DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen Wahlpflichtfach Klassenstufe 9 basierend auf: „FileMaker Lösungsarchitektur“ FileMaker GmbH G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Datenbanken Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbank G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Analyse der Anforderungen Datenbanken Analyse der Anforderungen Aufgabe der Datenbank? Was soll sie können, welche Funktionen benötige ich dafür? Wie viele Anwender? Reihenfolge der Aufgaben? G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Datenbanken Die Aufgabe Beispiel Autowerkstatt Der Auftraggeber sagt: „Wir haben Kunden, die ihr Fahrzeug reparieren lassen. Dazu werden Teile benötigt und anschließend wird eine Rechnung geschrieben.“ Arbeitszeit außer Acht gelassen! Nomen Verben G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Datenbanken Das Datenmodell Entitäten Kunden Fahrzeug Teile Rechnung Name Anschrift Wohnort Telefon Hersteller Typ Baujahr Bezeichnung Einzelpreis Rechnungs- nummer Teilenummer Anzahl Teile Attribute Wie bekommt man die vier Entitäten „unter einen Hut“, das heißt, was hat die eine mit der anderen zu tun? G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Datenbanken Architektur besitzen Kunden Fahrzeug/e benötigen verursachen Rechnung Ersatzteile G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Datenbanken „... widerspruchsfrei“ Beide gibt es auf der Welt nur ein Mal. Wie lassen sie sich eindeutig IDentifizieren? KundenID evtl. als fortlaufende Zahl in einer Reihe von 1 bis unendlich FahrzeugID evtl. die Fahrgestellnummer G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
1 : 1 Datenbanken „beziehungsweise“ Primärschlüssel KundenID FahrzeugID Fremdschlüssel FahrzeugID KundenID Name Anschrift Wohnort Telefon Hersteller Typ Baujahr 1 : 1 G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
1 : n Datenbanken „beziehungsweise“ FahrzeugID KundenID „... und wem gehört dieses Auto?“ FahrzeugID KundenID Primärschlüssel KundenID FahrzeugID 1 : n KundenID G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Datenbanken Beziehungen Kunde Fahrzeug Rechnung Teile KundenID FahrzeugID Name Anschrift Wohnort Telefon letzte Rechnung Fahrzeug FahrzeugID KundenID Hersteller Typ Baujahr Rechnung Rechnungsnummer KundenID FahrzeugID Teilenummer Anzahl Teile Teile TeileID Bezeichnung Einzelpreis G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel
Wahlpflichtfach Klassenstufe 9 Datenbanken DATENBANKEN .... geht bald weiter Wahlpflichtfach Klassenstufe 9 basierend auf: „FileMaker Lösungsarchitektur“ FileMaker GmbH G. Schneider – Realschule plus und FOS Untermosel