für Steuerfachangestellte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studieren und Berufspraxis gleichzeitig!
Advertisements

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)
Praxisorientierte Studienangebote CAH. Themen 1.Die CAH stellt sich vor 2.Praxisorientierte Studiengänge 3.Entwicklung der Kompetenzen 4.Pferdemanagement.
Studiengänge Göppingen
Hauptstudium Anwendungsfächer
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Wirtschafts- ingenieurwesen
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Internationales und duales Studium in Hof – Ein perfekt abgestimmtes Programm Prof. Dr. Franz-Xaver Boos, Prof. Dr. Jens Kirchner.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Ich will Zimmerer/ Zimmerin werden!.
nach dem „Krefelder Modell“ an der Hochschule Niederrhein
Ausbildungsbegleitendes Studium
Agenda Struktur und zeitlicher Ablauf des AIS-Programms
Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Inhalt:  Was ist ein duales Studium?  Voraussetzungen  Vor- und Nachteile  Verschiedene Typen  Aussichten nach dem dualen Studium.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
I.C.S. Fördermodell Das praxisintegrierte, duale
KIA – das Shuttle-Prinzip Informationen für Firmenpartner
Michaela Wolf & Stefan Kroll | | Duales Studium bei der VWFSAG Duales Studium bei der Volkswagen Financial Services AG.
Duales Studium – Hochschule und Industrie als Partner in internationalen Studiengängen Prof. Dr.-Ing. Sven Carsten Lange.
1 Das duale Studium. 2 Inhalt 1.Duales System allgemein 1.1. Vorteile 2.Duales System auf der Meyer Werft 2.1. zeitlicher Ablauf 3. European Shipyard.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Der Wirtschaftsprüferberuf
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Prof. Dr. Jörg Schmidt Vorlesung Bolognaprozess Gestufte Studiengänge Bachelor/Master Was bringt der Bologna-Prozess für Wissenschaft und Praxis? Prof.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung im dualen System
Werde Steuerfachangestellte/r!
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Integratives Fernstudium
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Autor: Jan Köster, FH Kiel
Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten
Praktikant/in im Bereich Personalwesen
Die Berufsausbildung in Deutschland
Das duale Ausbildungssystem
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Das deutsche Schulsystem
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
Externer Berufsbildungsbereich
mit einer Lehre nach der Matura
13. IG Metall Fachtagung
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Berufsbildungszentrum (BBZ) (Instituto Ballester Deutsche Schule, Buenos Aires) Agaton Nachtigall, Leiter BBZ.
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Business Analyst (CRM/SFE) (m/w)
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
.
 Präsentation transkript:

für Steuerfachangestellte

Reguläre dreijährige Ausbildung: zum/zur Steuerfachangestellten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

Steuerberater- kammer: Zwischen- Steuerberater- kammer: Abschluss- Verkürzte Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten für Abiturienten und Fachabiturienten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Steuerberater- kammer: Zwischen- prüfung Steuerberater- kammer: Abschluss- Prüfung

Studium: Bachelor Betriebswirtschaft Nur Studium Studium: Bachelor Betriebswirtschaft 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr HM 1. Sem. HM 2. Sem. HM 3. Sem. HM 4. Sem. Praxis HM 5. Sem. HM 6. Sem. HM 7. Sem. Bachelor

Studium: Bachelor BW 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Berufs- Kombination: Studium und Ausbildung Studium: Bachelor BW Ausbildung: Steuerfachangestellte(r) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Berufs- schule Betrieb HM 1. Sem. HM 2. Sem. HM 3. Sem. HM 4.Sem. (Praxis) HM 5. Sem. HM 6. Sem. HM 7. Sem. B e r u f s s c h u l e StBK- Zwischenprüfung StBK-Abschluss- Prüfung; Anerkennung von Leistungen für das Grundstudium Bachelor

Steuer Dual an der Berufsschule BGL und an der Hochschule München 1. Jahr: Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten in einer der beteiligten Kanzleien mit Unterricht an der Berufsschule BGL in Freilassing (2 Tage/Woche), StBK-Zwischenprüfung. 2. Jahr: Unterricht an der Berufsschule (1 Tag/W) 2 Semester Studium im Bachelor Betriebswirtschaft betriebliche Ausbildg. in der unterrichts-/vorlesungsfreien Zeit 3. Jahr: 1. Halbjahr: Unterricht an der Berufsschule (1 Tag/W) 1 Semester Studium (ggf. kooperatives 3. Semester oder Praxis-Urlaubssemester) StBK-Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten 2. Halbjahr: Praxissemester (= 4. Semester) 4. Jahr: Fortsetzung Studium mit Festlegung der Kern- und Wahlmodule 5. Jahr: Fortsetzung Studium mit Erstellung der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Student arbeitet 1-3 Tage im Betrieb Möglich durch: Kooperatives (3.) Semester Student arbeitet 1-3 Tage im Betrieb Möglich durch: Abstimmung der Inhalte zwischen der Kooperations-Berufsschule und der Hochschule Stundenplangestaltung Als Einstieg in diese Teilzeittätigkeit ist eine 6-wöchige Vollzeitphase in den Semesterferien vorgesehen (Mitte August bis Ende September) FH 3. Sem.

Allgemeine Vorteile Verkürzung der Ausbildungszeit, da Berufsausbildung und Studium innerhalb von 4,5 Jahren. Gegenseitige Anerkennung von Leistungen der Hoch- und der Berufsschule. Hier speziell in den Bereichen Unternehmensbesteuerung und Buchführung/ Jahresabschluss Bindung zwischen Student und Kanzlei ermöglicht ggf. finanzielle Absicherung für den Auszubildenden und bringt der Kanzlei einen qualifizierten Mitarbeiter mit betrieblichem Know-how in kurzer Zeit. Möglichkeiten zur Lösung von betrieblichen Problemstel-lungen (Projekte und Abschlussarbeiten) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule schon während der Ausbildungszeit

Vorteile für die Kanzleien frühe Selektion und Förderung guter Mitarbeiter im Wettbewerb um gute Abiturienten für große Kanzleien: Personalentwicklung für Berater für kleine Kanzleien: Nachfolgeregelung Übernahme nach Studium ohne größere Einarbeitung intensive Kontakte zur Hochschule personelle Bindung

Vorteile für Studierende/ Auszubildende (wichtig für gute Abiturienten) 2 Abschlüsse und vertiefte betriebliche Praxis enge Verbindung Kanzlei und Student starke Integration des Lernorts „Kanzlei“ in die Hochschulausbildung Umsetzung theoretischer Kenntnisse in der Praxis - einmalige Suche nach Praktikumsstelle ggf. Bezahlung während des Studiums, Studienbeiträge