericBasicLogicalObject_2 := { ID = id_2, alternative representation = ‘Meister Proper’, content architecture = graphic_content_class_identifier, } GIF layout_style:= {ID = ls_identifier synchronisation = {id_1, id_2}} —>> Synchronized Media Integration Language (SMIL)

Teil 2: Beispiele Übersicht Beispiele zur Synchronisation Beispiele zur Aggregation

Räumliche und narrative Aggregation

Content Management

Vielen Dank !