Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Advertisements

Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Die neue EDV © ECG GmbH Berlin.
Projektgruppe Regionalwahlen
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
1 Juni 2016 Praxisorientierung für Lehrerinnen und Lehrer Willkommen an unserer Schule im Kanton Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz Musikschulen Schulleitungskonferenz.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Grabka / Fröhlich1 Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Herr.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Supportstelle Weiterbildung
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Welche Schule für mein Kind?
Fachtagung Sport und GTS
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Projekt STUDIUM INITIALE,
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
EEducation wirkt!.
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Drittmittelakquise in Bibliotheken
Stand Übersetzungs-Service 2016
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Funktionen VERWALTUNGSLEITUNG Anja Shivhare
Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz - HSchG -)
LehrplanPLUS Organisation
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Wir investieren mutig in die Zukunft!
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Verwaltungsmodernisierung Niedersachsen
Das neue bayerische Gymnasium
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Mierendorff-Grundschule
Mündliche Examensprüfungen
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Das Fach Schulpädagogik
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Firmengründung Daniela Wagner Daniela Wagner Daniela Wagner.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
Jugendbeteiligung in Langenau
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg Themen und Rückmeldungen

Abteilung 4 Schul- und Personalentwicklung Abteilung 3 Medien und Controlling Abteilung 2 Unterrichtsentwicklung Abteilung 1 Verwaltung Personal Haushalt Informationstechnik Veranstaltungsmanagement Organisation Statistik Grundschule sonderpädagogische Förderung Sekundarstufe I gymnasiale Oberstufe Berufliche Bildung Medienpädagogik Mediendienste Medienprojektarbeit Zentrale Prüfungen Evaluation Schulentwicklung Personalentwicklung Übergreifende Themen Modellversuche Wettbewerbe Weiterbildung Erwachsenenbildung 18.11.2018

Schwerpunkte des Praxisbesuches Aufgaben des LISUM unter besonderer Berücksichtigung des Themas Qualitätssicherung Qualitätsentwicklung: SINUS-Programme mit dem Fokus Beratung von Lehrerinnen und Lehrer mit Hilfe von Videocoaching Qualitätssicherung: Arbeitsbereich Zentrale Prüfungen 18.11.2018

18.11.2018

18.11.2018

18.11.2018