DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Informationen
Advertisements

Allgemeine Informationen
EDV-Programm zur Wirtschaftsplanung
Konzept für eine medienkundliche Bildung
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Eine Präsentation von Daniel Velan
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
Iris Meinl Büro- und EDV-Dienstleistungen
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA mit Anbindung an Requirement Tools weiterbeenden.
Evaluation und Dokumentation der bisherigen Projektarbeit
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 Zum Markieren, Kennzeichen, Zuordnen von Textstellen auch zur Requirementbehandlung.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Excel-Tool: Target Costing  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Bericht über die MDI-DE
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten
Schulentwicklung durch Internationalisierung
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
RKI-Anforderung zur Dokumentation der Pflege
„ Kreative Nutzungskonzepte für Denkmäler im Bestand “
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
Österreichische Geologische Gesellschaft
Mit Agilität zum Erfolg
. ..
Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen.
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Daten als Basis für Entscheidungen
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
Leistungsvergleich 2014 Wesentliche Ergebnisse:
SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning ( DE02-KA ) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Einsatz interaktiver Whiteboards
Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
FKZ-Nr. + Kurztitel des Projektes
Wissenschaftliches Projekt
Elternprogramm Schatzsuche
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Förderkonzept Besser Fördern
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Archiv Veranstaltungen
 Präsentation transkript:

Das mikroskopische Bild im Belebtschlamm – Unterstützung des Kläranlagenbetriebs DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45. Lehrerbesprechung 2017 14.-15. Februar 2017, Landshut Dr. W. Pinther, Ref. 67 LfU

Das Mikroskopische Bild bei der Abwasserbehandlung … Das mikroskopische Bild - Unterstützung des Kläranlagenbetriebs Das Mikroskopische Bild bei der Abwasserbehandlung … ist ein Instrument zur Bewertung der Reinigungsleistung einer Kläranlage ist bei größeren Kläranlagen (>5000 EW) Bestandteil der Eigenüberwachung wird in Bayern mit dem LfW-Informationsbericht 1/99 bearbeitet © LfU / Referat 67 / Dr. W. Pinther / 14.02.2017

Aktualisierung „Blaues Buch“ (LfW-Info-Bericht 1/99) Das mikroskopische Bild - Unterstützung des Kläranlagenbetriebs Aktualisierung „Blaues Buch“ (LfW-Info-Bericht 1/99) Aktualisierung Blaues Buch: wissenschaftliche, technische Entwicklungen (Reinigungsverfahren, Indikatororganismen, ...) Austausch mit DWA-AG KA 6.1 (Prof. Lemmer/Dr. Ettl) Text straffen, vereinfachen, fokussieren auf Praxisbezug neue Fotos, Videos, Bestimmungsschlüssel, ... Indikatororganismen: Aussagen prüfen, neue Organismen, ... Bewertungsschema: anpassen an techn. Entwicklung Praxishilfsmittel: Formulare, Tabellen, Schemata, .... – elektronisch Einbinden der Praxis: Projekt „Biozönose im Belebtschlamm“ Erfahrungsaustausch: Einsatz von Buch und Software, Mikroskopausstattung Abgleich mikroskopisches Bild mit chem.-physik. Daten auf KA Ist-Aufnahme mikroskopisches Bild: spezifischer Anlagen-„Steckbrief“ Normalbild <=> Störfallbild: Erfahrungen mit Abhilfestrategien, Gensonden, … Anregungen, Wünsche, Fehlermeldungen, .... die Praktiker auf den KA ! Dank an alle Projektteilnehmer/-unterstützer ! © LfU / Referat 67 / Dr. W. Pinther / 14.02.2017

Aktueller Bearbeitungsstand und Schwerpunkte Das mikroskopische Bild - Unterstützung des Kläranlagenbetriebs Aktueller Bearbeitungsstand und Schwerpunkte Neuer Bestimmungsschlüssel Aufnahme neuer Indikatororganismen Ergänzung um Bestimmungsschlüssel für Fadenbakterien Fokussierung auf wichtige Unterscheidungsmerkmale Dokumentation und Bewertung mit einer Excel-Anwendung Ersetzt alte Formblätter 1 und 2 Kein neues EDV-Programm Umfangreiche Sammlung von Fotos und Videos Fotos zur Bandbreite der Organismen Videos mit arttypischen Bewegungsmustern © LfU / Referat 67 / Dr. W. Pinther / 14.02.2017

Excel-Formblätter 1: Dokumentation und 2: Auswertung Das mikroskopische Bild - Unterstützung des Kläranlagenbetriebs Excel-Formblätter 1: Dokumentation und 2: Auswertung © LfU / Referat 67 / Dr. W. Pinther / 14.02.2017

Excel-Tabellenblatt Bewertung Das mikroskopische Bild - Unterstützung des Kläranlagenbetriebs Excel-Tabellenblatt Bewertung © LfU / Referat 67 / Dr. W. Pinther / 14.02.2017

Fragen, Anregungen gerne an mich! Das mikroskopische Bild - Unterstützung des Kläranlagenbetriebs Ausblick Aktualisierung des „Blauen Buches“ zum Oktober 2017 geplant Verfügbar in gedruckter und elektronischer Form Bedarf für Druckversionen kann über DWA-Nachbarschaften ermittelt werden Erläuterungsmaterial zur Einführung (handouts, Präsentationen, Foto-/ Videomaterial, Excel-Formblätter für Dokumentation und Auswertung) für Nachbarschaftstage können zur Verfügung gestellt werden Fragen, Anregungen gerne an mich! Mail: Wilfried.Pinther@lfu.bayern.de Tel.: 0821-9071-5765 © LfU / Referat 67 / Dr. W. Pinther / 14.02.2017